Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan NRW
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberMinisterium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
AusführungsortDE-40476 Düsseldorf
Frist26.08.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 276252-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und

Verbraucherschutz des Landes NRW

Schwannstr. 3

Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle

Zu Händen von: Frau Mertin-Bügel

40476 Düsseldorf

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2114566766, Fax: +49 2114566430


E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de

Internet: www.umwelt.nrw.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan NRW.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf. NUTS-Code DEA11


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen. Nach § 6 Absatz 4 Satz 4 Klimaschutzgesetz NRW sollen nachhaltige Strategien und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Klimaschutzplan enthalten sein. Nachhaltig meint dabei die Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozia-ler Belange bei der Festlegung von Strategien und Maßnahmen (vgl. Begründung Klimaschutzgesetz NRW zu § 6 Absatz 4 Satz 4). Auch während der noch laufenden Erarbeitung des Klimaschutzplans wurde deutlich, dass die Bewertung der im Pro-zess abgeleiteten Strategien und der resultierenden Szenarien ausschließlich an-hand ihrer Klimaschutzwirkung nicht ausreichend ist. Es ist daher erforderlich, dar-über hinaus eine Analyse der Auswirkungen des Klimaschutzplans auf nichtklimaschutzbezogene Bereiche durchzuführen. Im Rahmen der Impactanalyse soll eine umfassende Analyse möglicher Auswirkun-gen der im Klimaschutzplan erarbeiteten Strategien anhand wichtiger Impactbereiche und Kenngrößen (Indikatoren) sowohl für das Energiesystem als auch für wichtige, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte erfolgen. Weitere Informationen zum Auftragsinhalt ergeben sich aus der Projektbeschreibung, die im Vergabemarktplatz NRW (http://www.evergabe.nrw.de) unter der Rubrik "Dokumente/Leistungsbeschreibung" eingestellt ist. Die Leistung soll auf Basis eines Dienstvertrages erbracht werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 75131000, 90700000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionale Leistung: Tiefer gehende Untersuchung der Umweltauswirkungen des Klima-schutzplans Eine tiefer gehende Untersuchung der Umweltauswirkungen des Klimaschutz-plans im Sinne des Umweltberichts einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) nach § 4a UVPG ist als separate Position anzugeben und entsprechend ein-zeln zu bepreisen (Tagessatz und Gesamtpreis). Im Gegensatz zur Impactanalyse, die ausschließlich den Bereich Klimaschutz fokussiert und auf Ebene der Strategien durchgeführt wird, sind im Rahmen der Untersuchung der tiefer gehenden Umweltauswirkungen des Klimaschutz-plans Strategien und Maßnahmen aus beiden Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zu betrachten. Für die Analyse der zu erwartenden Umweltauswirkungen müssen daher folgende Elemente des Klimaschutzplans untersucht werden: 1. Szenario im Bereich Klimaschutz (hier können die Ergebnisse der Im-pactanalyse genutzt werden) 2. Strategien der Klimafolgenanpassung 3. Maßnahmenkatalog derjenigen Maßnahmen aus den Bereichen Klima-schutz und Klimafolgenanpassung, die sich rahmensetzend im Sinne § 14 b UVPG des Bundes auswirken können. Derzeit wird von einem Um-fang des Katalogs von ca. 30 Maßnahmen ausgegangen. Die tiefer gehende Untersuchung der Umweltauswirkungen des Klimaschutz-plans ist im Sinne einer Strategischen Umweltprüfung nach § 4a UVPG NRW durchzuführen. Damit stellt das Ergebnis der optionalen Leistung den Umwelt-bericht nach § 14g UVPG des Bundes dar und muss die entsprechenden An-forderungen erfüllen. Hinweis: Der Auftragnehmer oder die Auftragnehmerin soll im Rahmen der optionalen Leistung lediglich einen Umweltbericht im Sinne des 14g UVPG des Bundes anfertigen. Die notwendige Beteiligung zur Durchführung einer SUP ist nicht Bestandteil des Auftrags. Zur tiefer gehenden Untersuchung der Umweltauswirkungen des Klima-schutzplans werden dem Auftragnehmer oder der Auftragnehmerin folgende Dokumente überreicht: 1. Strategien aus dem Bereich Klimafolgenanpassung 2. Maßnahmenkatalog aus den beiden Bereichen Klimaschutz und Klima-folgenanpassung derjenigen Maßnahmen aus dem Partizipationspro-zess, die sich rahmensetzend im Sinne § 14 b UVPG des Bundes auswirken können. Ob die optionale Leistung zum Tragen kommt, hängt von der abschließenden Bewertung der Maßnahmen des Klimaschutzplans ab, welche zurzeit noch erarbeitet werden. Bei Auftragserteilung wird die Entscheidung hierzu feststehen.


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Verpflichtungserklärungen nach § 19 des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen vom 10. Januar 2012 - TVgG-NRW (GV.NRW.S.17) Im Falle einer späteren Angebotsabgabe in der 2. Verfahrensstufe ist die Verpflichtungserklärung zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit vorzulegen (§19 TVgG-NRW). Zur Vorabinformation ist im Vergabemarktplatz NRW (http://www.evergabe.nrw.de) unter der Rubrik "Sonstiges" die Verpflichtungserklärung eingestellt. Über vom Bieter ggf. geltend gemachte Ausnahmetatbestände entscheidet der Auftraggeber nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 3 Abs. 3 der Verordnung zur Regelung von Verfahrensanforderungen in den Bereichen umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung, Berücksichtigung sozialer Kriterien und Frauenförderung sowie Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Anwendung des Tariftreueund Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen- RVO TVgG-NRW) vom 7.5.2013.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Bewerbergemeinschaften: Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Gemeinschaft eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie dasjenige Mitglied benannt werden, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die Erklärung muss die Verpflichtung beinhalten, sich zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft zusammen zu schließen. Die vorgeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Die Gründe zur Bildung der Bewerbergemeinschaft sind zu benennen. — Nachunternehmer: Beabsichtigt der Bewerber, Leistungen auf Nachunternehmer zu übertragen, hat er Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Nachunternehmer übertragen will und die Nachunternehmer zu benennen. Des Weiteren hat er eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers über die Zusammenarbeit vorzulegen (die Erklärung kann unter dem Vorbehalt eines späteren Vertragsschlusses stehen). — Tariftreue/Mindestlohn: Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen. Die im Folgenden genannte Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Eigenerklärung zu § 6 Abs. 5 VOL/A sowie die die Eigenerklärung Tariftreue/Mindestlohn sind auch von jedem Nachunternehmer und jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Vorzulegende Nachweise: — Eigenerklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (VOL 5f EG): Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen 6 Standardformular 2 - DE unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - NRW) (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) — Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5 b EG): Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) — Eigenerklärung zu § 6 Abs. 5 (VOL 5c EG): Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach § 6 Abs. 5 VOL/A (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) — Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen) — Erklärung Bewerbergemeinschaft (Formblatt) (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angabe des Gesamtumsatz des Unternehmens sowie der Umsatz bezüglich der Leistung, die Ge-genstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Das Formblatt "Umsatzentwicklung" ist auch von jedem Nachunternehmer und jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Vorzulegende Nachweise: — Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorzulegende Nachweise: — Nachweis über Referenzen (gemäß Formblatt) (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) — Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (Mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Mindestens zwei Referenzen des Bewerbers/der Bewerberin bzw. der Bewerber-gemeinschaft aus den letzten drei Jahren über bereits bearbeitete Aufträge im Be-reich der Impactanalyse von Klimaschutzstrategien/- maßnahmen oder Energie-konzepten. b) Referenzen des Bewerbers/der Bewerberin bzw. der Bewerbergemeinschaft, Publikationen oder Vorträgen über Kenntnisse und Erfahrungen in jedem der in Kapitel II beschriebenen sechs Impactbereiche sowie in den Bereichen Strategische Umweltprüfung, Gender und Gesundheit. c) Darstellung des Projektteams: die für das Projekt vorgesehenen Personen und ihre Qualifikationen, insbesondere Erfahrungen in der Methodik und Durchführung von Impactanalysen im Bereich Klimaschutzstrategien/-maßnahmen und Energiekonzepten sowie Angabe der von den jeweiligen Personen im Projekt jeweils wahrzu-nehmenden Aufgaben. d) Darlegung, inwieweit die oder der Auftragnehmer/in in der Lage ist, die Durchfüh-rung des Projekts auch bei Ausfällen im Projektteam – inhaltlich und zeitlich – zu gewährleisten.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl : und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl unter den geeigneten Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage der in der Bekanntmachung unter Tz. III.2.3 bzw. IV.1.2 (bzw. nachfolgend) dargestellten Bewertung. Alle Referenzen des Bewerbers oder der Bewerberin werden auf einer Skala von 0 bis 9 Punkten bewertet. Es wird keine Gewichtung der Bepunktung vorgenommen. Durch den Auftraggeber werden maximal fünf geeignete Bewerberinnen oder Be-werber ausgewählt. Die ausgewählten Bewerberinnen/Bewerber werden vom Auf-traggeber zur Angebotsabgabe und zur Verhandlung aufgefordert. Es können insgesamt maximal 27 Bewertungspunkte erreicht werden. Die Bestplatzierten, maximal fünf Bewerberinnen oder Bewerber, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Eignung entscheidet die Bewertung der Referenzen des Bewerbers/der Bewerberin bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten drei Jahren über bereits bearbeitete Aufträge im Bereich der Impactanalyse von Klimaschutzstrategien/-maßnahmen oder Energiekonzepten. Es gelangen nur diejenigen Teilnahmeanträge in die Prüfung und Wertung der Eig-nung, die nicht einem Ausschlusskriterium nach diesen Teilnahmeunterlagen (s. Nr. IV.C) oder den Vergabevorschriften unterfallen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 13/089


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.9.2013 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 13.9.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 7.10.2013 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Beim Teilnahmewettbewerb werden die Teilnahmeunterlagen den Bewerbern über die im Anhang A genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarktplatzes NRW ist kostenfrei. Nach einer Registrierung und erneuten Anmeldung können die Teilnahmeunterlagen angefordert bzw. heruntergeladen werden. Unter www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW spätestens bis zum 26.8.2013 zu stellen. Der Teilnahmeantrag kann bis zu dem in IV.3.4 genannten Termin eingereicht werden entweder — elektronisch mittels fortgeschrittener oder qulifizierter elektronischer Signatur über den Vergabemarktplatz NRW (http:/www.evergabe.nrw.de) oder — schriftlich in dreifacher Ausfertigung (1 Original, 2 Kopien) beim Ministeri-um für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher-schutz, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf Die Teilnahmeanträge sind gemäß den „Hinweisen zur Form der Einreichung von Teilnahmeanträgen“ (VOL 4a EG) einzureichen. Die schriftlichen Teilnahmeunterlagen sollten in kopierfähiger Form, d.h. ohne Prospekthüllen, Spiral- oder Klebebindungen usw. eingereicht werden. Nachträgliche Änderungen oder Berichtigungen der Teilnahmeanträge sind als solche zu kennzeichnen und müssen in derselben Form wie der Teilnahmeantrag selbst und mit dem Zusatz „Nachtrag“ eingereicht werden. Änderungen oder Berichtigungen sind nur bis zum Ablauf der Teilnahmefrist zulässig. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge zwingend ausschließen, wenn einer der nachfolgend genannten Ausschlussgründe vorliegt: a) Der Teilnahmeantrag ist nach dem 6.9.2013, 10:00 Uhr, und damit verspätet zugegangen und der Bewerber hat die Verspätung zu vertreten. Sofern der Bewerber die Verspätung nicht zu vertreten hat, muss er der Vergabestelle unverzüglich die Gründe für die Verspätung mitteilen. b) Der Teilnahmeantrag ist vom Bewerber nicht rechtsverbindlich unterschrieben. c) Ein Ausschlusskriterium wird erfüllt. d) Formerfordernisse sind nicht eingehalten.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de Telefon: +49 2114753131 Internet-Adresse: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Fax: +49 2114753989


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Telefon: +49 2114566766 Internet-Adresse: www.umwelt.nrw.de Fax: +49 2114566430


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.8.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129403 vom 18.08.2013