Titel | Befliegung und Erzeugung von digitalen Orthophotos | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Chemnitz Markt 1 09111 Chemnitz | |
Ausführungsort | DE-09111 Chemnitz | |
Frist | 18.09.2014 | |
Beschreibung | a) Stadt Chemnitz, Hauptamt, Abt. Zentrale Dienste, Submissionsstelle, Frau Beck Markt 1 09111 Chemnitz Tel.-Nr.: (0371) 488 1067, Fax: 488 1090 E-Mail: vol.submissionsstelle@stadt-chemnitz.de b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) schriftlich d) Ausführungsort: Stadt Chemnitz, 09111 Chemnitz; Art und Umfang der Leistung: Befliegung und Erzeugung von digitalen Orthophotos der Stadt Chemnitz und Geländemodell; Das Vermessungsamt der Stadt Chemnitz beabsichtigt die Bereitstellung aktueller Luftbilddaten und Digitaler Orthophotos zur Aktualisierung der Geobasisdaten und für unterschiedliche Zwecke aus Verwaltung, Umwelt und Wirtschaft sowie für die Nutzung durch Dritte. Die Leistungsanforderungen dieser Ausschreibung umfassen den Bildflug mit einem Flugzeug mit großformatiger digitaler Kamera (Flächensensor), die Herstellung von Luftbilddaten, die Georeferenzierung der Luftbilddaten durch eine kombinierte DGPS-/INS-Lösung und eine Aerotriangulation, die Herstellung von Orthophotos inklusive des dazu notwendigen Geländemodells. f) nein g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: /10/62/14/001: Beginn: 01.11.2014, Ende: 30.06.2015 h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Stadt Chemnitz, Hauptamt, Abt. Zentrale Dienste, Submissionsstelle, Frau Beck, Markt 1, 09111 Chemnitz, Tel.-Nr.: (0371) 488 1067, Fax: 488 1090, Email: vol.submissionsstelle@stadt-chemnitz.de i) Angebotsfrist: 08.10.2014, 10.00 Uhr; Bindefrist: 30.10.2014 j) keine k) siehe Verdingungsunterlagen l) Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: Anlagen 1 und 2: Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen in Öffentlichen Ausschreibungen/Offenen Verfahren (Angaben zu vergleichbarem Umsatz, vergleichbaren Leistungen, Arbeitskräften, Berufsregister, Insolvenzverfahren und Liquidation, Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Ich/Wir erkläre(n), dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 53 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 9 bis 11 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes, § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, §§ 15, 15a, 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden bin/sind oder gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind.), Angaben zur Zahlung von Steuern und Abgaben, von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohns (ab 01.01.2015 mit einzukalkulieren). Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: Nachweise zur Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen in Öffentlichen Ausschreibungen/Offenen Verfahren (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für mich zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal angeben). Bei Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für eine Präqualifizierung erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen ausgefüllt beizulegen. Anlage 3: Darstellung des Bieters zur Erfüllung der Leistungsbeschreibung, Anlage 4: Darstellung des Bieters zur Technologie der ausgeschriebenen Leistung. Dabei ist mindestens auf folgende Sachverhalte einzugehen: Zeitplanung, Angaben zum Zugriff auf die Ressourcen wie Flugzeug und Kamera, Workflow vom Bildflug zu den Luftbilddaten inklusive Angaben zur genutzten Software, Workflow der Georeferenzierung, Geländemodellerstellung und Orthophotoerstellung inklusive Angaben zur genutzten Software, Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (ggf. z.B. auch Zertifikate zum Qualitätsmanagement), Anzahl und Verteilung der Kalibrier- und Kontrolldaten im Projektgebiet, Art und Weise der Berücksichtigung der für die Auftragserfüllung relevanten Besonderheiten im Befliegungsgebiet (z.B. Sperrzonen), Anflugzeit ins Befliegungsgebiet bzw. geplante Stationierung im oder in der Nähe des Befliegungsgebietes, Anlage 5: Darstellung der Leistungsanteile; Eventuelle Bieteranfragen sind bis spätestens 5 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. Spätere Anfragen werden nicht beantwortet. m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: /10/62/14/001: 5,00 EUR; Zahlungsweise: Einzahlungsbeleg; Zahlungseinzelheiten: Anforderung der Verdingungsunterlagen: schriftlich, per Mail oder per Fax. Nur bei der Submissionsstelle angeforderte Verdingungsunterlagen werden gewertet. Der Versand erfolgt nach Vorlage der Kopie des Einzahlungsbeleges (kein Scheck), Barzahlung ist möglich. Verspätet eingehende Anforderungen werden nicht berücksichtigt. Anforderung bis: 11.09.2014; Abholung/Versand: 18.09.2014; Stadt Chemnitz, Submissionsstelle VOL, Markt 1 /Zi. 416a, 09111 Chemnitz; Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr; Dienstag und Donnerstag: 13.30 - 15.00 Uhr; Zahlungsempfänger: Stadt Chemnitz, Kassen- und Steueramt; Kreditinstitut: Sparkasse Chemnitz; Kontonummer: 3501007506, Bankleitzahl: 87050000, IBAN: DE24 8705 0000 3501 0075 06, BIC: CHEKDE81XXX; Verwendungszweck: 18507449, 10/62/14/001 n) Zuschlagskriterien: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots kommt neben dem Preis das Zuschlagskriterium "Qualität" mit den unten genannten Unterkriterien zur Anwendung: Unterkriterien Leistungspunkte (L ) maximal, Zeitplanung der ausgeschriebenen Leistung 300, Angaben zur Bildflugplanung 600, technische Ausrüstung zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistun 200, Workflow von der Bildflugplanung zu den Luftbilddaten 200, Workflow der Georeferenzierung 200, Workflow der Geländemodell Erstellung 200, Workflow der Orthophotoherstellung 200, Maßnahmen zur Qualitätssicherung 700, Inhalt und Struktur des Angebotes 200, Zuschlagskriterium "Qualität" insgesamt 2800. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird folgende Gewichtung der Zuschlagskriterien vorgenommen: Qualität des Angebotes 70 %, Preis des Angebotes 30 %. Die Bewertung der Qualität des Angebotes erfolgt mittels der Vergabe von Leistungspunkten (vgl. obige Tabelle). Diese Punktzahl wird nachfolgend als Punktzahl (Qualität) bezeichnet. Für die Bewertung des Preises des Angebotes erfolgt eine Umrechnung des gebotenen Preises in eine Punktzahl (Preis). Für die Umrechnung des Preises wird folgende Formel verwendet: Punktzahl (Preis) = Qmax * Pmin/P Qmax - maximal von einem Bieter erreichte Qualitätspunktzahl Pmin - minimal von einem Bieter gebotener Preis P - vom Bieter angebotener Preis. Die Gesamtpunktzahl des Bieters errechnet sich alsdann gemäß folgender Formel: Gesamtpunktzahl = Punktzahl (Qualität) * 0,7 + Punktzahl (Preis) * 0,3. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131587 vom 28.08.2014 |