Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Umweltverträglichkeitsvorprüfung, weitere besondere Leistungen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Stadt Düsseldorf Stadtentwässerungsbetrieb (Amt 67)
Aufm Hennekamp 47
40225 Düsseldorf

Ausführungsort

DE-40225 Düsseldorf

Frist

21.10.2025

Beschreibung

1. Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister,

Stadtentwässerungsbetrieb

Aufm Hennekamp 47

40225 Düsseldorf

Telefonnummer: +49 2118922757

E-Mail: noah.schafhausen@duesseldorf.de

vergabe.duesseldorf.de

 

Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben.

 

2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung.

 

3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur elektronisch mit qualifizierter Signatur Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).

 

4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):.

 

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Objektplanung (Leistungsphasen 1 bis 8), Landschaftspflegerische Begleitplanung, Planungsbegleitende Vermessung, Umweltverträglichkeitsvorprüfung, weitere besondere Leistungen Menge und Umfang: Objektplanung (Leistungsphasen 1 bis 8), Landschaftspflegerische Begleitplanung, Planungsbegleitende Vermessung, Umweltverträglichkeitsvorprüfung, weitere besondere Leistungen Ort der Leistung: Stadtentwässerungsbetrieb Aufm Hennekamp 47 40225 Düsseldorf.

 

6. Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung.

 

7. Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: 21.11.2025 Ende der Ausführungsfrist: 19.10.2031 Bemerkung zur Ausführungsfrist: siehe § 10 des Ingenieurvertrags Fertigstellung Vorplanung Anfang August 2026 Fertigstellung Entwurfs- und Genehmigungsplanung Ende Juli 2027 Fertigstellung Ausführungsplanung November 2029 Vergabe der Bauleistungen Anfang September 2030 Voraussichtlicher Baubeginn Oktober 2030.

 

9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: unter (URL:) vergabe.duesseldorf.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Willi-Becker-Allee 10 Postleitzahl / Ort: 40227 Düsseldorf Land: Deutschland Telefon: +49 2118922757 Fax: +49 2118929415 E-Mail: vergabestelle@duesseldorf.de Hauptadresse: (URL) vergabe.duesseldorf.de Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe oben Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Siehe oben.

 

10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 21.10.2025 10:00 Ablauf der Bindefrist: 20.11.2025.

 

11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:.

 

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B. Rechnungen sind auf die Adresse Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtentwässerungsbetrieb 67/10, 40200 Düsseldorf auszustellen und sodann ausschließlich elektronisch per e-mail als unverschlüsseltes und gut lesbares PDF- Dokument an folgende Funktionsadresse zu senden: E-Mail: sebd_rechnungen@duesseldorf.de. Bei Verwendung des Standard XRechnung an E-Mail: sebd_xrechnungen@duesseldorf.de oder über das NRW Portal mit Angabe unserer Leitweg-ID: 05111-32001-77 (USt-ID: DE119 270 444).

 

13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: Im Rahmen der Eignungskriterien: - Nachweis der Eintragung in das Handelsregister (ggf. Vereins- oder Partnerschaftsregister), die Handwerksrolle oder das Mitgliederverzeichnis einer Berufskammer der Länder (Sofern für den Bieter eine Eintragung in die entsprechenden Register rechtlich nicht möglich/erforderlich ist, sind die Gründe für die fehlende Eintragungspflicht nachzuweisen.) - Nachweis von 3 geeigneten Unternehmensreferenzen über vergleichbare Leistungen in den, zur Herstellung ausreichendes Wettbewerb, letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Für die Eintragung kann die beigefügte Liste Referenzen verwendet werden, anderenfalls müssen die dort enthaltenen Angaben zwingend aufgeführt werden (Auftraggeber, Projektbeschreibung, Gewässername, Gewässertyp, Lage, Länge des Gewässerabschnittes, kurze Beschreibung, Zeitraum der Ausführung, Datum der Abnahme, beauftragte Lph.) - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber und der Führungskräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren, inklusive der Zahl der Führungskräfte - Verpflichtungserklärung Personaleinsatz - Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen: ZV2 Für Bietergemeinschaften: ZV3 Für die Verwendung von Nachunternehmern: ZV4 & ZV5 Im Rahmen der Zuschlagskriterien: - Nachweis von jeweils 2 geeigneten Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren für den von Ihnen genannten Projektleiter und örtl. Bauüberwacher (Zuschlagskriterien). Für die Eintragung kann die beigefügte Liste Referenzen verwendet werden. Wird diese nicht verwendet, müssen die dort enthaltenen Angaben zwingend aufgeführt sein (Auftraggeber, Projektbeschreibung, Gewässername, Gewässertyp, Lage, Länge des Gewässerabschnittes, kurze Beschreibung, Zeitraum der Ausführung, Datum der Abnahme, beauftragte Lph.) - Schriftliche Präsentation von circa 10 Seiten (konkrete Beschreibung eines vergleichbaren Projekts inkl. Ausgangssituation und technische Lösung, Kosten, Projektteam, Organisation und Zusammenarbeit sowie Methoden der Terminplanung und des Kostencontrollings und Aussagen zur Verfügbarkeit und örtlichen Präsenz während der Bauausführung), siehe auch veröffentlichte Zuschlagskriterien - Eigenerklärungen zu den Erfahrungen des Projektteams für die im Dokument Referenzen genannten Mitarbeiter im Hinblick auf die dort benannten wertungsrelevanten Erfahrungen.

 

14. Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 Preis (40%), 2 Fachliche und persönliche Qualifikation der Mitglieder des Projektteams (30%), 3 Schriftliche Präsentation eines vergleichbaren Projekts des Bewerbers (20%), 4 Aussagen zur Verfügbarkeit und örtlichen Präsenz während der Bauausführung, Gesamteindruck der schriftlichen Präsentation (10%).

 

15. Sonstiges: Das Formblatt ZV 2-Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen enthalten und enthält u.a. folgende Angaben: Angabe ob ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder dies beantragt ist, Angabe ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, Angabe, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. . Die Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung gilt mit Abgabe eines Angebotes als anerkannt Der Lg 404 Verpflichtungserklärung Verpflichtungsgesetz liegt den Vergabeunterlagen zur Kenntnisnahme bei, muss aber vor Auftragsbeginn unterzeichnet werden

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196662 vom 14.10.2025

...