Titel | Abgrenzung der mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebiete (AVV GeA) und des Wirkungsmonitoring der Regelungen der DüV für das HLNUG. | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 22.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18acb20f327-590f035bc95e31d1 | |
Beschreibung | 1. Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Telefonnummer: 061170384012 Telefaxnummer: 0611327638412
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Internet: vergabe.hessen.de
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben.
2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung.
3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur elektronisch mit qualifizierter Signatur Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):.
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Umsetzung der Düngeverordnung (DüV), Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Abgrenzung der mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebiete (AVV GeA) und des Wirkungsmonitoring der Regelungen der DüV für das HLNUG. Menge und Umfang: Der Auftragnehmer hat im Rahmen der Umsetzung der Düngeverordnung (DüV), Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Abgrenzung der mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebiete (AVV GeA) und des Wirkungsmonitorings der Regelungen nach der DüV im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie folgende Leistungen zu erbringen: I. Wirkungsmonitoring und Berichterstattung zur Düngeverordnung: - Bereitstellung und Aktualisierung von umfangreichen noch abzustimmenden GIS-basierten Datensätzen für die Berichterstattung an die EU-Kommission sowie für die bundesweite Modellierung des Wasserhaushalts und der Nährstoffeinträge in Gewässer. - GIS-basierte Ermittlung von räumlichen Informationen bezüglich der Beschaffenheit von Einzugsgebieten ausgewählter Messstellen im Rahmen des Wirkungsmonitorings zur DüV sowie Erstellung von zugehörigen Kartendarstellungen. - Beratung des Fachpersonals im HLNUG bezüglich der bestverfügbaren Daten. - Ausgabe von pfad- und flächenspezifischen Ergebnissen der Modellierungen im Rahmen der Düngeverordnung (und zukünftig auch der Monitoringverordnung) und Aggregation der Ergebnisse auf unterschiedliche räumliche Ebene. - Ausführliche Dokumentation der durchgeführten Arbeitsschritte und verwendeten Daten in Form von Karten, Tabellen und textlichen Beschreibungen. II. Gebietsabgrenzung nach der AVV GeA: - Hilfestellung und Ausarbeitung der nach den Abschnitten 2 und 4 der AVV GeA mit Nitrat belasteten Gebiete sowie im Zusammenhang stehende Kulissen. Insbesondere sind folgende Leistungen zu erbringen : - Beratung Ausarbeitung eines Verfahrens zur Abgrenzung der immisionsbasierten Gebiete in Verbindung mit den Vorgaben der Anlagen 2 bis 4 der AVV GeA. - Umfangreiche Verschneidungen mit GIS von Datensätzen, die zur Abgrenzung der Gebietskulissen erforderlich sind. - Darstellung und Dokumentation von Teilergebnissen nach den Einzelschritten der AVV GeA. - Erstellung von Karten, die für Fragestellungen im Zusammenhang mit der AVV GeA stehen, erforderlich sind. - Aufbereitung und Aktualisierung von Datensätzen und Karten für Berichtspflichten. - Hilfestellung und Ausarbeitung der nach den Abschnitten 3 und 4 der AVV GeA eutrophierten Gebiete, sowie im Zusammenhang stehende Kulissen. Insebsondere sind folgende Leistungen zu erbringen: - Beratung zu den aktuell bestverfügbaren Daten, falls erforderlich, Aktualisierung von Datensätzen sowie Zusammenstellung und Übermittlung von umfangreichen Datensätzen für die hessenweite Nährstoffmodellierung an die modellierenden Büros. - Aufbereitung und Aktualisierung der Fachdaten aus den Bereichen Gewässerbiologie und Gewässergüte, die zur Abgrenzung belasteter Gebiete nach § 13a Abs. 1 der DüV zu betrachten sind. - Hydrologische Ermittlung von zusätzlichen Teileinzugsgebieten von Messstellen, die sich außerhalb der repräsentierten Wasserkörper befinden und Verschneidung der Einzugsgebiete mit den Ergebnissen der Nährstoffmodellierung. - Hydrologische Abgrenzung des Einzugsgebiets von neu einzurichtenden Messstellen an Oberflächengewässern - Charakterisierung der Einzugsgebiete unter Hinzuziehung der Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssytems (ATKIS). - Erstellung eines fertigen Datensatzes der auszuweisenden Wasserkörper zur Übermittlung an das HMUKLV für die Ausweisung der Gebiete. - Bestimmung der Größe der auszuweisenden Landesfläche unter Hinzuziehung der Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssytems (ATKIS) sowie die Größe der in den Gebieten liegenden landwirtschaftlichen Nutzfläche. - Ausführliche Dokumentation der durchgeführten Arbeitsschritte und verwendeten Daten in Form von Karten, Tabellen und textlichen Beschreibungen. Für den Auftrag steht ein maximaler Finanzrahmen von 212.000,00 Euro (netto) zur Verfügung, der nicht überschritten werden darf. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebots. Ort der Leistung: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden.
6. Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung.
7. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: 01.03.2024 Ende der Ausführungsfrist: 28.02.2027 Bemerkung zur Ausführungsfrist: Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine.
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: unter (URL:) Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe oben Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Siehe oben.
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 22.01.2024 12:00 Ablauf der Bindefrist: 28.02.2024.
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:.
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: Zahlungen nach § 17 VOL/B.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: Dem Angebot sind folgende Untelagen beizufügen: - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen ("Eigenerklaerung_Eingung.pdf"), - Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestlohn (siehe Vordruck), - mind. 1 geeginete Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit den folgenden Angaben: Art der Leistung Umfang Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse Erbringungszeitraum Die obenstehenden Angaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordrucks auf einer eigenen Anlage des Bieters gemacht werden. Aus der vorzulegenden Referenz müssen folgende Erfahrungen, Tätigkeiten und Themengebiete hervorgehen: - ArcGIS einschließlich Erfahrungen hinsichtlich der Automatisierung von Geoprozessen auf Basis von ModelBuilder und Python - GIS-basierte Analysen und Interpretation von Rasterdaten einschließlich der Anwendung der ArcGIS-Erweiterung Spatial Analyst sowie erweiterte Analysen mit Python sowie R - GIS Datenhaltung unter ArcSDE - Komplexe Abfragen von Daten und Tabellen unter Oracle mit SQL - Konfiguration von Web GIS-Anwendungen mit map.apps - Erstellung von ArcGIS Server-Diensten - GIS-Projekte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Düngeverordnung in Hessen für die Fachbereiche Gewässerbiologie und Gewässerchemie - Erfahrungen mit GIS-basierten Aufbereitungen der Ergebnisse der Wasser-haushaltsmodellierung mGROWA und der Phosphor-Eintragsmodellierung MEPhos für Hessen - GIS-gestützte Aufbereitung und Auswertung von Daten für das Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM) - Kenntnisse und rechtskonforme Arbeiten zu relevanten Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Verwaltungsvorschriften. Die o. g. Erfahrungen, Tätigkeiten und Themengebiete können auch in Summe durch mehrere Referenzen nachgewiesen werden. Es ist bei der Vorlage mehrerer Referenzen kenntlich zu machen, welche*s der o. g. Erfahrung, Tätigkeit und Themengebiet mit der jeweiligen Referenz nachgewiesen werden soll. Zudem sind mit dem Angebot einzureichen: - Zeit- und Kostenplan. In diesem ist der angebotene Gesamtpreis über die Gesamtlaufzeit aufzuschlüsseln. Dabei sind sämtliche Personal-, Sach- und Nebenkosten einschließlich Fahrt- und Reisekosten, die von Seiten des Bieters zu Erfüllung des Auftrags über die gesamte Vertragslaufzeit erforderlich sind, zu berücksichtigen. Der Kostenplan geht in die Wertung des Angebots (Zuschlagskriterium: "Preis"; Gewichtung: 40 %) ein. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. - Mind. 2 (ggf. anonymisierte) Mitarbeiterprofile Mit den eingereichten Profilen ist die Fachexpertise der Mitarbeiter anhand von bereits erfolgten Referenzprojekten nachzuweisen. Folgende Referenzprojekte müssen in Summe durch alle Mitarbeiterprofile für eine Berücksichtigung im Rahmen des Zuschlagkriteriums "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals" nachgewiesen werden: - mind. 3 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren zu vertieften Kenntnissen und Erfahrungen in der Düngeverordnung und Anwendung der AVV GeA in Hessen - mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren zu vertiefenden Kenntnissen und Erfahrungen in der Bestandsaufnahme in den für die Dün-geverordnung relevanten Bereichen Gewässerökologie und Gewässergüte - mind. 2 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren zu Erfahrungen mit Nährstoffeintragsmodellierung, insbesondere Kenntnisse des in Hessen angewendeten Modellierungsverfahrens MEPhos und dessen Eingangsdaten und Ergebnisse. - mind. 2 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren für GIS basierte Ableitungen von belasteten Gebieten hinsichtlich Nitrat unter Anwendung der Vorgaben nach der Düngeverordnung und AVV GeA in der jeweils gültigen Fassung. - mind. 3 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren zur Ableitung von Verfahren einer immissionsbasierten Verrechnung von Nitratausdehnungen in Hessen. - mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren aus denen Erfahrungen mit Weiterverarbeitungen von Nährstoffeintragsmodellierungen für Hessen hervorgeht. Es ist in den Mitarbeiterprofilen oder durch eine gesonderte Übersicht kenntlich zu machen, welche der o. g. Referenzprojekte mit dem jeweiligen Mitarbeiterprofil nachgewiesen werden sollen. Die eingereichten Mitarbeiterprofile sind Grundlage für die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals" (Gewichtung: 60 %). Sie sind zwingend mit dem Angebot einzureichen. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt.
14. Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (60%), 2 Preis (40%).
15. Sonstiges: | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176759 vom 03.01.2024 |