Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Stadt Senftenberg Zentrale Vergabestelle
Markt 1
01968 Senftenberg
DE-01968 Senftenberg
15.10.2025
a) Stadt Senftenberg
Markt 1
01968 Senftenberg
Telefon: +49 3573701-0
Fax: +49 3573701-107
E-Mail: mailto:vergabe@senftenberg.de
b) Bei Vergabe im Namen und für Rechnung Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung:
c) Stadtplanungsamt
d) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
e) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
f)
Vergabemarktplatz Brandenburg
elektronisch über vergabemarktplatz.brandenburg.de
Ort 00000 vergabemarktplatz.brandenburg.de
Telefon +49 900-1-267463
E-Mail: support@cosinex.de
Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de
g) Auftragsgegenstand/Leistungsbeschreibung: Art der Leistung Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 59 Bahnhofsquartier ist ein Baugrundgutachten zu erstellen, welches unter anderem als Grundlage für ein Regenwasserbewirtschaftungskonzept dienen soll.
h) Umfang der Leistung
01 Baugrunderkundung
- Einholen von Leitungsauskünften und Schachtscheinen
- Einholen der verkehrsrechtlichen Anordnung (anfallende Gebühren werden gegen
Nachweis durch den Auftraggeber erstattet)
- Sicherung der Erkundungsbereiche gemäß Vorgabe der verkehrsrechtlichen Anordnung
- 1 St. Aufnahme bzw. Aufbruch der Oberflächenbefestigung (Betonpflaster 30x30 cm) und Wiederherstellung der Oberfläche
- 5 St. Rammkernbohrungen einschließlich aller Nebenkosten, wieder verschließen und Probenentnahme, Tiefe 5,0 m
- 5 St. Sondierungen mit der leichten Rammsonde einschl. aller Nebenkosten, Tiefe 5,0 m
- 5 St. Einmessung von Aufschlusspunkten
02 Laboruntersuchungen
- Herstellung von Mischproben
- Geotechnische Laboruntersuchungen mit Bestimmung von
- Wassergehalt
- Dichte
- Korngrößenverteilung
- Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert)
- Untersuchungen nach EBV, Anlage 1 Tabelle 3
03 Geotechnischer Bericht (Baugrundgutachten)
- Darstellen der Untersuchungsergebnisse
- Anfertigen von Schichtenverzeichnissen
- Auswertung der Laborergebnisse gemäß EBV
- Angabe der Bodengruppen nach DIN 18196
- Angabe der Boden- und Felsklassen in Homogenbereiche nach DIN 18300
- Angaben zur Lagerungsdichte nach DIN 4094
- Bewertung der Tragfähigkeit, Verdichtbarkeit, der Frostempfindlichkeit und der Versickerungsfähigkeit des Baugrundes mit Erstellung geotechnischer Hinweise und Empfehlungen zum Erdbau
- Angaben der Bodenkennwerte für die Bemessung von Gründungen
- Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Aushubmassen
- abfalltechnische Schlussfolgerungen mit Hinweisen zur empfohlenen Verwertung und/oder Entsorgung, einschl. Angabe der Abfall-Schlüssel-Nr. gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung AVV
- Angaben zur Hydrologie (u.a. aktueller und prognostizierter Grundwasserabstand)
i) 71332000-4 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
j) Erfüllungsorte: Haupterfüllungsort: 01968 Senftenberg
k) Ausführungsfristen
l) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
m) 1. Ausführungsfristen: Mit der Ausführung ist mit Zugang des Auftragsschreibens zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 31.12.2025 zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen).
n) 2. Verbindliche Fristen (=Vertragsfristen) sind:
- vorstehende Frist für den Ausführungsbeginn;
- vorstehende Frist für die Vollendung (abnahmereife Fertigstellung) der Leistung.
o) Fristen
p) Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
by) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 09.10.2025
bz) Angebotsfrist 15.10.2025 08:00 Uhr
ca) Zuschlags-/Bindefrist 14.11.2025
cb) Wertung
cc) Wertungsmethode der Vergabe
cd) Wertungsmethode Niedrigster Preis
ce) Lose
cf) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
cg) Lose an verschiedene Bieter
ch) Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
ci) Nachweise / Bedingungen
cj) Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
ck) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
cl) Bedingung an die Auftragsausführung
cm) • ausgefülltes Preisblatt
cn) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
co) • Eignungserklärung anhand Formular 124, alternativ PQ-Nachweis
cp) • Nachweis einer entsprechenden Berufs- und/ oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen
cq) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
cr) • Bei erforderlichen Nachunternehmerleistungen Formular 233: Angabe, welche Teile des Auftrags der
cs) Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
ct) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
cu) Bedingung an die Auftragsausführung
cv) • Gewerbeanmeldung und aktueller Handelsregisterauszug (max. 6 Monate alt)
cw) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
cx) • Nachweis zur Eintragung im Berufsregister: z. B. Industrie- und Handelskammer
cy) Handwerkskammer
cz) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
da) • Anzahl der Arbeitskräfte in den letzten 3 Jahren: Erklärung zur Zahl der in den letzten drei
db) abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
dc) Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal
dd) • Erklärungen der Nachunternehmer: Formulare
de) - 124.2
df) - 213.2
dg) - 236
dh) Auflagen zur persönlichen Lage
di) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
dj) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
dk) Sonstige Bedingungen
dl) Sonstige Bedingungen Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen,
dm) dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
dn) erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
do) Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe
dp) - der Nummern unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
dq) Bauunternehmen e. V. (Präqualifikations-verzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt
dr) durch geforderte auftrags-spezifische Einzelnachweise oder
ds) - der Nummern und der Zugangscodes, unter der diese in das amtliche Verzeichnis
dt) präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
du) (AVPQ) geführt werden und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
dv) Einzelnachweise.
dw) Bei Einsatz von nicht präqualifizierten Nachunternehmen sind auf gesondertes
dx) Verlangen einzureichen:
dy) - die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur
dz) Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
ea) Bescheinigungen und sonstige Nachweise) oder
eb) - die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt durch geforderte
ec) auftrags-spezifische Einzelnachweise (nur bei VOB/A)
ed) Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
ee) benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in
ef) der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen
eg) zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eh) eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
ei) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
ej) Juristische Personen
ek) müssen die Namen und
el) die berufliche Qualifikation
em) der Personen angeben,
en) die für die Ausführung der
eo) Nein
ep) betreffenden Dienstleistung
eq) verantwortlich sein sollen
er) Vergabeunterlagen
es) Bereitstellung der Vergabeunterlagen
et) Postalischer Versand Nein
eu) Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz VMP Brandenburg
ev) URL zu den
ew) Auftragsunterlagen
ex) vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUTYYDYTNVR19SE/documents
ey) Zusätzliche Angaben über
ez) die Maßnahmen zum Schutz
fa) der Vertraulichkeit und der
fb) Zugriffsmöglichkeit auf die
fc) Vergabeunterlagen
fd) Angebote
fe) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
ff) Beginn der Angebotsöffnung 15.10.2025 08:00 Uhr
fg) Ort Rathaus Zimmer 3.07
fh) Personen, die bei der
fi) Öffnung anwesend sein
fj) dürfen
fk) Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zum Öffnungstermin zugelassen.
fl) Angebotsabgabe
fm) Art der akzeptierten
fn) Angebote
fo) Elektronisch in Textform
fp) Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
fq) Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
fr) URL zur Abgabe
fs) elektronischer Angebote
ft) vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUTYYDYTNVR19SE
fu) Zugriff auf Preisdokumente
fv) bis zur manuellen
fw) Freigabe während der
fx) Angebotsprüfung/-wertung
fy) sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren)
fz) Nein
ga) Eingabemöglichkeiten
gb) zu Angebotspreisen für
gc) Unternehmen innerhalb des
gd) Bietertools sperren
ge) Nein
gf) Weitere Anforderungen an Angebote
gg) Angebote sind in Form von
gh) elektronischen Katalogen
gi) einzureichen oder müssen
gj) einen elektronischen Katalog
gk) enthalten.
gl) Nein
gm) Forderung von Proben und
gn) Mustern
go) Nein
gp) Nebenangebote
gq) Nebenangebote werden nicht zugelassen.
gr) Verfahren/Sonstiges
gs) Sonstige Informationen
gt) Sonstige Informationen für
gu) Bieter/Bewerber
gv) Hinweis zu den bereitgestellten Dokumenten:
gw) Die Ausschreibungsunterlagen werden im Word-, Excel- und PDF-Format mit der
gx) Version Microsoft Office 2019 zur Verfügung gestellt. Sollten Sie die Dokumente
gy) nicht oder nicht richtig öffnen können, kontrollieren Sie bitte die Version Ihrer
gz) Software. Unter Umständen ist dann eine Aktualisierung der Software notwendig.
ha) ___________________________________
hb) elektronische Angebotsabgabe:
hc) Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist
hd) über die Vergabeplattform der Vergabestelle, speziell über das Bietertool des
he) Vergabemarktplatzes Brandenburg, zu übermitteln. Das Formular 213 stellt
hf) hierbei grundsätzlich die Erklärung zur Angebotsabgabe dar und ist zwingender
hg) Bestandteil. Angebote die elektronisch über den Kommunikationsbereich des
hh) Vergabemarktplatzes Brandenburg oder als E-Mail übermittelt werden, können
hi) nicht berücksichtigt und müssen in Folge dessen ausgeschlossen werden.
hj) ACHTUNG!!!
hk) Schriftlich eingehende Angebote sind nicht zugelassen und werden nicht
hl) berücksichtigt. Infolge dessen müssen sie ausgeschlossen werden!
hm) ___________________________________
hn) Kommunikation:
ho) Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg.
hp) Für das Vergabeverfahren betreffende Fragen ist ausschließlich die Rubrik
hq) Kommunikation auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu nutzen. Hierzu ist
hr) eine einmalige Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg unter der
hs) Rubrik Registrierung erforderlich.
ht) Telefonische Auskünfte werden nicht gegeben.
hu) Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet.
hv) Antworten auf Bieteranfragen inklusive der Fragen werden allen
hw) Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf
hx) Ihr Unternehmen sind daher bitte zu vermeiden.
hy) Die E-Mail-Benachrichtigung hinsichtlich der über den Projektraum zur Verfügung
hz) gestellten Nachrichten ist eine Servicefunktion des Vergabemarktplatzes
ia) Brandenburg. Schauen Sie daher regelmäßig selbst in den Projektraum, um
ib) mögliche Nachrichten von der Zentralen Vergabestelle der Stadt Senftenberg nicht
ic) zu übersehen.
id) ___________________________________
ie) elektronische Rechnungslegung:
if) Die elektronische Rechnung ist mit Angabe der Vergabenummer an:
ig) E-Mail: rechnungen@senftenberg.de zu senden.
ih) Folgende Rechnungsformate sind für den Rechnungseingang bei der Stadt
ii) Senftenberg/Zly Komorow zulässig:
ij) - Strukturierte elektronische Formate: X-Rechnung
ik) - Unstrukturierte Datenformate: PDF
il) Als zulässige Empfangswege sind bei der Stadt Senftenberg/Zly Komorow folgende
im) Eingänge erklärt:
in) - als E-Mail mit PDF- Anhang und X-Rechnung
io) - über Via-Fax-Server
ip) Rechnungen von Standard- oder Computer-Fax an Standard-Faxgeräte gelten nicht
iq) als elektronisch eingehende, sondern als Papierrechnungen.
ir) ___________________________________
is) zuständige Kommunalaufsichtsbehörde:
it) Der Landrat des Landkreis Oberspreewald-Lausitz
iu) Dubinaweg 1
iv) 01968 Senftenberg
iw) Telefon: 03573 870-0
ix) Telefax: 03573 870-1010
iy) Homepage: www.osl-online.de
iz) Bekanntmachungs-ID CXUTYYDYTNVR19SE