Titel | Fächerlotgestützte Erfassung der Lahn-Uferbereiche | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Vergabestelle Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz | |
Ausführungsort | DE-56068 Koblenz | |
Frist | 29.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=720124 | |
Beschreibung | 1. Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 DE-56068 Koblenz E-Mail: vergabe@bafg.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). DE Formular — Auftragsbekanntmachung 1 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Liefer- / Dienstleistungsauftrag. 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 5.02.02#00001#0064_24064M5. 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 29.10.2024 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.12.2024 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 29.10.2024 - 10:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Um dringende Fragen zur ökologischen Durchgängigkeit an großen Flüssen zu beantworten, wird von der BfG ein Forschungs- und Entwicklungskonzept "Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Staustufen von Bundeswasserstraßen" durchgeführt. Ein wichtiger Teil dieses FuE-Konzeptes beinhaltet Fragestellungen zur Funktion von Fischaufstiegsanlagen (FAA). Mit deren Bau soll der gute ökologische Zustand oder das gute ökologische Potenzial gemäß WRRL/WHG ermöglicht werden. Die Funktionsfähigkeit der FAA wird bislang direkt am Standort bewertet. Um über diese Bewertung hinaus einschätzen zu können, ob sich damit auch stabile Populationen der Fischzönose etablieren können, soll ein Modell entwickelt werden, das den Einfluss der Durchgängigkeit auf Fischpopulationen vor dem Hintergrund des jeweiligen Habitatangebotes darstellt. Populationsaspekte, Konnektivität und Habitatverfügbarkeit müssen dafür gemeinsam analysiert werden. Um anhand reeller Daten das Modell kalibrieren und validieren zu können, müssen zu zwei Projektgebieten detaillierte Daten zu den verfügbaren fischrelevanten Habitaten erhoben werden. Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet hierfür die Flachwasserpeilungen des Uferbereichs im Projektgebiet "Lahn". Diese sollen größere Lücken zwischen bestehenden Peildaten und Daten der Landesvermessung schließen. Im Rahmen des Vorhabens ist eine Fächerecholoterfassung der Uferbereiche der Lahn sowie einzelner Wehrbereiche durchzuführen. Für die Erfassung sind bemannte und unbemannte Messsysteme möglich. Entscheidend ist, dass neben einer zum Messsystem angemessenen Positionierungs- und Orientierungssensorik Fächerlotsysteme zum Einsatz kommen, die schräge Ufer erfassen bzw. Messungen bis zur Wasseranschlagslinie ermöglichen. Es wird eine hohe räumliche Auflösung angestrebt, die eine feingliedrige Erfassung der Uferbereiche ermöglicht. Bei den Messungen am Ufer ist der Beamwinkel rel. zum Nadir des Trägersystems uferseitig so einzustellen, dass bis zur Wasseranschlagslinie Daten erfasst werden können. Die Erfassung soll in der vegetationsarmen Zeit erfolgen (Winterhalbjahr 2024/2025), damit auch trotz Uferbewuchs eine stabile PDGNSS-Lösung erreicht werden kann. Auch bei „Transferfahrten“ von einem Messbereich zum nächsten sind immer Fächerlotdaten aufzuzeichnen, auch wenn deren Punktdichte aufgrund der höheren Geschwindigkeit geringer ausfallen sollten. Die resultierenden Rohpunktwolken dieser Transferfahrten sind dem AG zu übergeben. Die erfassten Daten sind durch den AN zu prozessieren, wobei folgende Produkte abzuleiten bzw. dem AG zu liefern sind. a) Testmessungen b) 3D-Rohpunktwolke (attributiert, streifenweise) c) 3D-Punktwolke (attributiert, plausibilisiert, abschnittsweise) Die genauen Messtermine sind über den AG mit dem jeweiligen Außenbezirk (ABz) der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) abzustimmen um die Zeitvorgaben des ABz einzuhalten. Sie werden final in gegenseitigem Einverständnis festgelegt. Des Weiteren ist eine Befahrung der Bereiche nur bei entsprechenden äußeren Bedingungen möglich, wodurch die finale Festlegung der Messzeiträume erst kurzfristig vor den avisierten Terminen erfolgen kann. Nach Vertragsabschluss wird zwischen AG und AN ein Prozedere für die Terminabstimmung erarbeitet. Die durch den AN zu erbringenden Leistungen entsprechen den folgenden fünf Arbeitspaketen (AP): AP 1: Bereitstellung und Nachweise der benötigen Messsysteme vor Ort AP 2: Anforderungsgerechte Messdatenaufnahme der ausgewählten Bereiche AP 3: Messdatenprozessierung, inkl. Plausibilisierung und Qualitätssicherung AP 4: Daten- und Ergebnisaufbereitung und -lieferung AP 5: Berichtswesen über erbrachte Leistungen Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000-5) Hauptteil (2): Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1) c) Ort der Leistungserbringung Koblenz / Lahn-Uferbereiche. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Auskunft über Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. - Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers - Angabe von Referenzen - Erklärung darüber, welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung dem Unternehmen für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister - Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188795 vom 14.10.2024 |