Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle
AusführungsortDE-06116 Halle
Frist22.01.2024
Vergabeunterlagenevergabe.sachsen-anhalt.de/
TED Nr.00030163-2024
Beschreibung

1.1 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Reideburger Straße 47

06116 Halle

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Stichprobenmonitoring von Schlammpeitzger, Stromgründling und Bitterling (gesamt: 3 Lose) Beschreibung: 1 Ziel der Leistung Ziel der Leistung ist die Durchführung eines vollständigen Durchgangs des Stichprobenmonitorings nach den Monitoringkonzepten des Bundes bzw. des Landes für die Art Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis), die Durchführung eines vollständigen Durchgangs des Stichprobenmonitorings nach den Monitoringkonzepten des Landes für die Art Stromgründling (Romanogobio belingi) sowie die Durchführung des Stichprobenmonitorings an ausgewählten Stichprobestellen nach den Monitoringkonzepten des Bundes bzw. des Landes für die Fischart Bitterling (Rhodeus amarus) in Sachsen-Anhalt. Dies dient als Grundlage für die Einschätzung des Erhaltungszustandes gemäß FFH-Richtlinie. Hierzu sind die entsprechenden Daten im Gelände zu erheben und nach einheitlichen Kriterien auszuwerten. 2 Lose - Los 1 umfasst die vollständige Durchführung eines Durchgangs des Stichprobenmonitorings des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) - Los 2 umfasst die vollständige Durchführung eines Durchgangs des Stichprobenmonitorings des Stromgründlings (Romanogobio belingi). - Los 3 umfasst die Durchführung eines Durchgangs des Stichprobenmonitorings an ausgewählten Stichprobestellen des Bitterlings (Rhodeus amarus). Kennung des Verfahrens: 476e31b6-4a82-442f-8661-8abcff63788c Interne Kennung: 43.162/01/2023_FFH Fischartenmonitoring_(3 Lose) Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe auch Anlage "Leistungsbeschreibung" zu den jeweiligen Losen Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - § 15 VgV - Offenes Verfahren

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

 

2.1.6 Ausschlussgründe Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe sind alle Gründe gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 bis 10 sowie Abs. 4 Ziffer 1 und 2 GWB und § 124 Abs. 1 Ziff. 1 bis 9 GWB. Die Angaben zum Vorliegen von Ausschlussgründen sind in de Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung" bzw. in der EEE vorzunehmen.

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Los 1 - Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Stichprobenmonitoring von Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Beschreibung: Auszug aus der Leistungsbeschreibung: Der Untersuchungsraum für Los 1 umfasst 17 Stichprobenstellen (STPE) für die Erfassung des Schlammpeitzgers gemäß Monitoringkonzept. Die STPE befinden sich in Sachsen-Anhalt innerhalb acht Landkreise (Haldensleben, Halberstadt, Wittenberg, Dessau-Roßlau, Köthen, Burg, Stendal, Salzwedel). Der Untersuchungsraum ist bereits festgelegt. Es soll möglichst nicht von den definierten Probestellen für den Schlammpeitzger abgewichen werden. Die Befischung an den Stichprobestellen ist auf den Schlammpeitzger ausgerichtet und entsprechend methodisch anzupassen. Die Erfassung wird mit Hilfe der Elektrobefischung durchgeführt und erfordert artspezifischen Aufwand, um den Anforderungen der FFH-RL zu entsprechen. Die Probestrecke sollte repräsentativ für die unterschiedlichen Strukturen im Untersuchungsgebiet sein (flache, schwach fließende, warme, nährstoffreiche Gewässer des Flachlandes und kleine, weichgründige, vegetationsreiche Flachgewässer mit überwiegend organisch geprägter Feinsedimentauflagen). Die konkrete Festlegung der zu befischenden Teilbereiche des Gewässers treffen die Bearbeiter vor Ort. Die Befischungen sind zu den für die Art am besten geeigneten Zeiten/Monaten durchzuführen, ggf. sind weitere Vorgaben für die Arten aufgeführt. Neben der FFH-Art Schlammpeitzger sind die Nachweise aller weiteren Arten in den Fangprotokollen zu dokumentieren. Die Individuen sind in Größenklassen bezüglich ihrer Länge in der dafür vorgesehenen Tabelle zu verzeichnen. Die Befischungsergebnisse werden in speziellen WRRL-Feldprotokollen dokumentiert. Zusätzlich zu den grundlegenden WRRL-Feldprotokollen für die Befischung sind FFH-Feldprotokolle für ergänzende Kriterien der FFH-Richtlinie auszufüllen. Das FFH-Feldprotokoll ist sowohl bei einem konkreten Nachweis der Art mit der Befischung, als auch bei Befischungen ohne konkreten Nachweis der betreffenden Fischart (Negativnachweise) auszufüllen. 3.3 Berichte und Teilleistungen 3.3.1 Teilleistungen Der AN verfasst schriftliche Berichte, in dem die geforderten Angaben vollständig im Zusammenhang dargestellt sind. Zwischen- und Endbericht zu Los 1 gelten jeweils als eine Teilleistung: - Teilleistung 1.1: Zwischenbericht Teilleistung 1.1 enthält die gesamten Daten der Geländeerfassungen einschließlich Fotodokumentation des Jahres 2024 - Teilleistung 1.2: Endbericht Teilleistung 1.2 enthält die Auswertung und Ergebnisdarstellung der Geländeerfassungen des Jahres 2024 und landesweit gültige Gesamtdarstellungen des Monitoringdurchgangs. Die Geländeerhebungen sind in dem Untersuchungsjahr 2024 durchzuführen. Jedes Monitoringgebiet ist einmal vollständig zu bearbeiten. 3.3.2 Berichtsformat, Dokumentation und Datenhaltung 3.3.2.1 Zwischenbericht Der Zwischenbericht enthält alle erhobenen Daten in den folgenden Formaten: - Datenbank aller Nachweise der Fische auf den Untersuchungsflächen als Multibase CS-Datei - Datenbank aller Nachweise der Fische auf den Untersuchungsflächen im MS Excel-Format. - digitalisierte topographische Daten als ArcView-shapefiles bzw. Koordinaten - digitale Fotodokumentation mit eindeutiger Kennzeichnung einschließlich Lokalisierung der Bilddateien (Format: vorzugsweise jpg) 3.3.2.2 Endbericht Der schriftliche Endbericht ist in einfacher Ausfertigung zu liefern. Dem Endbericht sind sämtliche erhobenen Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, Abbildungen und Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats: Weitere Informationen wie Abbildungen, Informationen zu Dokumentation und Datenhaltung, Berichte, Teilleistungen und Termine, Ausführungsfristen/Zahlungen, Sonstige Festlegungen, durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen, Eignungskriterien, Quellen entnehmen Sie bitte: der Anlage "Leistungsbeschreibung" und deren Anlagen. Interne Kennung: 43.162/01/2023_FFH-Fischartenmonitoring_LOS 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Anlage "Leistungsbeschreibung" Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Gebiete: Jerichow und Havelberg 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-03-01+01:00 Enddatum: 2025-11-01+01:00 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung Beschreibung: IST-Recherche - Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia), Monitoring-Durchgang 2024-2026 - zwecks weiterer Entscheidungen hinsichtlich des Schutzes und Förderung der Artenvielfalt in Sachsen-Anhalt und folglich im Großraum der EU. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich, sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs-, Vereins- oder Handelsregister Gewerbeanmeldung (sofern vorhanden) Beschreibung: Beschreibung:Beschreibung:Befähigung zur Berufsausübung - Mitglied in einer Berufsgenossenschaft oder Eintragung in ein Berufsregister (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 2), für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (s. Anlage 07 "Eigenerklärungen zur Eignung" - S. 5 sowie Anlagen Referenzliste und Konzept Übersichtstabelle) Beschreibung: Referenzliste siehe Anlage "Referenzliste" und Konzept Übersichtstabelle siehe Anlage "Konzept Übersichtstabelle" • Personelle Leistungsfähigkeit o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind Bearbeiter mit einschlägiger lepidopterologischer Erfahrung verbindlich zu benennen • Personenbezogene Referenzen o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene Referenzen in Bezug auf die Erfassung von Fischen sowie die Bewertung von Erhaltungszuständen entsprechend BFN & BLAK (2017) vor. o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln • Organisatorisches Konzept o Es ist ein kurzes ein organisatorisches Konzept vorzulegen, dem verbindlich zu entnehmen ist, welche Personen in welcher Tätigkeit (Projektleitung/-koordination, Erfasser, Auswertung/Berichte etc.) in die Bearbeitung des Projektes involviert sein sollen. Dieses ist von allen dort aufgeführten Personen zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen. Dem Konzept ist zudem eine tabellarische Übersicht (als Excel-Datei) beizufügen (Anlage 12-2), welche eine verbindliche Zuordnung der vorgesehenen Bearbeiter zu den jeweiligen STPE enthält. Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 3) Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter wie folgt: Vorlage der APQV oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Anlage 7 - Eigenerklärung zur Eignung oder EEE. Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt. Für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen. Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung Beschreibung: - siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-08+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-08+01:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.sachsen-anhalt.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-22+01:00 23:59:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-23+01:00 08:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Los 2 - Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Stichprobenmonitoring von Stromgründling (Romanogobio belingi) Beschreibung: Der Untersuchungsraum für Los 2 umfasst fünf Stichprobenstellen (STPE) für die Erfassung des Stromgründlings gemäß Monitoringkonzept. Die STPE befinden sich in Sachsen-Anhalt innerhalb fünf Landkreise (Burg, Bernburg, Wittenberg, Dessau-Roßlau, Magdeburg). Der Untersuchungsraum ist bereits festgelegt. Es soll möglichst nicht von den definierten Probestellen für den Stromgründling abgewichen werden. Die Befischung an den Stichprobestellen ist auf die genannte Art Stromgründling der einzelnen Standorte ausgerichtet und entsprechend methodisch anzupassen. Bei den Erfassungen ist zu berücksichtigen, dass die nachfolgende Bewertung sowohl nach den BWS für R. belingi als auch R. vladykovi erfolgen soll. Die Erfassungsmethodik ist entsprechend auszurichten Die Erfassung der Fischart des FFH-Monitorings wird mit Hilfe der Elektrobefischung durchgeführt und erfordert artspezifischen Aufwand, um den Anforderungen der FFH-RL zu entsprechen. Die Befischungen sind bei Nacht durchzuführen (mindestens eine Stunde nach Anbruch der Dunkelheit), da sich die Art nachts im Flachwasserbereichen aufhält und die Nachweisbarkeit dadurch erhöht wird. Die Befischungen sind zu den für die Art am besten geeigneten Zeiten/Monaten durchzuführen, ggf. sind weitere Vorgaben für die Arten aufgeführt. Der Umfang des zu beprobenden Gewässerabschnitts soll sich an den methodischen Vorgaben der Probenahme gemäß Handbuch zu fiBS (fischbasiertes Bewertungssystems für Fließgewässer) orientieren. Neben der FFH-Art Stromgründling sind die Nachweise aller weiteren Arten in den Fangprotokollen zu dokumentieren. Die Befischungsergebnisse werden in speziellen WRRL-Feldprotokollen dokumentiert. Zusätzlich zu den grundlegenden WRRL-Feldprotokollen für die Befischung sind FFH-Feldprotokolle für ergänzende Kriterien der FFH-Richtlinie auszufüllen. Das FFH-Feldprotokoll ist sowohl bei einem konkreten Nachweis der Art mit der Befischung, als auch bei Befischungen ohne konkreten Nachweis der betreffenden Fischart (Negativnachweise) auszufüllen. Die Erfassung und Bewertung des Stromgründlings R. belingi soll alternativ anhand zweier Bewertungsschemata (BWS) erfolgen: BWS für R. belingi sowie BWS für R. vladykovi. Anwendbarkeit und Ergebnisse beider Schemata sollen dabei verglichen werden. Daraus soll eine Empfehlung für die fachlich sinnvollste Vorgehensweise bei der Bewertung abgeleitet werden. 4.2 Dateneingaben Der AN nimmt die Eingaben der erhobenen und recherchierten Daten vor. Es soll größtmögliche Vergleichbarkeit der Darstellungen mit früheren Berichten angestrebt werden. 4.3 Berichtsformat, Dokumentation und Datenhaltung Der AN verfasst einen schriftlichen Endbericht, in dem die geforderten Angaben vollständig im Zusammenhang dargestellt sind. Der Endbericht enthält die Auswertung und Ergebnisdarstellung der Geländeerfassungen des Jahres 2025 und landesweit gültige Gesamtdarstellungen des Monitoringdurchgangs. Der schriftliche Endbericht ist in einfacher Ausfertigung zu liefern. Dem Endbericht sind sämtliche erhobenen Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, Abbildungen und Fotos in Dateiform auf Datenträgern Interne Kennung: 43.162/01/2023_FFH-Fischartenmonitoring_LOS 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Anlage "Leistungsbeschreibung" Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00 Enddatum: 2025-11-01+01:00 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich, sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs-, Vereins oder Handelsregister Gewerbeanmeldung (sofern vorhanden) Beschreibung: Beschreibung:Beschreibung:Befähigung zur Berufsausübung - Mitglied in einer Berufsgenossenschaft oder Eintragung in ein Berufsregister (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 2), für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Personenbezogene Referenzen, Personelle Leistungsfähigkeit (s. Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung" - S. 5 sowie Anlagen Referenzliste und Konzept Übersichtstabelle) Beschreibung: Referenzliste siehe Anlage "Referenzliste" und Konzept Übersichtstabelle siehe Anlage "Konzept Übersichtstabelle" • Personelle Leistungsfähigkeit o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind Bearbeiter mit einschlägiger lepidopterologischer Erfahrung verbindlich zu benennen • Personenbezogene Referenzen o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene Referenzen in Bezug auf die Erfassung von Fischen sowie die Bewertung von Erhaltungszuständen entsprechend BFN & BLAK (2017) vor. o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln • Organisatorisches Konzept o Es ist ein kurzes ein organisatorisches Konzept vorzulegen, dem verbindlich zu entnehmen ist, welche Personen in welcher Tätigkeit (Projektleitung/-koordination, Erfasser, Auswertung/Berichte etc.) in die Bearbeitung des Projektes involviert sein sollen. Dieses ist von allen dort aufgeführten Personen zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen. Dem Konzept ist zudem eine tabellarische Übersicht (als Excel-Datei) beizufügen (Anlage 12-2), welche eine verbindliche Zuordnung der vorgesehenen Bearbeiter zu den jeweiligen STPE enthält. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 3) Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter wie folgt: Vorlage der APQV oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Anlage 7 - Eigenerklärung zur Eignung oder EEE. Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt. Für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung Beschreibung: - siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-08+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-08+01:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-22+01:00 23:59:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-23+01:00 08:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Los 3 - Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Stichprobenmonitoring von Bitterling (Rhodeus amarus). Beschreibung: Der Untersuchungsraum umfasst fünf Stichprobenstellen (STPE) für die Erfassung des Bitterlings gemäß Monitoringkonzept. Die STPE befinden sich in Sachsen-Anhalt innerhalb vier Landkreise (Salzwedel, Stendal, Bernburg, Wittenberg). Der Untersuchungsraum ist bereits festgelegt. Es soll möglichst nicht von den definierten Probestellen für den Bitterling abgewichen werden. Die Befischung an den Stichprobestellen ist auf den Bitterling ausgerichtet und entsprechend methodisch anzupassen. Die Erfassung wird mit Hilfe der Elektrobefischung durchgeführt und erfordert artspezifischen Aufwand, um den Anforderungen der FFH-RL zu entsprechen. Die Befischungen sind zu den für die Art am besten geeigneten Zeiten/Monaten durchzuführen, ggf. sind weitere Vorgaben für die Arten aufgeführt. Neben der FFH-Art Bitterling sind die Nachweise aller weiteren Arten in den Fangprotokollen zu dokumentieren. Die Probestrecke bzw. –fläche zur Erfassung des Bitterlings sollte mindestens 200 m oder 500 m² betragen sowie repräsentativ für die unterschiedlichen Habitatstrukturen im Untersuchungsgebiet sein. Der Großmuschelbestand, welcher zur Reproduktion des Bitterlings von entscheidender Bedeutung ist, soll vom AN auf Grund des hohen Aufwands nicht gezielt erfasst werden. Die Befischungsergebnisse werden in speziellen WRRL-Feldprotokollen (Stammfeldprotokoll, Feldprotokoll für die Elektrobefischung) dokumentiert. Zusätzlich zu den grundlegenden WRRL-Feldprotokollen für die Befischung sind FFH-Feldprotokolle für ergänzende Kriterien der FFH-Richtlinie auszufüllen. Das FFH-Feldprotokoll ist sowohl bei einem konkreten Nachweis der Art mit der Befischung, als auch bei Befischungen ohne konkreten Nachweis der betreffenden Fischart (Negativnachweise) auszufüllen. 5.2 Dateneingaben Der AN nimmt die Eingaben der erhobenen und recherchierten Daten vor. Dabei sind die Vorgaben zu beachten. Es soll größtmögliche Vergleichbarkeit der Darstellungen mit früheren Berichten angestrebt werden. 5.3 Berichtsformat, Dokumentation und Datenhaltung Der AN verfasst einen schriftlichen Endbericht, in dem die geforderten Angaben vollständig im Zusammenhang dargestellt sind. Der Endbericht enthält die Auswertung und Ergebnisdarstellung der Geländeerfassungen des Jahres 2026 und landesweit gültige Gesamtdarstellungen des Monitoringdurchgangs. Der schriftliche Endbericht ist in einfacher Ausfertigung zu liefern. Dem Endbericht sind sämtliche erhobenen Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, Abbildungen und Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Interne Kennung: 43.162/01/2023_FFH-Fischartenmonitoring_LOS 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Anlage "Leistungsbeschreibung" Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Gebiete: Jerichow und Havelberg 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2026-01-01+01:00 Enddatum: 2026-12-01+01:00 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich, sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs-, Vereins oder Handelsregister Gewerbeanmeldung (sofern vorhanden) Beschreibung: Beschreibung:Beschreibung:Befähigung zur Berufsausübung - Mitglied in einer Berufsgenossenschaft oder Eintragung in ein Berufsregister (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 2), für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Personenbezogene Referenzen, Personelle Leistungsfähigkeit (s. Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung" - S. 5 sowie Anlagen Referenzliste und Konzept Übersichtstabelle) Beschreibung: Referenzliste siehe Anlage "Referenzliste" und Konzept Übersichtstabelle siehe Anlage "Konzept Übersichtstabelle" • Personelle Leistungsfähigkeit o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind Bearbeiter mit einschlägiger lepidopterologischer Erfahrung verbindlich zu benennen • Personenbezogene Referenzen o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene Referenzen in Bezug auf die Erfassung von Fischen sowie die Bewertung von Erhaltungszuständen entsprechend BFN & BLAK (2017) vor. o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln • Organisatorisches Konzept o Es ist ein kurzes ein organisatorisches Konzept vorzulegen, dem verbindlich zu entnehmen ist, welche Personen in welcher Tätigkeit (Projektleitung/-koordination, Erfasser, Auswertung/Berichte etc.) in die Bearbeitung des Projektes involviert sein sollen. Dieses ist von allen dort aufgeführten Personen zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen. Dem Konzept ist zudem eine tabellarische Übersicht (als Excel-Datei) beizufügen (Anlage 12-2), welche eine verbindliche Zuordnung der vorgesehenen Bearbeiter zu den jeweiligen STPE enthält. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 3) Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter wie folgt: Vorlage der APQV oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Anlage 7 - Eigenerklärung zur Eignung oder EEE. Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt. Für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung Beschreibung: - siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-08+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-08+01:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-22+01:00 23:59:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-23+01:00 08:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Registrierungsnummer: 15-1803-07 Postanschrift: Reideburger Straße 47 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Internetadresse: Internet: lau.sachsen-anhalt.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle Registrierungsnummer: t:03455141536 Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8e32beff-1fb7-4d56-9a76-2fc1eb9f1e28-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bdcfe215-0ff5-41b0-bc69-2e40f37d2273 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-15+01:00 09:16:59+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00030163-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 11/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-16Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177102 vom 19.01.2024