Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRTW Planungsgesellschaft mbH
Stiftstraße 9-17
60313 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60313 Frankfurt am Main
Frist19.11.2021
TED Nr.539983-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) RTW Planungsgesellschaft mbH

Stiftstraße 9-17

60313 Frankfurt am Main

 

E-Mail: vergabe@rtwgmbh.de

Internet: http.:www.rtw-hessen.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: http.:www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c93d74815-64bd7dbae9ec19a Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: VE0150 Grundwassermonitoring PfA Süd 1 Referenznummer der Bekanntmachung: RTW-EU-2021-VE0150

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90733000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Grundwassermonitoring an ca. 7 Grundwassermessstellen (Probennahme und labortechnische Analyse des Grundwassers) über einen Zeitraum von ca. 65 Monaten und Neuerrichtung von ca. 3 Grundwassermessstellen im Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71350000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase und ist in die Planfeststellungsabschnitte PFA Nord I und Nord II, PFA Mitte sowie die PFA Süd I und Süd II aufgeteilt. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind folgende Leistungen: Grundwassermonitoring an ca. 7 Grundwassermessstellen (Probennahme und labortechnische Analyse des Grundwassers) über einen Zeitraum von ca. 65 Monaten und Neuerrichtung von ca. 3 Grundwassermessstellen im Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW). Folgende Hauptleistungen sind auszuführen:

 

1. Neuerrichtung von ca. 3 Grundwassermessstellen Grundwassermessstelle 1 Bohr-/Ausbautiefe: ca. 25 m Ausbau: - Vollrohr DN 150 bis 13 m - Filterrohr DN 150 SW 0,75 mm von 13 m bis 22 m - Sumpfrohr DN 150 von 22 m bis 25 mm Grundwassermessstelle 2 Bohr-/Ausbautiefe: ca. 25 m Ausbau: - Vollrohr DN 150 bis 13 m - Filterrohr DN 150 SW 0,75 mm von 13 m bis 22 m - Sumpfrohr DN 150 von 22 m bis 25 mm Grundwassermessstelle 3 Bohr-/Ausbautiefe: ca. 37 m Ausbau: - Vollrohr DN 150 bis 13 m - Filterrohr DN 150 SW 0,75 mm von 13 m bis 20 m - Vollrohr DN 150 von 20 m bis 23 m - Filterrohr DN 150 SW 0,5 mm von 23 m bis 37 m

 

2. Grundwassermonitoring über ca. 65 Monate an ca. 7 Grundwassermessstellen Die Probenahme sowie Analyseverfahren und Bestimmungsgrenzen erfüllen die Anforderungen der BBodSchV sowie der GWS-VwV. Bei der Entnahme von Grundwasserproben sind die Grundsätze des DVGWArbeitsblattes W 112 (A) zu beachten. Die Probenahme, Konservierung und Handhabung von Wasserproben hat gemäß DIN EN ISO 5667-3 zu erfolgen. Die Durchführung der chemischen Analysen hat durch ein akkreditiertes Labor zu erfolgen. Eine erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen sowie ein Qualifikationsnachweis für die Probenehmer werden vorausgesetzt. Die Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 muss für alle angefragten Parameter vorliegen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 70 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: INEA/CEF/TRAN/M2019/2086475

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die in den Ziff.III.1.1) bis III.1.3) und Ziff. VI.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zwingend zu verwendeten Eignungsbogen vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Eignungsbogen (vgl. Ziff. VI.3 der Bekanntmachung) abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern. Für den Fall, dass Bieter/Bietergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bieter / die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner / ihrer wirtschaftlichen / finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bieter/ die Bietergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist der Bewerbung beizulegen. Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bieters / Mitglieds der Bietergemeinschaft: (1) Eigenerklärung, dass bei dem Bieter bzw. bei den Mitgliedern der Bietergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bieter bzw. haben die Mitglieder der Bietergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen. (2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. (3) Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen. (4) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen (Grundwassermonitoring) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu (1): 50.000 € netto für den durchschnittlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (d. h. Grundwassermonitoring), gebildet aus den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Im Falle von Bietergemeinschaften werden die jeweilig erzielten Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft in Hinblick auf die Bewertung addiert.)

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der hier zu vergebende Auftrag soll die Bauausführung der RTW mit einem Grundwassermonitoring begleiten. Dazu ist neben der Neuerrichtung von 3 Grundwassermessstellen die eigentliche Probennahme und labortechnische Analyse des Grundwassers an den in der Leistungsbeschreibung bezeichneten Grundwassermessstellen über einen Zeitraum von ca. 65 Monaten erforderlich. Der Bieter hat mit einer selbst zu fertigenden Eigenerklärung zu bestätigen, dass er über die entsprechenden a) Kapazitäten in personeller Hinsicht für die Bearbeitung des Auftrags und b) über labortechnische Kapazitäten eines akkreditierten Labors nach DIN EN ISO 17025 für alle angefragten Parameter zur Analyse der gewonnen Proben hinsichtlich des im Leistungsverzeichnis unter OZ 2. "Grundwassermonitoring" beschriebenen Parameterpaketes (GW1 Grundwasseranalysen) über den dort genannten Zeitraum verfügt und die Analysen der gewonnenen Proben nach den in der Gws-VwV "Verwaltungsvorschrift zur Erfassung, Bewertung und Sanierung von Grundwasserverunreinigungen" aufgeführten Analyseverfahren und Verfahrenshinweisen durchführen kann und wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bestätigung, dass der Bieter über die entsprechenden Kapazitäten in personeller Hinsicht für die Bearbeitung des Auftrags im oben genannten Zeitraum verfügt und Bestätigung der labortechnischen Kapazitäten eines akkreditierten Labors nach DIN EN ISO 17025 für alle angefragten Parameter zur Analyse der gewonnen Proben hinsichtlich des im Leistungsverzeichnis unter OZ 2. "Grundwassermonitoring" beschriebenen Parameterpaketes (GW1 Grundwasseranalysen) über den dort genannten Zeitraum.

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: gesamtschuldnerisch haftend

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.11.2021 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.11.2021 Ortszeit: 12:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.10.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 160910 vom 25.10.2021