Titel | Konzeptentwicklung für die Informationsgewinnung zum Gebäudebestand in Deutschland aus Fernerkundungsdaten | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Dienstsitz Bonn Deichmanns Aue 31 - 37 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 22.02.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=233848 | |
Beschreibung | 1. Bundesinstitut für Bau- Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung SWDForschungsverwaltung Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn Telefon: +49 228 994010 Telefax: +49 228 994011579 E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/bbsr_node.html b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 10.08.17.7-18.13. 3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 22.02.2019 - 10:00 Uhr c) Sprache deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 22.02.2019 - 10:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Das Projekt soll ein Konzept für die Gewinnung gebäuderelevanter Informationen aus den fortlaufenden oder regelmäßig durchgeführten Fernerkundungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland beschreiben und bewerten. Dabei sollen Aufwand und Nutzen der unterschiedlichen Verfahren dargelegt und Aussagen zur Fortschreibungsfähigkeit getroffen werden. Das Konzept soll die fundierte Entscheidungsgrundlage über eine Implementierung der beschriebenen Verfahren liefern. Den Schwerpunkt der zu betrachtenden Fernerkundungsverfahren bilden die ohnehin stattfindenden Datenerhebungen der ESA bzw. des DLR aus Satellitenbeobachtungen und der Landesämter aus Befliegungen und Katasterdaten. Weiterhin soll unter dem Aspekt gebäuderelevanter Informationen geprüft werden, ob und mit welchem Aufwand die laufenden Beobachtungen mit neuen Messverfahren ergänzt werden könnten, um andere und/oder verbesserte Informationen über den Gebäudebestand in Deutschland zu gewinnen. (siehe Entwurf der Leistungsbeschreibung gemäß Ausschreibungsunterlagen) b) CPV-Codes Hauptteil (1): Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000-2) c) Ort der Leistungserbringung Bonn und Berlin. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Bonn und Berlin. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Eignungskriterien und EEE gemäß Ausschreibungsunterlagen (§ 122, 123, 124 GWB). 12. Zuschlagskriterien Zuschlagskriterien gemäß Ausschreibungsunterlagen. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 14. Sonstige Angaben Der Verfügungsrahmenfür 2019 ist auf 63.025,00 € festgesetzt. 15. Begrenzung der Anzahl der Bewerber Es werden max. 3 Teilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148251 vom 25.01.2019 |