Titel | Geotechnische Erkundung einer Altdeponie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH Greppiner Straße 25 06766 Bitterfeld-Wolfen | |
Ausführungsort | DE-06258 Schkopau | |
Frist | 21.02.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=236026 | |
Beschreibung | a) MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH Greppiner Straße 25 06766 Bitterfeld-Wolfen Telefon: +49 3493 9762167 Telefax: +49 3493 9762104 E-Mail: mmeinck@mdse.de b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: MDSE S 19 437 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Es werden elektronische Angebote akzeptiert. Ohne elektronische Signatur (Textform) Mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel Mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Hochhalde Schkopau, 06258 Schkopau f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Ausschreibung enthält folgende Hauptleistungen: - 18 maschinelle Kernbohrungen mit 344 lfd.-Meter - 7 Rammkernsondierungen (Kleinbohrungen) mit insgesamt 65,5 lfd.-Meter - 180 lfd.-m Drucksondierungen - 6 Schürfe - Entnahme von ungestörten Bodenproben auf Anweisung der BÜ - Bereitstellung von Probenahmegefäßen h) Aufteilung in Lose Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.04.2019 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 15.07.2019 Weitere Fristen Abschluss Felderkundung und Probenahme: 8 Wochen nach Beginn der Arbeiten j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html n) Ablauf der Angebotsfrist 21.02.2019 - 13:00 Uhr o) Adresse, an die die Angebote zu senden sind Wie Hauptauftraggeber siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) q) Eröffnungstermin 21.02.2019 - 13:00 Uhr Ort der Eröffnung siehe a), Raum 4014 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten r) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Eine Bietergemeinschaft hat im Falle der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für den Auftragsfall erklärt wird, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftragger rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: A: Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers (gem. Formblatt Eigenerklärung zur Eignung): 1. Nachweis (Eigenerklärung) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. 2. Eigenerklärung des Unternehmens zu den Insolvenz- und Zuverlässigkeitstatbeständen des § 6a (6) VOB/A 2016 Im Falle von Bietergemeinschaften gilt für die Erklärungen gem. vorstehenden Ziffern 1 - 2: Die Erklärungen sind von jedem Mitglied abzugeben. B: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 3. Nachweis (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) oder Vorlage einer Eigenerklärung über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung sowie Umwelthaftpflicht 4. Erklärung (Eigenerklärung) über den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre 5. Erklärung (Eigenerklärung) über den jährlichen Umsatz des Unternehmens bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre Mindeststandards: zu 3.: im Auftragsfall Mindestdeckungssumme von jeweils 1,0 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestsumme von 1,0 Mio. EUR beschränkt sein. zu 4.: Vorlage Erklärung zu 5.: Umsatz Durchführung Baugrunderkundungen, Bohrleistungen im Rahmen von Baugrunderkundungen: 25.000 EUR pro Jahr Im Falle von Bietergemeinschaften gilt für Nachweis/Erklärung gem. vorstehenden Ziffern 3 und 4: Nachweis/Erklärung ist von jedem Mitglied abzugeben und für die Erklärung gem. vorstehender Ziffer 5 gilt: Der Mindeststandard ist in Summe von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu erbringen. C: technische Leistungsfähigkeit: Referenzangaben und Qualifikationen a) Angaben zu vergleichbaren Leistungen für Erfahrungen bei der Erbringung von Bohrleistungen mit Oberflächenabdichtung b) Allgemeine Angaben c) Projekttermine d) Auftrags-/ Finanzvolumen e) Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von Diesen ausgestellte Bescheinigung. Ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine Eigenerklärung des Unternehmens zulässig. Den Referenzen ist jedoch eine Kontaktadresse zum jeweiligen Auftraggeber beizufügen, bei welcher die Vergabestelle gemachte Angaben kontrollieren kann. f) Kurzbeschreibung der wesentlichen Projekteckpunkte (bitte auf eine A4-Seite beschränken) g) die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich vollzeitbeschäftigten (mind. 30 Wochenstunden) Arbeitskräfte (mind. 2), gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (mind. 1) h) Geräteausstattung Mindeststandards: zu a bis d) vollständige Bieterangaben unter Nutzung des Formblattes Bietererklärung Projektreferenzen gem. Vergabeunterlagen bei Einhaltung der im Formblatt benannten Mindestanforderungen zu e) Vorlage Bestätigung vom AG oder Eigenerklärung zu f) Nachvollziehbarkeit, Plausibilität zu g) Vorlage Erklärung zu h) Vorlage Dokument/Erklärung Im Falle von Bietergemeinschaften gilt für die Referenzangaben: Die Anzahl der Referenzen (mind. 2 Stück) ist in Summe von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu erbringen. Im Falle von Bietergemeinschaften gilt für die Qualifikationen: gem. g): Nachweis ist von jedem Mitglied abzugeben. Und gem. h): Die Mindeststandards sind in Summe von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu erbringen. v) Ablauf der Bindefrist 03.04.2019 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/S. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148233 vom 30.01.2019 |