Titel | Bau und Betrieb einer ökologischen Wasserkraftanlage | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerische Landeskraftwerke GmbH Zeltnerstr. 3 90443 Nürnberg | |
Ausführungsort | DE-90443 Nürnberg | |
Frist | 18.09.2014 | |
TED Nr. | 280906-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bayerische Landeskraftwerke GmbH Zeltnerstraße 3 Kontaktstelle(n): Bayerische Landeskraftwerke GmbH Zu Händen von: Herrn Zehender 90443 Nürnberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 9112356390 Weitere Auskünfte erteilen: Pfaller Ingenieure GmbH & Co. KG Pirckheimerstraße 68 Zu Händen von: Herrn Christian Lutz 90408 Nürnberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 91123988860, Fax: +49 911239888635 E-Mail: info@pfaller-ingenieure.de Internet: www.pfaller-ingenieure.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: GmbH in Eigentum des Freistaates Bayern I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Energieerzeugung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wasserkraftanlage Bad Reichenhall. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bad Reichenhall. NUTS-Code DE215 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH beabsichtigt den Bau und Betrieb einer ökologischen Wasserkraftanlage an der Saalach in Bad Reichenhall. Als Turbinen sind innovative Techniken z. B. ein bewegliches Kraftwerk vorgesehen. Diese Turbinentypen zeichnen sich durch ihre fischschonende und umweltverträgliche Bauform aus und sind insbesondere geeignet um Standorte mit vergleichsweise geringen Fallhöhen zu erschließen. In Verbindung mit der Wasserkraftanlage erfolgt der Bau einer neuen Fischaufstiegsanlage. Hiermit wird die ökologische Durchgängigkeit am vorhandenen Querbauwerk im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie hergestellt. Die Wasserkraftanlage erzeugt Strom aus erneuerbaren Energien und leistet somit einen Beitrag zur Energiewende in Bayern. Der Auftraggeber beabsichtigt die Ingenieurbauwerksleistungen gem. § 43 HOAI, sowie die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 und Technische Ausrüstung gem. § 55 und die Objektplanung gem. § 34 für das notwendige Betriebsgebäude im Rahmen eines Generalplanungsauftrages zu vergeben. Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung, vorerst aber nur die Vergabe der Lph 1-2 mit der Option einer Erweiterung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 71320000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Auftraggeber beabsichtigt die Ingenieurbauwerksleistungen gem. § 43 HOAI, sowie die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 und Technische Ausrüstung gem. § 55 und die Objektplanung gem. § 34 für das notwendige Betriebsgebäude im Rahmen eines Generalplanungsauftrages zu vergeben. Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung, vorerst aber nur die Vergabe der Lph 1-2 mit der Option einer Erweiterung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 350 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen, Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung, Beginn 1.11.2014. Abschluss 1.5.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der gültigen Fassung. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt, sowie dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit dem Teilnahmeantrag eingereicht, wird der Teilnahmeantrag zwingend ausgeschlossen. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Unternehmen zu verweisen, so muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend die Eignung der Unterauftragnehmer anhand der geforderten Nachweise sowie die tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf die benannten Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung nachweisen (Verpflichtungserklärung nach VOF § 5 Abs. 6). Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach § 4 und § 5 VOF. 1. Ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerberbogen. 2. Auszug aus dem HRG oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes, soweit Eintragungspflicht besteht. 3. Erklärungen nach VOF § 4 Abs. 2 über die wirtschaftliche Verknüpfung und die auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit. 4. Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach VOF § 4 Abs. 6 und 9. Das Nichtvorliegen der geforderten Nachweise führt zum Ausschluss. Bewerbungen sind nur mit einem bestimmten Bewerbungsbogen zugelassen. Dieser kann bei der in Anhang A II) genannten Kontaktstelle angefordert werden. Formlose Teilnaheanträge werden nicht berücksichtigt. Der Teilnahmeantrag ist mit Verfahrensnennung an folgende Adresse zu senden: Bayerische Landeskraftwerke GmbH, VOF-Verfahren Wasserkraftanlage Bad Reichenhall, Zeltnerstraße 3, 90443 Nürnberg. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Baukammergesetz, siehe auch III.2.1). Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl. Ing. bzw. Dipl. Ing. (FH) berechtigt ist. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Kriterien sind im Bewerbungsbogen eingearbeitet und dort ersichtlich. Die Prüfung dieser Bewerbungsbögen ergibt eine Rangfolge, von der die ersten 3-5 Bieter zum Verhandlungsgespräch eingeladen werden. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.9.2014 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 22.9.2014 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Mit den Bewerbungsunterlagen ist der Teilnahmeantrag ausgefüllt einzureichen. Dieser Antrag, in dem die gewünschten Informationen und Nachweise dieser Bekanntmachung zusammengefasst sind, muss bei der Kontaktstelle in Anhang A II) angefordert werden. Bitte bei Anforderung die EU-Amtsblatt-Nummer der Auftragsbekanntmachung angeben. Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen Umschlag mit Verfahrensnennung bei folgender Adresse zur Prüfung einzureichen: Bayerische Landeskraftwerke GmbH, VOF-Verfahren Wasserkraftanlage Bad Reichenhall, Zeltnerstraße 3, 90443 Nürnberg. Die geforderten Bewerbungsunterlagen sind gemäß dem unter III.2.1) zitierten Teilnahmeantrag vollständig und in der vorgegebenen Gliederung einzureichen. Der Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber – wo erforderlich – auszufüllen. Unvollständige Bewerberunterlagen können von der Wertung ausgeschlossen werden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 981531837 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. GWB § 107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern: — der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. § 101 a GWB: — 15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 101 a, — 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GWB 101a per Fax oder auf elektronischem Weg. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe VI.4.1) VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.8.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131428 vom 18.08.2014 |