Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Erkundungsbohrungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberDB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH
Räpplenstraße 17
70191 Stuttgart
AusführungsortDE-70191 Stuttgart
Frist18.11.2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)

Räpplenstraße 17

70191 Stuttgart


E-Mail: einkauf-s21nbs@ deutschebahn.com

Internet: http.:www.deutschebahn.c om/bieterportal


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:bieterportal.nonc d.db.de/evergabe.bieter//api/external/deeplink/sub project/8c6a11d2-3093-4f4 1-a3ee-736ac8df8ad0 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:bieterportal.nonc d.db.de/evergabe.bieter//api/external/deeplink/sub project/8c6a11d2-3093-4f4 1-a3ee-736ac8df8ad0


I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Erkundungsbohrungen Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI48766


II.1.2) CPV-Code Hauptteil


II.1.3) Art des Auftrags Bauleistung


II.1.4) Kurze Beschreibung Erkundungsbohrungen


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45255500


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE111 Hauptort der Ausführung: Stuttgart


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Im Zusammenhang mit Überlegungen zum Ausbau der Gäubahn (Strecke 4860, Stuttgart-Tuttlingen-Sing en) für den Deutschland-Takt bzw. im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans werden Erkundungsbohrungen durchgeführt, um bei der Voruntersuchung geologische Rahmenbedingungen berücksichtigen zu können. Das Untersuchungsgebiet liegt zwischen der Bahnstrecke 4860 im Westen (etwa Höhe An-schlussstelle Sindelfingen-Ost der BAB 81) und der Max-Lang-Straße in Leinfelden-Echterdingen in Höhe Benzstraße. In den Erkundungsbohrungen sind geomechanische und geohydraulische Versuche vorgesehen. Die Aufschlüsse sind zum Teil in befestigtem Gelände auf Straßen und Wegen und zum Teil in unbefestigtem Gelände auf Feld- und Waldwegen auszuführen. Die Endteufen dieser Kernbohrungen betragen zwischen 40 und 100 m. Bohrtiefen über 100 m sind nicht vorgesehen. Die ungefähre Lage der Aufschlusspunkte im Gelände geht aus der Anlage 1 hervor. In Anlage 2 befindet sich die Zusammenstellung aller geplanten Aufschlüsse einschließlich der relevanten in-situ-Versuche. Die Lage und Tiefe der Bohrungen und Schürfe sowie die Art und Anzahl der durchzuführenden Versuche können sich während des Erkundungsprogrammes ändern. Daraus sich evtl. ergebende Mengenänderungen begründen keinen Anspruch auf Änderung der Angebotsgrundlage. Die geplanten Aufschluss- und Erkundungsarbeiten setzen sich im Wesentlichen folgender-maßen zusammen: - Abteufen von 10 Kernbohrungen mit durchgehender Gewinnung von insgesamt etwa 638 m Bohrkernen (Ø >101mm), die Endteufen betragen zwischen 40 und 100 m - Ausführen von 24 Bohrlochaufweitungsversuc hen ausschließlich im Festgestein - Ausführen von 10 geohydraulischen Bohrlochversuchen (PPV / DST / Pulse) - Ausbau von 7 Bohrungen zu Grundwassermessstellen mit 5 Ausbaudurchmesser - Ausführen von 7 Pumpversuchen in den ausgebauten Grundwassermessstellen


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 14.12.2020 Ende: 31.03.2021: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangeb ote Varianten/Alternativangeb ote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der Transeuropäischen Netze (TEN) Paris-Straßburg- Stuttgart -Wien- Bratislava .


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Anlage 1: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Anlage 2: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien Anlage 3: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Anlage 4: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. Anlage 5: Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). Anlage 6: Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention Anlage 7: Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. Anlage 8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien Anlage 9: Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Anlage 10: Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung Anlage 11: Nachweis über die Zertifizierung nach DVGW Arbeitsblatt W 120 Möglicherweise geforderte Mindeststandards


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgsch aft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen : nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.11.2020 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 19.11.2020


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots 31.12.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben: Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Hinweise des Auftraggebers zu Corona: 1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 70406/21#1, abrufbar unter Internet: http.:www.bmi.bund.de/S haredDocs/downloads/DE/ve roeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-coro na-20200323.pdf?__blob=pu blicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen. 2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Na chprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfun gsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 DE


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155163 vom 06.11.2020