Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Baugrunduntersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGemeinde Schulzendorf - Geschäftsbereich Bau
Richard-Israel-Str. 1
15732 Schulzendorf
AusführungsortDE-15732 Eichwalde
Frist26.02.2019
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.40988-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Gemeinde Schulzendorf

Richard-Israel-Straße 1

15732 Schulzendorf

Fax: +49 33762-43166

Telefon: +49 33762-43115


E-Mail: e.eder@schulzendorf.de

Internet: www.schulzendorf.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCNDCAR/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCNDCAR


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erweiterung Grundschule Schulzendorf, Generalplanung Referenznummer der Bekanntmachung: GB51-2019-1H


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die Erweiterung der Grundschule Schulzendorf werden Objekt- und Fachplanungs- sowie Beratungsleistungen (Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Brandschutzplanung und Baugrunduntersuchungen) gem. HOAI 2013 bzw. AHO-Schriftenreihe als Generalplanungsleistungen ausgeschrieben und stufenweise beauftragt.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 71222000 71313200 71314310 71315000 71317100 71327000 71351500


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE406 Hauptort der Ausführung: Grundschule Schulzendorf Illgenstraße 26 15732 Schulzendorf


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Gemeinde Schulzendorf verzeichnet enorme Bevölkerungszuzüge, so dass eine Erweiterung der Grundschule Schulzendorf erforderlich wird. Angestrebt wird ein praktisch-zweckmäßiger und kosten-bewusster Erweiterungsbau, der sowohl als Anbau als auch als Solitär geplant werden kann. Für die Erweiterung werden folgende Grundleistungen für die Objekt-, Fachplanungs- und Beratungsleistungen als Generalplanungsleistungen ausgeschrieben und stufenweise beauftragt werden: — Gebäude und Innenräume, gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 2013, — Freianlagen. gem. Teil 3 Abschnitt 2 HOAI 2013, — Tragwerksplanung, gem. Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013, — Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 - 3, gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013, — Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 - 6, gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013, — Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, gem. Anlage 1 Pkt. 1.2.3 HOAI 2013, — Bauphysik, Bauakustik, gem. Anlage 1 Pkt. 1.2.4 HOAI 2013, — Bauphysik, Raumakustik, gem. Anlage 1 Pkt. 1.2.5 HOAI 2013, — Brandschutz, gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17, Stand Juni 2015, — Baugrunduntersuchungen/-gutachten. Zunächst sollen in einer 1. Stufe (Grundlagenermittlung/Vorplanung) die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt werden. Der Auftrag umfasst optional die Stufe 2 (Entwurfs-, Genehmigungsplanung) mit Leistungen gem. Lph 3-4 nach HOAI 2013, Stufe 3 (Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe) mit Leistungen gem. Lph 5-6 bzw. 7 nach HOAI 2013 sowie Stufe 4 (Objektüberwachung — Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) mit Leistungen gem. Lph 8-9 nach HOAI 2013. Der Auftraggeber behält sich auch die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Die an dem Schulstandort Illgenstraße im Jahr 1965 errichtete Typen-Grundschule (Atriumtyp Magdeburg; Stahlbeton-Plattenbau) in der Illgenstraße 26, 15732 Schulzendorf wurde im Jahr 2005 saniert und erweitert. Die Planung dieser Erweiterung und Sanierung erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl.-Ing. Volker Krienitz und Zanderroth Architekten. Die 4-geschossige Schule (KG, EG, 1.-2. OG) ist derzeit 3-zügig. Im Ergebnis der neuerlichen Erweiterung wird die „Grundschule für Gemeinsames Lernen“ 4-zügig sein, einschließlich der pädagogischen und räumlichen Umsetzung von Inklusion. Somit sind die spezifischen Raum- und Flächenbedarfe einer „Schule für gemeinsames Lernen“ anzusetzen. Ein entsprechendes Raumprogramm wurde erarbeitet und liegt dieser Ausschreibung zu Grunde. Das pädagogische Konzept der Grundschule Schulzendorf ist zu berücksichtigen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität — Herangehensweise an Aufgabenstellung anhand von Referenzprojekten / Gewichtung: 25,0 Qualitätskriterium - Name: Personal — Organisation des Bieters und ihrer Auswirkungen auf den Projekterfolg / Gewichtung: 32,5 Qualitätskriterium - Name: Sonstige — Termine, Kosten, Präsentation / Gewichtung: 12,5 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 30,0


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.06.2019 Ende: 31.07.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Stufenweise Beauftragung der Stufe 2 (Entwurfs-, Genehmigungsplanung) mit Leistungen gem. Lph 3-4 nach HOAI 2013, Stufe 3 (Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe) mit Leistungen gem. Lph 5-6 bzw. 7 nach HOAI 2013 sowie Stufe 4 (Objektüberwachung — Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) mit Leistungen gem. Lph 8-9 nach HOAI 2013.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl nach Erreichen der höchsten Gesamtpunktzahl. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Wertungskriterien für die Auswahl ist in den Beschaffungsunterlagen enthalten.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor weitere Planungsleistungen optional zu vergeben. Ein besteht kein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Planungsleistungen. Weitere Planungsleistungen sind: — Stufe 2: Lph 3-4 gem. HOAI 2013, — Stufe 3: Lph 5-7 gem. HOAI 2013, — Stufe 4: Lph 8-9 gem. HOAI 2013, — Besondere Leistungen zu einzelnen Leistungsbildern.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise; der Nachweis darf bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein; 2) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen (z.B. im Falle einer Kapitalgesellschaft) durch Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder vergleichbaren Registern des Herkunftslandes, bei Personengesellschaften (z.B. GbR, Partnerschaftsgesellschaften, Kommanditgesellschaften) durch Nachweis der Vertretungsmacht.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Als Mindestkriterium ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren von 500 000 EUR netto für die Gesamtplanungsleistungen, von 200 000 EUR netto für die Objektplanungsleistungen Gebäude, von 80 000 EUR netto für Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und von 80 000 EUR netto für Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4-6.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung zur Erfahrung mit vergleichbaren 2-3 Projekten der letzten 5 Jahre gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Die Referenzen sind in Form einer Liste mit Benennung der Bezeichnung der Baumaßnahme, des Auftraggebers (inkl. Ansprechpartner u. Telefonnummer), des Leistungszeitraumes (Monat/Jahr), des Leistungsumfangs (Leistungsbereich u. Leistungsphasen), der Honorarzone, der Baukosten (KG 300 — 600 gem. DIN 276). Gewertet werden nur Referenzen mit abgeschlossener Leistungsphase 4 zum Zeitpunkt der Bekanntmachung. 2. Erklärung zu technischen Fachkräften — durchschnittliche Anzahl Architekten/Ingenieure oder vergleichbarer Ausbildung der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. a) Nachweis der Erfahrung mit der Erfahrung mindestens eines Vorhabens als Objektplaner Gebäude (gem. § 34 HOAI) oder in Ihrem Anforderungsprofil vergleichbare Vorhaben ab einer Baukostensumme von mindestens 2 000 000 EUR (brutto) für die KG 300 und 400 gem. DIN 276; b) Nachweis der Erfahrung mit der Erfahrung mindestens eines Vorhabens als Objektplaner Freianlagen (gem. § 39 HOAI) oder in Ihrem Anforderungsprofil vergleichbare Vorhaben ab einer Baukostensumme von mindestens 150 000 EUR (brutto) für die KG 500 gem. DIN 276; c) Nachweis der Erfahrung mit der Erfahrung mindestens eines Vorhabens als Fachplaner Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 (gem. § 55 HOAI) oder in Ihrem Anforderungsprofil vergleichbare Vorhaben ab einer Baukostensumme von mindestens 250 000 EUR (brutto) für die KG 410-430 gem. DIN 276; d) Nachweis der Erfahrung mit der Erfahrung mindestens eines Vorhabens als Fachplaner Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4-6 (gem. § 55 HOAI) oder in Ihrem Anforderungsprofil vergleichbare Vorhaben ab einer Baukostensumme von mindestens 250 000 EUR (brutto) für die KG 440-460 gem. DIN 276. Werden in einem Vorhaben gleichzeitig mehrere der geforderten Mindestkriterien für die geforderten Referenzen erfüllt, so kann das Vorhaben auch für den Nachweis mehrerer unterschiedlicher Kriterien genutzt werden.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1)


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. je 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden — Sach- und Vermögensschäden — je Schadensereignis. 2. Der Bieter (einschließlich eventueller Unterauftragnehmer) darf weder einen Eintrag im Korruptionsregister, Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.02.2019 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 13.03.2019


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YCNDCAR


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 1 GWB gegen die Informations- und Wartepflichten des § 134 GWB verstoßen hat oder gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Die Unwirksamkeit kann aber nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.01.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 148333 vom 31.01.2019