Titel | Sanierung des Wasserwerks an der Normandy Kaserne - Wasseraufbereitung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld Vergabestelle August- Bebel-Straße 91 33602 Bielefeld | |
Ausführungsort | DE-33104 Paderborn | |
Frist | 27.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | evergabe.blb.nrw.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld August- Bebel-Straße 91 DE-33602 Bielefeld
Telefon +49 0 Fax +49 0 E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de Internet www.blb.nrw.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB /A Vergabenummer 055-24-00782
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTYWKRYPZ schriftlich
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Normandy Kaserne Bielefelder Straße 154 33104 Paderborn
f) Art und Umfang der Leistung, ggf . aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Wasseraufbereitung Umfang der Leistung: Sanierung des Wasserwerks und der Druckerhöhungsanlagen im Wasserwerk der Normandy Kaserne Paderborn Sennelager - Baustelleneinrichtung und provisorischer Betrieb für die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs - Rückbau/Demontage und fachgerechte Entsorgung Leitungen und Armaturen, Pumpen. Beton stemmen und Entsorgung. - Chloranlage zur Desinfektion mit Gaswarngerät, Neutralisationsanlage, Sensoren und Gasdosiergerät mit Stellmotor, alles einschließlich Mess- und Regelsystem - Gebläse, Pumpen und Kompressoren; 2 Trinkwasseranlagen zur Druckerhöhung 150 m3/ gegen 60 mWS; 2 Spülwasserpumpen; 2 Drehkolbengebläse - 2 Filterbehälter; 2 Filterbehälter mit Aktivkohle und 2 passenden Umwälzpumpen; Filterbefüllungen; - Armaturen (Absperrklappen DN 125, DN 200, DN 250, DN 300, DN 400), Membran-Rückflussverhinderer - Rohrleitungen (Trinkwasserrohrleitungen DN 300, DN 250, DN 200, DN 150, DN 80, DN 65, DN 15; ges. ca. 300 m) und Verbindungen, Druckrohre PVC-U (20 - 63 mm, ges. ca. 190 m) und Verbindungen; Druckrohr HDPE (DN 65 - DN 400; ges. ca. 390 m) - Bauwerksentfeuchtung (5 x Kondensat-Luftentfeuchter) - Betonarbeiten/Mauerarbeiten (Fundamente, Kernbohrungen) - Gerüst- und Stahlbau (Flächengerüst, Gruppe 3, ca. 85 m2) - Ertüchtigung Hebebrunnen (Vakuumanlagen) - Messtechnik mit Gütemessung Trübung Rohwasser, Trübung Filter, Trübung Reinwasser - Ergänzende Montageleitung / Reinigung und Desinfektion / Werkplanung / Prüfung/Qualitätssicherung / Einweisung, Schulung, Dokumentation / Vermessung & Kennzeichnung - E-Technik und Schaltschrank für die gesamte Anlage (Stromversorgungsgruppe, Automationsstand und -stationen, Bedienschaltschränke, Verkabelung, Systemparametrierung Aufschaltung Datenpunkte (ca. 800 Stk.)
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe
f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 03.03.2025 Fertigstellung oder Dauer der 23.10.2026 Leistungen: weitere Fristen
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung /Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 121Online-Plattform "Vergabesatellit BLB NRW (Produktion)" (https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTYWKRYPZ/ documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 21.01.2025 und Anschreiben bis
o) Ablauf der Angebotsfrist am 27 .01.2025 um 09:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 26.02.2025
p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabesatellit BLB NRW (Produktion)" (https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/ CXS7YYXYTYWKRYPZ) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch ; sein müssen:
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 27 .01.2025 um 09:00 Uhr Ort Bielefeld Personen, die bei der Ohne Bieterbeteiligung Eröffnung anwesend sein dürfen
t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Zudem beträgt die Sicherheit für Mängelansprüche drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
u) Wesentliche siehe Vergabeunterlagen Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 121auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der / Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabesatellit BLB NRW (Produktion)" (https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/ notice/CXS7YYXYTYWKRYPZ/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • 213 Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen): bei Abgabe mehrerer Angebote für jedes Angebot (Haupt- und Nebenangebot) • Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden: xxx EUR - für sonstige Schäden: xxx EUR - Versicherungsnachweis in der geforderten Höhe - oder - - verbindliche Eigenerklärung bzw. Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass Sie mit dem haftenden Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt. • Hinweis_Anforderung Auszug aus Wettbewerbsregister (WReg) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Leistungsverzeichnis mit den Preisen (Bundesbau) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als d84 / x84-Datei und als pdf-Format Als d85-/x85-Datei und -separat- in pdf-Format (falls Nebenangebot zugelassen) • Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (mittels Eigenerklärung vorzulegen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 121Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • 124 Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wenn keine Präqualifizierung vorliegt • Angabe der PQ-Nummer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): im Angebotsschreiben (213) oder VMS-Konto • Projektspezifische Nachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Referenzen von Bau von Wasserwerken ähnlicher Größe - Schweißzeugnis zum Schweißen von PVC-U Leitungen - Schweißzeugnis zum Schweißen von Edelstahl-Leitungen Sonstige Unterlagen • 221 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben zur Preisermittlung. Bei Abgabe mehrerer Angebote für jedes Angebot • 222 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben zur Preisermittlung. Bei Abgabe mehrerer Angebote für jedes Angebot • 233 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen - bei Abgabe mehrerer Angebote für jedes Angebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen • 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird - bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft • Info-Blatt Steuerabzug (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz (mittels Dritterklärung vorzulegen) • Handelsregisterauszug (mittels Dritterklärung vorzulegen) • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mittels Dritterklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (mittels Dritterklärung vorzulegen) • Gewerbeanmeldung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Referenznachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben im Formblatt 124 • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (mittels Dritterklärung vorzulegen): mit Angabe der Lohnsummen Sonstige Unterlagen • 223 Aufgliederung der Einheitspreise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bei Abgabe mehrerer Angebote für jedes Angebot • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (mittels Dritterklärung vorzulegen): falls das Unternehmen beitragspflichtig ist • Urkalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Urkalkulation in einer verschlüsselten Datei zusenden. Bei Öffnung der Urkalkulation werden wir von Ihnen das Passwort dieser Datei anfordern. Angaben und Formalitäten, Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung die erforderlich sind, um die durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Einhaltung der Auflagen Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von zur persönlichen Lage zu Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, überprüfen dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 121die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/ Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung- nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Angaben und Formalitäten, Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung die erforderlich sind, um die durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Einhaltung der Auflagen Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von zur wirtschaftlichen Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, und finanziellen dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit zu Präqualifikation erfüllen. überprüfen Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/ Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung- nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Angaben und Formalitäten, Es sind folgende Nachweise einzureichen: die erforderlich sind, um die - Referenzen von Bau von Wasserwerken ähnlicher Größe Einhaltung der Auflagen zur - Schweißzeugnis zum Schweißen von PVC-U Leitungen technischen und beruflichen - Schweißzeugnis zum Schweißen von Edelstahl-Leitungen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 121Leistungsfähigkeit zu überprüfen Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/ Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung- nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Sonstige Bedingungen -Referenzen von Bau von Wasserwerken ähnlicher Größe - Schweißzeugnis zum Schweißen von PVC-U Leitungen - Schweißzeugnis zum Schweißen von Edelstahl-Leitungen
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (Bauabteilung) Straße Albersloher Weg 250 PLZ, Ort 48155 Münster Telefon +49 2519340 Fax +49 80010092675300 E-Mail E-Mail: Poststelle@ofd-bau.nrw.de Internet www.ofd.nrw.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 121Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action. Bei den beschriebenen Leistungen handelt es sich um Arbeiten für die Gaststreitkräfte, die aus deren Heimatmitteln finanziert werden. Wenn in den Vergabeunterlagen die Abgabe von mehreren Hauptangeboten nicht ausgeschlossen wurde (siehe Formblatt 211 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots), dann muss jedes einzelne Hauptangebot im Vergabemarktplatz als ein eigenständiges Angebot - mit allen dazugehörenden Unterlagen - erzeugt und über den Abgabeprozess einzeln eingereicht werden. Angebote von Bietern, die sich nicht an diese Formvorgaben halten, werden ausgeschlossen. Die Abgabe von technisch identischen Doppelangeboten ist nur insoweit zulässig, solange keine belastbaren Anhaltspunkte für missbräuchliches Bieterverhalten vorliegen. Insbesondere das selektive Bedienen von Nachforderungsaufforderungen führt zum Ausschluss des selektiv vervollständigten Hauptangebots. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.12.2024 16:52 Uhr - VMS 11.4.2.1017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190237 vom 13.01.2025 |