Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchungen zur Produktqualität von Karpfen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-02699 Puschwitz
Frist18.09.2014
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Fischerei, Gutsstraße 1, 02699 Königswartha; Art und Umfang der Leistung: detaillierte Beschreibung für die zu vergebenden Leistungen für Untersuchungen zur Produktqualität von Karpfen für das Forschungsvorhaben Vergleich der Eignung verschiedener Gebrauchskarpfenbestände (Cyprinus carpio L.) zur Teichaufzucht unter Verwendung des ,Communal testings und Zuordnung von Herkünften über Mikrosatellitenmarkeranalysen ; Seit 2013 wird im Referat Fischerei des LfULG o.g. Forschungsvorhaben durchgeführt. Dabei werden 5 verschiedene Karpfenherkünfte auf verschiedene Leistungsparameter getestet. Im Herbst 2014 sind mit den aufzuziehenden zweisömmerigen Karpfen (K2) und im Herbst 2015 an dreisömmerigen Speisekarpfen (KSp) Untersuchungen zu Ausschlachtungsergebnis und Produktqualität vorgesehen, von denen folgende Teilleistungen zu vergeben sind: 1. Ermittlung von Körpermaßen und Schlachtparametern an 450 K2 Herbst 2014; Die Karpfen werden lebend aus der Hälterung in die Fischverarbeitung im LfULG angeliefert. Folgende Parameter sind je Fisch individuell zu erfassen: Körperlänge; Kopflänge; Stückmasse; Filetanteil mit Haut; Filetanteil ohne Haut (Zum Enthäuten der Filets stellt der Auftraggeber eine Enthäutungsmaschine bereit.); Fettgehalt (am lebenden Fisch mit DISTELL Fat Meter); Die individuellen Maße einschließlich der Identifikationsnummer des Einzelfischs sind in einer Excel-Tabelle zu erfassen. Die Filets sind anschließend in analog nummerierte Gefrierbeutel zu vakuumieren, zu verpacken und für das Schockfrosten vorzubereiten. Dafür stellt der Auftraggeber eine Vakuumverpackungsmaschine und entsprechende Frostkapazität bereit. Ort: Die Untersuchungen erfolgen in der Fischverarbeitung des LfULG in Königswartha in Absprache mit dem Auftragnehmer. Zeitraum: ca. November/Dezember 2014. Genauer Termin in Absprache mit dem Auftragnehmer; 2. Analyse von 125 Karpfenfilets zweisömmeriger Karpfen; Nach Zuordnung der Filets zu ihrer genetischen Herkunft werden vom Auftragnehmer je Herkunft 25 Karpfenfilets tiefgefroren zur Untersuchung ausgewählt. Die Filets sind vom Auftragnehmer beim Auftraggeber abzuholen. Von diesen 125 Filets zweisömmeriger Karpfen sind folgende Parameter zu ermitteln und zu erfassen. Folgende Daten sind mit der individuellen Probennummer in einer Excel-Tabelle zu erfassen: Fettgehalt (Bestimmung nach Weibull-Stoldt, Gerber, Soxlet oder vergleichbar); Fettsäurezusammensetzung; Fleischfarbe; eine Messung zur Zartheit (Scherfestigkeit, Druckfestigkeit); Garverlust; Druckfestigkeit; Ort: Die Untersuchungen erfolgen in eigenen Laborkapazitäten des Auftragnehmers; Zeitraum: ca. Januar/Februar 2015. 3. Ermittlung von Körpermaßen und Schlachtparametern an 450 Speisekarpfen Herbst 2015; Die Karpfen werden lebend aus der Hälterung in die Fischverarbeitung im LfULG angeliefert. Folgende Parameter sind je Fisch individuell zu erfassen: Körperlänge; Kopflänge; Stückmasse; Filetanteil mit Haut; Filetanteil ohne Haut (Zum Enthäuten der Filets stellt der Auftraggeber eine Enthäutungsmaschine bereit.); Gonadenmasse; ´Fettgehalt (am lebenden Fisch mit DISTELL Fat Meter); Die individuellen Maße einschließlich der Identifikationsnummer des Einzelfischs sind in einer Excel-Tabelle zu erfassen. Die Filets sind anschließend in analog nummerierte Gefrierbeutel zu vakuumieren, zu verpacken und für das Schockfrosten vorzubereiten. Dafür stellt der Auftraggeber eine Vakuumverpackungsmaschine sowie entsprechende Frostkapazität bereit. Ort: Die Untersuchungen erfolgen in der Fischverarbeitung des LfULG in Königswartha in Absprache mit dem Auftragnehmer; Zeitraum: ca. Oktober 2015. Genauer Termin in Absprache mit dem Auftragnehmer; 4. Analyse von 125 Speisekarpfenfilets Herbst 2015; Nach Zuordnung der Filets zu ihrer genetischen Herkunft werden vom Auftragnehmer je Herkunft 25 Karpfenfilets tiefgefroren zur Untersuchung ausgewählt.

Die Filets sind vom Auftragnehmer beim Auftraggeber abzuholen. Von diesen 125 Filets dreisömmeriger Karpfen sind folgende Parameter zu ermitteln und zu erfassen. Folgende Daten sind mit der individuellen Probennummer in einer Excel-Tabelle zu erfassen: Fettgehalt (Bestimmung nach Weibull-Stoldt, Gerber, Soxlet oder vergleichbar); Fettsäurezusammensetzung (pro Herkunft 3 od. 5 Mischproben aus definierten Filetstücken von 5-10 Fischen); Fleischfarbe; eine Messung zur Zartheit (Scherfestigkeit, Druckfestigkeit); Garverlust; Druckfestigkeit; pH-Wert der aufgetauten Filetprobe; Sensorik der rohen Filetprobe (Aussehen, Textur, Geruch); Sensorik der garen Filetprobe (Aussehen, Textur, Geruch, Geschmack); Ort: Die Untersuchungen erfolgen in eigenen Laborkapazitäten des Auftragnehmers; Zeitraum: ca. November 2015.


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 18.09.2014; Bindefrist: 30.10.2014


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot fachliche und technische Leistungsfähigkeit: Nachweis des besonderen Know-Hows oder spezieller Zertifizierungen im Leistungsumfeld Nachweis der Fachkenntnisse auf den Gebieten Produktqualität von Fisch und Fischgenetik


n) Qualität - Nachvollziehbarkeit der fachlichen Lösungsvorschläge gemäß Leistungsbeschreibung, - Referenzen für die geforderten Untersuchungen/Methoden Zweckmäßigkeit - Nachweis angemessener und zweckmäßige Untersuchungsmethoden und -techniken zur Lösung der Aufgabe, Kundendienst - Bereitschaft zur Arbeit am Standort Königswartha nach vom Auftraggeber vergebenen Terminen Ausführungsfrist - Erstellung der Ergebnisberichte zeitnah zu den Untersuchungen Preis - Darstellung, Nachvollziehbarkeit und Angemessenheit der Preiskalkulation

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131477 vom 13.08.2014