Titel | Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Ubstadt Weiher - Projektsteuerung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Oberlandesgericht Karlsruhe Hoffstraße 10 76133 Karlsruhe | |
Vergabestelle | Oberlandesgericht Karlsruhe Hoffstraße 10 76133 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76133 Karlsruhe | |
Frist | 24.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | ausschreibungen.landbw.de/…/documents | |
TED Nr. | 00750097-2024 | |
Beschreibung | 1. Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 53.1 Markgrafenstraße 46 DE-76133 Karlsruhe Telefon: +49 721-926-0
E-Mail: Vergabe.LBG-KA@rpk.bwl.de
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 53.1 E-Mail: Vergabe.LBG-KA@rpk.bwl.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Ubstadt Weiher - Projektsteuerung Beschreibung: Vergabe der Projektsteuerungsleistungen zum Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Ubstadt-Weiher Kennung des Verfahrens: 6f54cb1d-c9b9-47fa-aa6e-80c447b23ed5 Interne Kennung: RPKR53-2024-063 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: DE123
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Markgrafenstraße 46 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76133 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 400 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYYBY1TX2D73F siehe Vergabeunterlagen Hinweise Vergabeverfahren Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe GWB und VgV Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe GWB und VgV Korruption: siehe GWB und VgV Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe GWB und VgV Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe GWB und VgV Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe GWB und VgV Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe GWB und VgV Betrugsbekämpfung: siehe GWB und VgV Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe GWB und VgV Zahlungsunfähigkeit: siehe GWB und VgV Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe GWB und VgV Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe GWB und VgV Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe GWB und VgV Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe GWB und VgV Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe GWB und VgV Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: siehe GWB und VgV Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe GWB und VgV Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe GWB und VgV Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: siehe GWB und VgV Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe GWB und VgV Entrichtung von Steuern: siehe GWB und VgV Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe GWB und VgV
5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Ubstadt Weiher - Projektsteuerung Beschreibung: Die Hochwassergefahrenkarten weisen bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis ein großes Gefährdungspotential für die Ortschaften Ubstadt und Weiher aus. Daher wurden bereits 2014 bis 2016 im Rahmen einer Hochwasserschutzkonzeption alle Möglichkeiten für die Verbesserung des Hochwasserschutzes untersucht. Die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den guten ökologischen Zustand der Gewässer waren dabei ebenso in die Planung zu integrieren, wie die Belange des Naturschutzes. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Kraichbach im Planungsabschnitt in einem sehr naturfernen Zustand befindet und entsprechend wenige Lebensräume für Gewässerlebewesen vorhanden sind. Zudem sind die Flächen des Naturschutzgebietes "Bruch bei Stettfeld" durch die Dämme direkt am Bachbett vollständig vom Gewässer getrennt. Ökologische Verbesserungsmaßnahmen sind daher dringend geboten und das naturnahe Umfeld bietet auch gute Ausgangsbedingungen dafür. Die Planungsüberlegungen wurden daher zu einem "Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt" ausgeweitet. So können die Maßnahmen für den Hochwasserschutz mit weitreichenden Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer verbunden werden. Dabei wird auch das Natur-schutzgebiet "Bruch bei Stettfeld" wieder an das Überflutungsgeschehen angebunden. Die Planung, die in enger Abstimmung zwischen der Gemeinde Ubstadt-Weiher und dem Regierungspräsidium Karlsruhe erfolgte, vereint nun die drei Aspekte Hochwasserschutz, Gewässerökologie und Naturschutz in beispielhafter Weise. Der westliche Hochwasserdamm wird durch einen neuen Damm nach dem aktuellen Stand der Technik hinter der bisherigen Dammlinie ersetzt. Daran wird sich ein etwa 35 bis 40 Meter breiter Entwicklungskorridor für einen neuen geschwungenen Bachlauf anschließen. Der östliche Hochwasserdamm wird weit in den Nordosten an den Rand des Naturschutzgebietes "Bruch bei Stettfeld" zurückverlegt. So entstehen im Naturschutzgebiet zusätzliche Überschwemmungsflächen, die zu einer Aufwertung des Feuchtgebietes führen. Die Planungsleistungen bis Leistungsphase 4, HOAI, sind bereits erbracht und die Genehmigungsplanung ist eingereicht. Mit einer Planfeststellung ist zeitnah zu rechnen. Für die nun anstehenden Ausführungsplanungen müssen die Projektsteuerungsleistungen neu ausgeschrieben werden. Die Projektsteuerungsleistungen sind Bestandteil dieses Vergabeverfahrens. Es werden Leistungen auf der Grundlage der AHO-Schriftenreihe Nr. 9, März 2020, vergeben. Grundleistungen aller Handlungsbereiche gemäß AHO-Schriftenreihe zum Gesamtprojekt für die Projektstufen 3 Ausführungsvorbereitung 4 Ausführung 5 Projektabschluss Weiterhin Besondere Leistungen wie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei Grundstücksangelegenheiten sowie Betreuung von Vergabeverfahren. Interne Kennung: RPKR53-2024-063
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: DE123
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Markgrafenstraße 46 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76133 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 60 Monate
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung nur bei realisierungsbedingtem Bedarf.
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Projektsteuerung Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Projektsteuerung von Tiefbaumaßnahmen Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Projektsteuerung von Tiefbaumaßnahmen in vergleichbarer Größe* aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Projektsteuerung von Hochwasserschutzmaßnahmen Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Projektsteuerung von Hochwasserschutzmaßnahmen in vergleichbarer Größe* aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Gewässerökologie oder der Projektsteuerung gewässerökologischer Maßnahmen Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Gewässerökologie oder der Projektsteuerung gewässerökologischer Maßnahmen aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Natursschutz oder der Projektsteuerung von Naturschutzmaßnahmen Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Naturschutz oder der Projektsteuerung von Naturschutzmaßnahmen aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Unterstützung beim öffentlichen Grunderwerb Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Unterstützung beim öffentlichen Grunderwerb aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Vergabebetreuung von VgV-Vergabeverfahren für Planungsleistungen im Hochwasserschutz Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Vergabebetreuung von VgV-Vergabeverfahren für Planungsleistungen im Hochwasserschutz aus den letzten 8 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte und des Auftragswertes Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Qualität, Vollständigkeit und Gesamteindruck der eingereichten Bewerbungsunterlagen Beschreibung: Qualität, Vollständigkeit und Gesamteindruck der eingereichten Bewerbungsunterlagen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/01/2025 23:59:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBY1TX2D73F/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBY1TX2D73F
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBY1TX2D73F Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/01/2025 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 96 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Alles außer Preisangaben. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend § 160, Abs. 3, Nr. 4 GWB ist ein Antrag zum Einleiten eines Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer nur zulässig, wenn er innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingereicht wird.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 53.1 TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 53.1 Registrierungsnummer: 08-A46008-03 Postanschrift: Markgrafenstraße 46 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76133 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: Vergabe.LBG-KA@rpk.bwl.de Telefon: +49 721-926-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07b3ec27-d4dc-4a12-90ef-e49b5d6d05ae - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/12/2024 00:00:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 750097-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 239/2024 Datum der Veröffentlichung: 09/12/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190180 vom 11.12.2024 |