Titel | Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Deichmanns Aue 29 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 06.08.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 200958-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Deichmanns Aue 29 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Frau Juliane Fährmann 53179 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2286845-3844, Fax: +49 2286845-3379
E-Mail: Juliane.Faehrmann@ble.de Internet: www.ble.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung Gesundheit
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle, der Barbe, der Quappe und des Edelkrebses aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen: NUTS-Code DE,DEA22
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Vertragsgegenstand der Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Bachforelle (Salmo trutta fario), der Barbe (Barbus barbus), der Quappe (Lota lota) und des Edelkrebses (Astacus astacus) in Deutschland ist die genetische Charakterisierung von Populationen aus verschiedenen Haupt-Flusseinzugsgebieten in Deutschland. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen sollen geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen fachlich abgeleitet werden und die erhobenen Daten in der AGRDEU-Datenbank des Auftraggebers dokumentiert werden.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73112000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Los 1: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle aus verschiedenen Flussgebieten in Deutschland für die Dauer von 30 Monaten ab Zuschlagserteilung.
Los 2: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Barbe aus verschiedenen Flussgebieten in Deutschland für die Dauer von 30 Monaten ab Zuschlagserteilung.
Los 3: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Quappe aus verschiedenen Flussgebieten in Deutschland für die Dauer von 30 Monaten ab Zuschlagserteilung.
Los 4: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen des Edelkrebses aus verschiedenen Flussgebieten in Deutschland für die Dauer von 30 Monaten ab Zuschlagserteilung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 626 800,00 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe) Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland.
1) Kurze Beschreibung Vertragsgegenstand der Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Bachforelle (Salmo trutta fario) in Deutschland ist die genetische Charakterisierung von Populationen der Bachforelle aus verschiedenen Haupt-Flusseinzugsgebieten in Deutschland. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen sollen geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen fachlich abgeleitet werden und die erhobenen Daten in der AGRDEU-Datenbank des Auftraggebers dokumentiert werden.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73112000
3) Menge oder Umfang Geschätzter Wert ohne MwSt: 156 700,00 EUR
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Barbe aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland.
1) Kurze Beschreibung Vertragsgegenstand der Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Barbe (Barbus barbus) ist die genetische Charakterisierung von Populationen der Barbe aus verschiedenen Haupt-Flusseinzugsgebieten in Deutschland. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen sollen geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen fachlich abgeleitet werden und die erhobenen Daten in der AGRDEU-Datenbank des Auftraggebers dokumentiert werden.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73112000
3) Menge oder Umfang Geschätzter Wert ohne MwSt: 156 700,00 EUR
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Quappe aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland.
1) Kurze Beschreibung Vertragsgegenstand der Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Quappe (Lota lota) ist die genetische Charakterisierung von Populationen der Quappe aus verschiedenen Haupt-Flusseinzugsgebieten in Deutschland. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen sollen geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen fachlich abgeleitet werden und die erhobenen Daten in der AGRDEU-Datenbank des Auftraggebers dokumentiert werden.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73112000
3) Menge oder Umfang Geschätzter Wert ohne MwSt: 156 700,00 EUR
Los-Nr: 4 Bezeichnung: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen des Edelkrebses aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland.
1) Kurze Beschreibung
Vertragsgegenstand der Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt des Edelkrebses (Astacus astacus) ist die genetische Charakterisierung von Populationen des Edelkrebses aus verschiedenen Haupt-Flusseinzugsgebieten in Deutschland. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen sollen geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen fachlich abgeleitet werden und die erhobenen Daten in der AGRDEU-Datenbank des Auftraggebers dokumentiert werden.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73112000
3) Menge oder Umfang
Geschätzter Wert ohne MwSt: 156 700,00 EUR
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine Erklärung nach § 6 EG Abs. 6 VOL/A vorzulegen, die u.a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
2) Ab einem Auftragswert von 30 000,- EUR wird die ZV-BMELV beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Abforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
3) Der Bieter hat seinem Angebot eine Unternehmensdarstellung beizufügen. Diese soll insb. die namentliche Nennung (inkl. Rechtsform) sämtlicher beteiligter Partner mit Aufgabenbeschreibung sowie Organigramm der Bieterfirma / Bietergemeinschaft beinhalten.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Um Kenntnisse und Erfahrungen aller beteiligten Institutionen oder der Personen auf dem jeweiligen Fachgebiet (inkl. Unterauftragnehmer) nachzuweisen, müssen 2 erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren im Angebot genannt werden (Kurzdarstellung des Projektes sowie Kontaktdaten des Auftraggebers).
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart: Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien
1. Preis. Gewichtung 30 2. Konzeptionelle Vorgehensweise. Gewichtung 50 3. Angemessenheit von Personal- und Mitteleinsatz. Gewichtung 20
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 123-02.05-20.0099/12-I-D
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 6.8.2012 - 12:00
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.9.2012
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
1) Der Bieter hat mit seinem Angebot eine konzeptionelle Vorgehensweise einzureichen. Es sind Angaben zur Vorgehensweise, der Untersuchungsmethodik, der Arbeitsorganisation sowie dem Arbeits- und Zeitplan über die gesamte Laufzeit zu machen. Dazu ist ein detaillierter Ablaufplan mit einer Einteilung in einzelne Projektphasen und die vorgesehene Arbeitsteilung der jeweiligen Person / Mitarbeiter sowie die Zusammenarbeit mit Dritten (Zusammenarbeiten mit anderen Partnern) vorzulegen oder ggf. vorgesehene Unteraufträge zu erstellen.
2) Für den Fall der Weitergabe von Leistungen (Unterauftragnehmer) sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben. Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt.
3) Handelt es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft, so sind die Eigenerklärungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit (siehe Anlage 4 der Vergabeunterlagen) für alle beteiligten Partner zu machen. Nachweise, die die fachliche Eignung betreffen, sind mindestens von demjenigen Teil der Bietergemeinschaft zu erbringen, der mit der Erbringung der (Teil-) Leistung betraut ist, für welche die jeweils geforderte fachliche Eignung relevant ist. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Angebote von Bietergemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn sie im Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Eine nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen. Sofern beabsichtigt wird, Bietergemeinschaften zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen!
4) Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
5) Gerichtsstand ist Bonn.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Bundes, Villemomblerstraße 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 2289499-0, Fax: +49 2289499-163
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote gegenüber der Zentralen Vergabestelle zu rügen (§ 107 Abs. 3 Ziffer 3 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 107 Abs. 3 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Zentralen Vergabestelle, dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:22.6.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127264 vom 27.06.2012 |