Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Hydrologische, physikalisch-chemische, gewässermorphologische, sedimentologische, floristische und hydrobiologische Untersuchgungen am Fließgewässer
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberThüriger Ferwasserversorgung
Haarbergstraße 37
99097 Erfurt
AusführungsortDE-99097 Erfurt
Frist26.08.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 246344-2013


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) Thüriger Ferwasserversorgung

Haarbergstraße 37

Zu Händen von: Herrn Mauden

99097 Erfurt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3615509195, Fax: +49 3615509111


E-Mail: info@thueringer-fernwasser.de

Internet: www.thueringer-fernwasser.de


I.2) Haupttätigkeit(en): Wasser


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Monitoringprogramm Schwarza ab 2014.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Freistaat Thüringen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt NUTS-Code DEG0


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Hydrologische, physikalisch-chemische, gewässermorphologische, sedimentologische, floristische und hydrobiologische Untersuchgungen am Fließgewässer Schwarza zur Beurteilung des potenziellen Einflusses des Betriebs der Talsperre Leibis/Lichte auf die abiotischen Bedingungen und die Lebensgemeinschaft in und entlang der Schwarza. Untersuchungen über mehrere Jahre . (Methodenbeispiele: Braun-Blanquet, Elektrobefischung, Emergenzfallen, Freeze-Core-Technik (Sediment und Biologie), Sedimentanalysen, Makrozoobenthos, Gewässerpeilungen, Abfluss- und Fließgeschwindigkeitsmessungen). Vergleich mit Beobachtungen der Jahre 1999 bis 2010 und Darstellung und Bewertung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV). 90711300 - KA11, 90711500 - KA11, 90711400 - KA11


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 14 Messstrecken im Mittel- und Unterlauf der Schwarza, unterschiedliche Untersuchungsprogramme an einzelnen Messstrecken, unterschiedliche Untersuchungsprogramme in verschiedenen Jahren, etwa 24 Abflussmessungen pro Jahr nach Kreps, Beschaffung und Betrieb von 2 Dauermessstationen für Wasserstand und physikalisch-chemische Parameter, Probenahme und Wasserqualitätsuntersuchungen im Freiwasser und Interstitial für insgesamt etwa 100 Wasseruntersuchungen sowie Entnahme und Analyse von 12 Sediment- und 12 Biologie-Freeze-Cores (je 6 Einzelproben), Betrieb und Auswertung der Fänge von 6 Emergenzfallen, 3 Elektrobefischungen an verschiedenen Strecken á 100 m, pro Jahr einmalige Bestimmung des ökologischen Zustandes der Schwarza, vermessungstechnische Kartierung von 5 Schotterbänken, ca. 30 Vermessungen von Vegetationsgrenzen pro Jahr und 144 Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet an 7 Messstrecken pro Jahr ,Beschaffung und Auswertung von hydrologischen und meteorologischen Daten zum Untersuchungsgebiet sowie ca. jeweils ca. 50 Hand. und Kescherfänge für Epheropteren, Trichopteren, Plecopteren und Colepteren pro Jahr. Geschätzter Wert ohne MwSt Spanne von 320 000 bis 410 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Dreimalige Verlängerung des Auftrages um jeweils ein Jahr als Option des Auftragggebers. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 3


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2014 Abschluss 31.12.2014


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personenschäden: 1 000 000 EUR, für Sachschäden: 1 000 000 EUR, für Vermögensschäden: 1 000 000 EUR.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Jährliche Abrechnung nach erbrachter Leistung und zwischenzeitliche Abschlagsrechnungen bei Nachweis vereinbarter und erbrachter Teilleistungen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit Benennung einer vertretungsberechtigten Geschäftsführung.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Auszug aus dem Handelsregister, der Handwerksrolle, dem Berufsregister beziehungsweise einem vergleichbaren Register des jeweiligen Herkunftslandes, nicht älter als drei Monate; für Bewerbergemeinschaften sind diese Auszüge für jedes Mitglied beizufügen; 2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe durch Vorverurteilungen entsprechend § 21 Absatz 1 bis 7 SektVO oder Verstöße gegen vergleichbare Straftatbestände anderer Staaten vorliegen (Eigenerklärung); 3) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft und des Finanzamtes beziehungsweise entsprechende Nachweise der anderen Mitgliedsstaaten; 4) Erklärung des Bewerbers, dass er sich in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre; 2) Umsatz des Unternehmens der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern dies Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; 3) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Vergleichsverfahren beantragt oder anhängig ist. Im Falle einer Bietergemeinschaft gilt dies für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft; 4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Nachweis der Verfügung über die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft für den vorgesehenen Zeitraum (Verpflichtungserklärung der benannten Drittunternehmer gemäß § 20 III SektVO oder vergleichbare Erklärung).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzen und mindestens dreijährige Erfahrung im Bereich hydromorphologische, physikalische, chemische, biologische und floristische Untersuchung in und an Fließgewässern. Referenzen zum erfolgreichen mehrjährigen Betrieb von Dauermessstationen in Fließgewässern


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.8.2013 - 16:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe beziehungsweise zu den Verhandlungen aufgefordert werden, wird auf drei bis fünf begrenzt. Sofern mehr als fünf Bewerber geeignet sind, erfolgt die Verringerung der Zahl der Bewerber gemäß § 20 Abs. 2 SektVO anhand der nachfolgenden Kriterien und deren Gewichtung: — Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bezüglich der Angaben zu Ziffer III.2.2 Nr. 1 (15 %) und zu Ziffer III.2.2 Nr. 2 (15 %), insgesamt : 30 %, — Bewertung der Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.2.3 : 70 %.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelf: Überprüfungsantrag gemäß § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen an die Vergabekammer des Freistaates Thüringen. Ein Vertrag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information über die Nichtberücksichtigung des Bieters geschlossen werden, sofern die Information per Telefax oder auf elektronischem Wege versendet wird. Die Frist beginnt am Tage nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 101 a) Absatz 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Innerhalb dieser Frist von 10 Kalendertagen nach Absendung der Information durch den Auftraggeber besteht die Möglichkeit, einen Überprüfungsantrag zu stellen. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, § 107 Abs. 3 Nummer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Der Überprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 107 Abs. 3 Nummer 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18.7.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129231 vom 23.07.2013