Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Probenahme und chemische Analysen von Bodenluft und Grundwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHIM GmbH Bereich Altlastensanierung
Waldstraße 11
64584 Biebesheim Am Rhein
AusführungsortDE-64584 Biebesheim am Rhein
Frist05.11.2014
TED Nr.339221-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung HIM-ASG

Waldstraße 11

Zu Händen von: Herrn Woisnitza

64584 Biebesheim

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 62588953715, Fax: +49 62588953322


E-Mail: michael.woisnitza@him.de

Internet: www.him.de


Weitere Auskünfte erteilen: ahu AG

Kirberichshofer Weg 6

Zu Händen von: J. Weber

52066 Aachen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 24190001153, Fax: +49 2419000119


E-Mail: j.weber@ahu.de

Internet: www.ahu.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für

den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)

verschicken: ahu AG

Kirberichshofer Weg 6

Zu Händen von: J. Weber

52066 Aachen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 24190001153, Fax: +49 2419000119


E-Mail: j.weber@ahu.de

Internet: www.ahu.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: Dienstleister für Sonderabfallentsorgung und Altlastensanierung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Land Hessen, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden DEUTSCHLAND


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Probenahme von Bodenluft und Grundwasser und chemische Analysen von Bodenluft, Boden und Grundwasser an vier Standorten im Regierungsbezirk Gießen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 4 Standorte im Regierungsbezirk Gießen. NUTS-Code DE721,DE722,DE723,DE724


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Durchführung von Probenahme Boden, Grundwasser (Zapfproben und Pumpproben) und Luft, Probentransport und Analytik auf LHKW im Boden, im Grundwasser und in der Luft an 4 Standorten im Regierungsbezirk Gießen für den Zeitraum 2015 bis 2018 mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr.

Titel 1: Marburg, Grundwassersanierung ehemaliger Metall verarbeitender Betrieb Petri.

Titel 2: Herborn, Grundwassersanierung ehemalige Reinigung Kartmann.

Titel 3: Limburg, Grundwassersanierung ehemalige Reinigung Nitzl.

Titel 4: Haiger, Grundwassersanierung ehemalige Reinigung Hüttner.

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71621000, 71900000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Analysenumfang Boden: ca. 50 Untersuchungen (LHKW und sonstige Parameter, LAGA und DepVO). Analysenumfang Grundwasser: ca. 1 500 Probenahmen (Pumpproben und Zapfproben), Untersuchungen auf LHKW und sonstige Parameter. Analysenumfang Luft: ca. 100 Probenahmen und Untersuchungen auf LHKW und Hauptkomponenten.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Beginn 1.2.2015. Abschluss 31.12.2018


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: — Kommunikation mit dem AG sowie die Berichtserstellung in deutscher Sprache.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 1 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.

1. Aussagekräftige Referenzen des Labors (Probenanzahl, Matrix) aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit entsprechenden, vom Auftraggeber bestätigte Referenzen.

2. Nachweise zur Qualifikation, Berufserfahrung und zur Fortbildung der Mitglieder des Projektteams.

3. Darstellung des verwendeten Laborinformationssystems sowie der Praxis des Datenmanagements.

4. Darstellung der Qualitätssicherungsmaßnahmen.

5. Nachweis der ausreichenden Geräteausstattung zur Gewährleistung der Einhaltung der terminlichen Vorgaben auch bei Ausfall von Geräten bzw. zur Abdeckung des max. Probenaufkommens; z. B. Geräteliste gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.

6. Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (Labororganisation).

7. Nachweis der Teilnahme an Ringversuchen (insbesondere LHKW) in den letzten 3 Jahren.

8. Verzeichnis der Nachunternehmer (bei Bedarf).

9. Erklärung Bietergemeinschaft (bei Bedarf).

10. Projektspezifisches Konzept zur Auftragsabwicklung mit folgenden Mindestinhalten:

— Organisation des Projektteams,

— Maßnahmen zur Gewährleistung termingerechter Leistungserbringung,

— Abläufe und Schnittstellen,

— Logistik,

— QS-Maßnahmen und Datenmanagement.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 2 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Eigenerklärungen für die Punkte 18.-20. (Unbedenklichkeitsbescheinigungen) sind im Rahmen des erforderlichen Umfangs zulässig.

11. Erklärung des Bieters gemäß gemeinsamem Runderlass hessischer Ministerien zum Ausschluss von Bewerbern wegen schwerer Verfehlungen vom

13.12.2010 (StAnz. S. 2831) (Formblatt 04 und Anlage 05).

12. Erklärung zu Unternehmensverknüpfungen.

13. Nachweise Haftpflichtversicherung Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR.

14. Nachweise Haftpflichtversicherung Sachschäden in Höhe von 1 500 000 EUR.

15. Nachweise Haftpflichtversicherung Umweltschäden in Höhe von 1 500 000 EUR.

16. Nachweise Haftpflichtversicherung Vermögensschäden in Höhe von 1 500 000 EUR.

17. Bescheinigung der Eintragung ins Berufsregister des Sitzes bzw. Wohnsitzes.

18. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.

19. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse.

20. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.

21. aktuelle und positive Bankauskunft.

22. Angaben zur Preisermittlung (Formblätter 08 und 09).

23. Erklärung zum Gesamtumsatz bzw. Umsatz der LHKW-Analytik in den, letzten 3 Jahren.

24. Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren.

25. in den letzten 3 Jahren erbrachte Leistungen zur Analytik von LHKW mit:

— parameterspezifischem Probendurchsatz für Grundwasser und Boden,

— Aufstellung der durchgeführten analytischen Leistungen mit vergleichbarem Parameterumfang mit Aufführung der Probenanzahl und der Untersuchungsverfahren.

26. Angaben zur Gesellschaftsform des Bieters.

27. Angabe des Stammkapitals.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Preis. Gewichtung 70

2. Projektspezifisches Konzept für die Auftragsabwicklung (s. Leistungsbeschreibung). Gewichtung 30


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ASG LHKW 2014


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 5.11.2014 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 11.11.2014 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 2.2.2015


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Kostenfreier Download der Unterlagen auf: www.had.de/onlinesuche_langfassung.html Nachr. HAD-Ref.: 5305/3. Nachr. V-Nr/AKZ: ASG LHKW 2014.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / 6151126834 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / 6151126834


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / 6151126834


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.10.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131799 vom 08.10.2014