Titel | Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle | |
Ausführungsort | DE-06112 Halle | |
Frist | 27.08.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 238476-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Zu Händen von: Fr. Schulz 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND Telefon: +49 3455142176, Fax: +49 3455142512 E-Mail: josephin.schulz@lvwa.sachsen-anhalt.de Internet: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Beräumung und Entsorgung von gebrauchter Schwefelsäure aus einer ehemaligen Chemieanlage der Fa. ChemComm Leuna GmbH, "Südhalle", Bau 3648 (Süd-Ost-Ecke) im Chemiepark Leuna, Sachsen-Anhalt, Deutschland. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bau 3648 im Chemiepark Leuna. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Ausgeschrieben ist die Beräumung und Entsorgung (inkl. Analytik, Umverpackung und Transport) von geschätzten 540,92 Tonnen gebrauchter Schwefelsäure. Mit Abgabe des Angebotes ist ein konzeptioneller Vorschlag zur Entsorgung der ausgeschriebenen Abfälle - angefangen von der Herstellung der Transportfähigkeit über die physikalisch-chemische Behandlung bis zur finalen Entsorgung der Abfälle - zu erstellen und dem Angebot beizufügen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90500000, 90520000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Beräumung und Entsorgung von 540,92 Tonnen gebrauchter Schwefelsäure. Geschätzter Wert ohne MwSt: 703 196 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 30.9.2013. Abschluss 22.11.2013 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit: 5 % des Auftragswertes (entspricht: 35.160,00 EUR). Es wird empfohlen, die Sicherheit in Form einer „erstklassigen“ Bürgschaft einer deutschen Großbank oder öffentlich-rechtlichen Sparkasse zu erbringen. „Erstklassig“ ist eine Bankbürgschaft dann, wenn die Bürgschaftserklärung so gefasst ist, dass diese zugunsten des Landes Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Landesverwaltungsamt, unbefristet, einredefrei und selbstschuldnerisch bestellt wird. Bürgschaftserklärungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, werden vom Landesverwaltungsamt nicht akzeptiert. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz sind in eigener Verantwortung des Auftragnehmers zu berücksichtigen und vor der Angebotsabgabe mit der zuständigen Behörde eigenverantwortlich abzustimmen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Gewerbean- bzw. -ummeldung, ggf. Gewerbeerlaubnis. b) Auszug aus Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem Sie ansässig sind. Nachweis gemäß § 6 Abs. 6 VOL/A-EG). c) Eigenerklärung des Unternehmens, dass ein Insolvenzverfahren weder eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. d) Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. e) bei den Buchstaben a und b (§ 6 Abs. 6 VOL/A-EG) Auszug aus dem Strafregister, Erklärung der Stelle, die das Insolvenzregister führt oder – in Ermangelung solcher – eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes Ihres Unternehmens. d) bei Buchstabe d (§ 6 Abs. 6 VOL/A-EG) eine von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates ausgestellte Bescheinigung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Vorlage einer aktuellen Bankauskunft/Bankerklärung über die wirtschaftliche Situation des Bewerbers; b) Erklärungen über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie über den Umsatz hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung – jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre; c) Angaben über Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft; d) Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Berufsgenossenschaft über lückenlose Beitragsentrichtung; e) Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung; f) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.), Steuernummer, zuständiges Finanzamt; g) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben; h) Steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen vom jeweiligen Finanzamt mit Bestätigung über die pflichtgemäße Zahlung von Steuern (tabellarische Übersicht); i) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse(n) über lückenlose Beitragsentrichtung, als Nachweis, dass für die Mitarbeiter des Unternehmens alle Zahlungsverpflichtungen für Sozialversicherungsbeiträge eingehalten werden; j) Kfz-Haftpflichtversicherung (Deckungssumme: 100.000.000 EUR bzw. gesetzliche Mindestdeckungssumme); k) Nachweis Umwelthaftpflichtversicherung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Referenzliste früherer Auftraggeber über erbrachte Leistungen der letzten drei Jahre (Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers); b) Beschreibung der technischen Ausstattung; c) Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität; d) Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen – unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht – und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind; e) Eigenerklärung über Anzahl der Mitarbeiter (in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren); f) Fachkundenachweise, Zertifikate; g) Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Person; h) gültige Transportgenehmigung für gefährliche Abfälle; i) Genehmigung (Auszug mit den wesentlich bestimmenden Teilen) zum Betreiben der zur Entsorgung vorgesehenen Anlage/n und Entsorgernummer. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 402.8.6-ChemComm-001eu/2013 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.8.2013 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.9.2013 - 15:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.9.2013 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455140 Internet-Adresse: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141444 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12.7.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129197 vom 18.07.2013 |