Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Kartierung der Wechselkröte in ausgewählten Landkreisen 2019 - 2020
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist13.05.2019
Beschreibung

a) Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160

86179 Augsburg

 

b) Art der Vergabe: Freiberufliche Leistung

 

c) Art, Umfang und Ort der Leistung: Bestandserfassung der Wechselkröte in ausgewählten Landkreisen und Städten Bayerns. Im Rahmen von Untersuchungen zur Biodiversität soll der aktuelle Status von 31 Wechselkrötenvorkommen ermittelt werden von denen keine aktuellen Informationen vorliegen oder noch nicht in laufende Artenhilfsprogramme integriert sind. Außerdem sind 20 potenziell geeignete Habitate auszuwählen und zu untersuchen. Das Vorha-ben soll klären, wo noch Wechselkrötenvorkommen bestehen, wie groß die Bestände sind, wie die Gefährdungssituation zu beurteilen ist und welche Maßnahmen ggf. erforderlich sind. Suche nach der Wechselkröte an 31 Altfundorten und Erfassung der sonstigen vor-kommenden Amphibien in den folgenden Landkreisen/Städten:

 

Los 1 19 Flächen - Lkr. Erding: 9 Untersuchungsflächen - Lkr. Starnberg: 6 Untersuchungsflächen - Lkr. Altötting: 4 Untersuchungsflächen

 

Los 2 12 Flächen - Lkr. Fürth: 1 Untersuchungsfläche - Lkr. Schwandorf: 2 Untersuchungsflächen - Lkr. Neumarkt: 2 Untersuchungsflächen - Lkr. Tirschenreuth: 1 Untersuchungsflächen - Stadt Regensburg: 1 Untersuchungsfläche - Lkr. Regensburg: 1 Untersuchungsfläche - Lkr. Eichstätt: 4 Untersuchungsflächen

 

Zusätzlich Untersuchung von 20 potentiell als Lebensraum geeigneter Abbaustellen in der Umgebung der o. g. Fundorte. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der Hinweise lokaler Experten und nach Luftbildauswertung in Abstimmung mit dem LfU. Davon in Los 1 11 Flächen Davon in Los 2 9 Flächen

 

Methodik: Ermittlung von Populationsgröße und Status erfolgt anhand der Zählung sichtbarer adulter Tiere und der Rufer und Zählung der Laichschnüre. Die Nachtbegehungen sollten in Nächten durchgeführt werden, denen warme Nächte mit Niederschlag (möglichst nach einer längeren Trocken- oder Kälteperiode) vorausgingen. Der Nachweis der Reproduktion zur Bewertung der Populationsstruktur erfolgt anhand von Laichschnüren, Larven und Jungtieren bei den oben genannten Begehungen. Erstellung einer Gefährdungsanalyse und Erstellung von Maßnahmenvorschlägen Es sind jeweils alle auf den Untersuchungsflächen nachgewiesenen Amphibien- und ggf. Reptilienarten sowie weitere wertgebendes Arten zu dokumentieren.

 

Erfassungsturnus: - Kontaktierung und Befragung lokaler Experten ob weitere Fundorte und Nachweise aus den letzten 10 Jahren von Wechselkröten in diesen Landkreisen vorliegen. - Vorschlag der weiteren Untersuchungsflächen und Abstimmung mit dem LfU. - eine Vorbegehung aller Untersuchungsflächen soweit möglich noch im Mai / Juni 2019. - 3 Kartierungsbegänge pro Untersuchungsfläche, davon 2 nächtliche Begehungen im Zeitraum April bis Mai zum Verhören und eine Tagkartierung zur Ermittlung des Fortpflanzungserfolgs, der Habitatqualität und von Beeinträchtigungen sowie zur Fotodokumentation. - Sollte sich bei den Vorbegehungen zeigen, dass keine Wechselkröten an einer Untersuchungsfläche zu erwarten sind, ist in Absprache mit dem LfU eine alternative Untersuchungsfläche vorzuschlagen und zu bearbeiten. - 2019 oder 2020 sind je ein eintägiger Begang mit dem AG vorzusehen sowie 2020 je ein Ortstermin zur Vorstellung der Ergebnisse in Oberbayern und in der Oberpfalz. - Die Unteren Naturschutzbehörden, örtlichen Landschaftspflegeverbände, Naturschutz-verbände oder lokale Experten sind in die Untersuchungen einzubeziehen (vorher zu kontaktieren). Auch die Betreiber der Abbaustellen müssen informiert und um Zutrittsge-nehmigung gefragt werden.

 

Umfang abzugebender Daten: a) Bericht (als *.doc und *pdf): Zwischenbericht 2019: Übersicht aller ausgewählter Untersuchungsflächen, Auflistung der Kon-takte, Benennung von Schwierigkeiten bei der Ausführung, z. B. fehlende Genehmigungen zum Zutritt zu Untersuchungsflächen etc. Schlussbericht 2020: Naturschutzfachliche Ausarbeitung und Darstellung der Befunde (Zu-sammenfassung, Aufgabenstellung, Methode, Untersuchungsbedingungen, Untersuchungser-gebnisse im Überblick und Darstellung der einzelnen Untersuchungsflächen mit Bewertung und Gefährdungsanalyse, Schutz- und Pflegemaßnahmen). Verwendung des LfU-Formats Infoblatt. b) Fotodokumentation in 2020 (ca. 2 Fotos pro Untersuchungsgebiet): Überlassung der einfachen zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungsrechte für alle be-kannten Nutzungsarten. Die Fotos werden im jpg-Format geliefert, die Informationen zu den jeweiligen Bildern sind in der vom LfU vorgegebenen xml-Datei einzugeben, insbesondere Titel des Bildes, kurze Beschreibung, freie Verschlagwortung (mind. 3 Schlagworte). Dem AN wer-den die Datei sowie eine Eingabeanleitung zur Verfügung gestellt (zmd_xml_import_extern.zip). c) Eingabe aller Nachweise, tagesgenau in die PC-ASK in 2020

 

d) Ausführungszeitraum: 2019-2020

 

e) Losaufteilung: Angebote sind auf alles oder folgende Teilleistungen möglich:

 

Los 1 30 Flächen (siehe unter Art, Umfang und Ort der Leistung)

 

Los 2 21 Flächen (siehe unter Art, Umfang und Ort der Leistung)

 

f) Zahlungsbedingungen: Abschlagszahlung nach Abgabe des Zwischenberichtes November 2019 in Höhe von 25% der Auftragssumme Schlusszahlung nach Abschluss aller Vertragsleistungen bis 2. November 2020

 

g) Ablauf der Angebotsfrist, Adresse der Angebotssammelstelle: Das Angebot ist bis 13.5.2019 8:00 Uhr zu senden an: vergabe5@lfu.bayern.de WICHTIG: Damit Ihr Angebot zugeordnet werden kann vermerken Sie bitte im Betreff der Angebotsemail: „Angebot: 55-0270-30636/2019/ Angebotsfrist 13.05.2019“

 

Fragen: Diese stellen Sie per Mail an: vergabe5@lfu.bayern.de. Betreff der Angebotsmail: „Frage zu: 55-0270-30636/2019 / Angebotsfrist 13.05.2019“

 

h) Bindefrist: Sie sind bis 30.06.2019 an Ihr Angebot gebunden.

 

i) Weitere einzureichende Unterlagen: - Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen inkl. Angaben zu den von ihnen zu bearbeiten-den Anteilen - Referenzen aller vorgesehenen Bearbeiter/innen (Liste der wesentlichen, in den letzten Jahren durchgeführten einschlägigen Arbeiten mit Angabe der Auftraggeber und/oder Publikationsliste)

 

j) Auftragserteilung: Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich bis 25.5.2019 Wir behalten uns vor, den Auftrag ohne vorherige Verhandlungen zu vergeben.

 

k) Kriterien für die Wertung der Angebote (ggf. mit Gewichtung) - Preis / Leistung im Verhältnis 50 / 50 Die Leistung wird nach folgenden Kriterien bewertet: Kenntnisse und Erfahrungen der Bearbeiter auf dem Gebiet der Erfassung und Ökologie der Wechselkröte

 

l) Sofern Sie bis zum Ablauf der Bindefrist keine gegenteilige Mitteilung von uns erhalten haben, gehen Sie bitte davon aus, dass Ihr Angebot nicht berücksichtigt worden ist.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149549 vom 10.05.2019