Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Weiterentwicklung des Global Navigation Satellite System Informations
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberBundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
56073 Koblenz
AusführungsortDE-53879 Euskirchen
Frist06.08.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 214623-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1

Kontaktstelle(n): E 1.1

56073 Koblenz

DEUTSCHLAND

Fax: +49 261400-6266

 

E-Mail: BWBE1.1@BWB.ORG

 

Weitere Auskünfte erteilen:

 

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1

Kontaktstelle(n): U2.1

56073 Koblenz

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 261400-5343, Fax: +49 261400-5505

 

E-Mail: BWBU21@bundeswehr.org

Internet: www.bwb.org

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Verteidigung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Teilnahmewettbewerb zum Vorhaben M/UR1D/CA054/BA380 "Weiterentwicklung des Global Navigation Satellite System (GNSS) Informations- und Beobachtungssystems der Bundeswehr (GIBSBw) um die Funktionalität GNSS-Precise Point Positioning (PPP) auf der Grundlage der Bernese GPS Software".

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 53879 Euskirchen, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DEA28

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)

 

Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Für die Zukunft sollen die Dienstleistungen von GIBSBw um das Verfahren PPP erweitert werden. Softwaregrundlage für das mit diesem Fachprojekt zu entwickelnde GIBSBw-PPP ist die Bernese GPS Software in der künftigen Version 5.2.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72260000, 72260000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung

 

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

 

Abschluss 15.11.2014

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Lieferung der zu entwickelnden Software hat mit vollständigem Quellcode sowie detaillierter Dokumentation zu erfolgen.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Dem Teilnahmeantrag sind beizufügen:

a) eine Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens

b) eine Eigenerklärung gemäß Formular BWB - B 013 (das Formular ist aus dem Internet unter "www.bwb.org", Rubrik "Vergabe / Formulare /Anlageblätter" zu beziehen).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

 

Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:

— Nachweis über fundierte und ausgewiesene Expertise im Bereich GNSS; vor allem in Bezug auf GPS mit besonderem Blick auf Gerätetechnik, Messung und Datenprozessierung,

— Nachweis über tiefgehendes Wissen und Erfahrungen im Hinblick auf die Bernese GPS Software (Netzwerk- Prozessierung, PPP BPE, Kombination von GPS und GLONASS, Programmierung von GPS Software Modulen),

— Nachweis wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Satellitengeodäsie (Promotion, Forschungsarbeiten, Projekte),

— Nachweis, dass der geplante Mindestpersonalansatz für die Bearbeitung des Projektes mindestens 1 fachlich qualifizierten Mitarbeiter umfasst (Nennung der Qualifikation).

 

Weiterhin sind folgende Angaben zu machen:

— Hat der Bewerber Überblick und Einblick in aktuelle Entwicklungen sowie Trends in Bezug auf PPP, z.B. Teilnahme an Tagungen und Workshops, die einen Bezug zum Vorhaben besitzen,

— Besitzt der Bewerber besondere Qualifikationen Kenntnisse und Expertise, die für das Vorhaben von Nutzen sein können (z.B. Nachweis methodischer/ technischer Erfahrungen des Bewerbers durch bereits bearbeitete Aufgabenstellungen durch Vorlage/Nennung von Referenzen mit Angaben des Auftraggebers und der bearbeiteten Aufgabenstellung nach Art und Umfang; Publikationen im Hinblick auf GNSS, z.B. referierte Zeitschriften, technische Berichte; Betreute Diplom- bzw. Masterarbeiten in Bezug auf GNSS (Anzahl der Arbeiten / Inhalte (Kurzdarstellung); Aktivitäten in wissenschaftlichen Gruppen z.B. Vernetzung innerhalb der scientific community).

 

Voraussetzung für die Leistungserbringung ist die Verwendung der Bernese GPS Software in der aktuellen Version.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: M/UR1D/CA054/BA380

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 6.8.2012 - 14:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Berücksichtigt werden nur Teilnahmeanträge, die in einem verschlossenen und äußerlich gekennzeichneten Umschlag bis zu dem unter Abschnitt IV.3.4) genannten Schlusstermin eingegangen sind. Per Fax oder elektronisch eingehende Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Der Umschlag ist ausschließlich an die unter Abschnitt I.1) aufgeführte Anschrift, Team E1.1, zu adressieren und wie folgt zu kennzeichnen: NICHT ÖFFNEN - EU-Teilnahmewettbewerb. Verhandlungsverfahren. M/UR1D/CA054/BA380. Schlusstermin: 6.8.2012.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes, Villemomblerstraße 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 2289499-0, Internet: www.bundeskartellamt.de, Fax: +49 2289499-400

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Bieter muss Vergaberechtsverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt, unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, bei der unter Anhang A I) genannten Vergabestelle rügen. Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung bei der unter Anhang A I) genannten Vergabestelle gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Stelle eingereicht werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Der Nachprüfungsantrag muss innerhalb 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.6.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127332 vom 08.07.2012