Titel | Gesamtbetriebliche Natura 2000 Beratung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Fulda Wörthstr. 15 36037 Fulda | |
Ausführungsort | DE-36037 Fulda | |
Frist | 21.02.2019 | |
Beschreibung | a) Kreisausschuss des Landkreises Fulda Wörthstraße 15 36037 Fulda Telefon:+49 661 6006-1322 Fax:+49 661 6006-1321 E-Mail: vergabe@landkreis-fulda.de Internet: www.landkreis-fulda.de Einreichung der Angebote: Offizielle Bezeichnung:Landkreis Fulda Zentrale, Zentrale Vergabestelle Straße:Wörthstraße 15 Stadt/Ort:36037 Fulda Land:Deutschland (DE) Telefon:+49 661 6006-1322 Fax:+49 661 6006-1321 E-Mail: vergabe@landkreis-fulda.de digitale Adresse(URL):Internet: www.tender24.de b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind: über den Postweg direkt elektronisch d) Bezeichnung des Auftrags: LIFE-Projekt: Gesamtbetriebliche Natura 2000 Beratung Art und Umfang der Leistung: Gesamtbetriebliche Natura 2000 Beratung für Landwirtschaft allgemein und Beweidung Produktschlüssel (CPV): 77400000 Dienstleistungen in der Zoologie Ort der Leistung: Landkreis Fulda NUTS-Code : DE732 Fulda e) Unterteilung in Lose: ja. Angebote können eingereicht werden für ein oder mehrere Lose Größe und Art der einzelnen Lose: Los 1: kurze Beschreibung : Zehn Vollerwerbsbetriebe, die mindestens 20 ha innerhalb des LIFE-Gebiets bewirtschaften oder deren jeweilige Betriebsfläche zu 50% innerhalb des LIFE-Gebiets liegt und fünfzehn Nebenerwerbsbetriebe, die mindestens 5 ha innerhalb des LIFE-Gebiets bewirtschaften oder deren jeweilige Betriebsfläche zu 50% innerhalb des LIFE-Gebiets liegt, werden beraten. Die Beratung erfolgt im Hinblick auf das Hauptziel, den Schutz der Natura 2000 Arten und Natura 2000- Lebensräume im LIFE-Projektgebiet. Weitere wesentliche Themen sind Optimierung von Flächenkulisse und Fördermaßnahmen, Betriebsinfrastruktur, Betriebswirtschaft und Vermarktung, Perspektiven der betrieblichen Zukunft, neue Betriebszweige und das Anstoßen von Kooperationen. Ausführungsfrist : 01.04.2019 bis 30.09.2022 Los 2: kurze Beschreibung : Ziel ist es, die Landwirte zu beraten, die in die Haltung von Landschaftspflegeziegen und -Eseln einsteigen oder diese ausweiten möchten. Dazu werden Beratungskontingente für insgesamt 15 Bewirtschafter von Maßnahmengebieten innerhalb der Projektgebietskulisse bereitgestellt. Für jeden Betrieb stehen insgesamt 15 Stunden zur Verfügung. Die Beratung ist für die Landwirte kostenlos. Die Beratung erfolgt im Hinblick auf das Hauptziel, den Schutz der Natura 2000 Arten und Natura 2000- Lebensräume im LIFE-Projektgebiet. Eine vermehrte Beweidung mit Ziegen und Eseln kann dazu beitragen, dass sich ausbreitenden Gebüsche gestoppt werden und so wertvolle Lebensräume erhalten bleiben. Ausführungsfrist : 01.04.2019 bis 30.09.2022 f) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: Beginn : 01.04.2019 Ende : 30.09.2022 h) Anfordern der Unterlagen bei: siehe unter a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: siehe unter a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung i) Ablauf der Angebotsfrist: 21.02.2019 10:00 Uhr Bindefrist: 01.04.2019 j) Sicherheitsleistungen: Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in Höhe von 5,0 v.H. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 50.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, und wenn dies für die sach- und fristgemäße Leistung ausnahmsweise erforderlich erscheint. Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden. k) Zahlungsbedingungen: gem. § 19 HVTG l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Der Bieter muss nachweislich über die Eignung (allg. Zuverlässigkeit, techn., wirtschaftl. u. finanz. Leistungsfähigkeit) zur Ausführung d. beschriebenen Auftrags verfügen. Die allgemeinen gesetzlichen Vorgaben, insb. Regelungen des Mindestlohngesetzes müssen eingehalten werden. Folg. Angaben zur Eignung sind mit d. Angebot nachzuweisen: -Kenntnisse der Natura 2000 Lebensräume (insbesondere montanes Grünland) und deren Erfordernisse an die Bewirtschaftung (Los 1+2), Nachweis durch mind. 2 Referenzprojekte d. letzten 8 Jahre -Erfahrung mit Beratung v. Landwirten (Los 1+2) in Hinsicht auf Naturschutz, Betriebstechnik, -management u. Betriebswirtschaft, Nachweis durch mind. 2 Referenzprojekte d. letzten 8 Jahre -Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gutes Netzwerk in Berufsfeldern Landwirtschaft u. Naturschutz, Fähigkeit zur Konfliktlösung (Los 1+2), Nachweis durch mind. 2 Referenzprojekte d. letzten 8 Jahre -Erfahrung u. Können im Vermitteln v. Naturschutzzielen (Los 1+2), Nachweis durch mind. 2 Referenzprojekte d. letzten 8 Jahre -Beratung bei Ziegen-, Schaf- u. Eselhaltung, bestenfalls praktische Erfahrungen (Los 2), Nachweis durch mind. 2 Referenzprojekte d. letzten 8 Jahre -Erfahrung mit Agrarförderung u. Agrarumweltprogrammen in den Bundesländern, wünschenswert in Hessen (Los 1+2), Nachweis durch mind. 2 Referenzprojekte d. letzten 8 Jahre -Nachweis der Eignung durch Eintrag in anerkanntes PQ-verzeichnis. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis mit Angebotsabgabe das ausgefüllte FB 124 "Eigenerklärungen zur Eignung" vorzulegen. Auf Verlangen sind d. Eigenerklärungen durch Vorlage v. Bescheinigungen zuständigen Stellen zu bestätigen. - Vordruck Erklärung Ausschluss vom Wettbewerb (Vergabesperre) Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs.3,4 VOL/A, § 13 Abs.1,2 HVTG), die in Form anerkannter PQnachweise (u.a. HPQR, PQ-VOL) vorliegen, werden zugelassen u. anerkannt, wenn d. PQ-Nachweise in Form u. Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. m) Kosten der Vergabeunterlagen: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. n) Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den Kriterien, die in den Auftragsunterlagen aufgeführt sind o) Nichtberücksichtigte Angebote: Der Bieter unterliegt mit Angebotsabgabe den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 19 VOL/A. p) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Angabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmer. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ( ) Ja (X) Nein q) Sonstige Informationen: Ggf. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: gesamtschuldnerisch haftend nachr. HAD-Ref. : 7/2190 nachr. V-Nr/AKZ : 1300 V 026/19 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148509 vom 11.02.2019 |