Titel | Städtebauliche und klimatische Studien und Bewertungen im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzepts | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Regionalverband FrankfurtRheinMain Poststraße 16 60329 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60329 Frankfurt am Main | |
Frist | 09.01.2015 | |
Beschreibung | Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren" HAD-Referenz-Nr.: 3522/25 Aktenzeichen: KFM/2014-01. 1. Regionalverband FrankfurtRheinMain Poststrasse 16 60329 Frankfurt am Main Land:Deutschland Zu Hdn. von :Frau Bitter Telefon:069-2577-1371 E-Mail: bitter@region-frankfurt.de Internet: www.region-frankfurt.de. 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Städtebauliche und klimatische Studien und Bewertungen im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzepts für ein klimagerechtes Flächenmanagement Entwicklung von Innen!. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 09.01.2015 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat 75 Mitgliedskommunen und ist für die Regionale Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in diesem Gebiet zuständig. Seit 2011 liegt der Regionale Flächennutzungsplan vor, der bis 2018 fortgeschrieben sein soll. In der räumlichen Planung verfolgt der Verband die Strategie Innen- vor Außenentwicklung. Der Regionalverband hat in den vergangenen Jahren bereits ein Verfahren zur Erfassung von Baulücken und geringfügig bebauten Grundstücke entwickelt. Gemeinsam mit den Städten Bad Homburg v.d.H. und Frankfurt erarbeitet der Regionalverband nun ein Klimaschutzteilkonzept im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesprogramms Kommunaler Klimaschutz. Im Rahmen des Projekts sollen Methoden entwickelt werden, die es erlauben, Baupotenziale zu ermitteln, die sich durch Stadtumbau der städtebaulichen Typologie von Siedlungsgebieten ab den 50er-Jahren (Zeilenbebauung, Großwohnsiedlungen und ältere Einfamilienhausgebiete) ergeben. Hierfür sollen Planungsalternativen entworfen werden, die neben der Schaffung von weiteren Wohnpotenzialen auch klimatische und wohnumfeldverbessernde Aspekte berücksichtigen. Die innerstädtischen Entwicklungspotenziale sollen außerdem mit Flächeninanspruchnahmen im Außenbereich verglichen werden. Das Förderprojekt wird durch eine Arbeitsgruppe aus den Projektkommunen und dem Regionalverband gesteuert und durch einen Fachbeirat begleitet. Der Regionalverband beauftragt ein oder mehrere externe Architektur- Stadtplanungs- oder Beratungsbüros mit der Erarbeitung von Projektbausteinen sowie mit der Unterstützung der daran anknüpfenden Diskussion und Strategieentwicklung. Der oder die Auftragnehmer erbringen folgende Leistungen: - Erarbeitung von typologischen städtebaulichen Planungsalternativen für die Nachverdichtung in ausgewählten Musterquartieren (ca. 1 bis 5 Hektar Bruttobauland), - Mitwirkung bei der Entwicklung einer Bewertungsmethodik für diese Planungsalternativen, die gleichermaßen städtebauliche, wohnumfeldverbessernde, klimaschutzrelevanteAuswirkungen für potenzielle Nachverdichtungsflächen berücksichtigt und die Umsetzbarkeit einschätzt, - vergleichende Betrachtung der Planungsalternativen anhand dieser Kriterien und die Ableitung von Zielkonflikten - Übertragung der Erkenntnisse auf Siedlungsgebiete in anderen Kommunen, - Mitwirkung bei der Ermittlung von Methoden zur Quantifizierung von Nachverdichtungspotenzialen, die sich aus den verschiedenen städtebaulichen Typologien ergeben, Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : 60329 Frankfurt NUTS-Code : DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 16.03.2015 bis 15.03.2016. 7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Bewerbungsbedingungen Eignungserklärung / Erklärung Vergabesperre Der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zu erklären, dass er nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt und sich im Übrigen gesetzestreu verhalten hat. Hierzu sind entsprechende Erklärungen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen abzugeben: - Formular Erklärung zum Gemeinsamen Runderlass über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern - Erklärung Vergabesperre (Anlage 1) - Formular Erklärung über die Entrichtung von Steuern (Anlage 2) - sowie die Erklärung zur Eignung. Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Nichtvorlage von Erklärungen und Nachweisen zum Ausschluss des Bewerbers führt. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sofern sich Bietergemeinschaften bewerben, gilt: Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gemäß "Bewerbungsbedingungen" bezogen auf die vom jeweiligen Mitglied zu erbringende Teilleistung. Technische Leistungsfähigkeit Die Aufgabenstellung setzt aufgrund ihrer besonderen Komplexität hohe Fachkenntnis und Leistungsfähigkeit voraus. Mit der Interessensbekundung sind mindestens zwei einschlägige Erfahrungen (ab 2010) nachzuweisen, insbesondere in folgenden Bereichen der Architektur, Stadtplanung und Klimaanalysen: - Städtebauliche Nachverdichtung im Bestand - Städtebauliche Weiterentwicklung von Siedlungstypen der 50er, 60er und 70er Jahre - Klimatische Auswirkungen von Baumaßnahmen - Städtebauliche Kalkulation - Mitwirkung an kooperativen Stadtforschungsprojekten und Planungsprozessen Darüber hinaus ist eine hinreichende personelle Ausstattung des Büros und berufliche Qualifikation des Personals nachzuweisen, um ein Projekt in dieser Größenordnung verlässlich zu bearbeiten. 8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 6 Anzahl gesetzte Bieter 0. 9. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Regionalverband FrankfurtRheinMain Straße:Poststrasse 16 Stadt/Ort:60329 Frankfurt am Main Land:Deutschland Zu Hdn. von :Frau Beate Huf Telefon:06925771910 Fax:06925771349 E-Mail: huf@region-frankfurt.de digitale Adresse(URL):http://www.region-frankfurt.de. 10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung: Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort). 11. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist schriftlich in Papierform und unterschrieben unter Beifügung sämtlicher verlangter Nachweise und Unterlagen bis zum 09.01.2015, 12:00 Uhr an die unter Vergabestelle genannte Adresse zu richten, mit der deutlich sichtbaren Kennzeichnung auf dem verschossenen Briefumschlag: Interessensbekundungsverfahren Klimagerechtes Flächenmanagement, Aktenzeichen Entwicklung von Innen!/2015-01 - NICHT ÖFFNEN. Es ist darauf zu achten, dass die Interessenbekundung eine umfängliche Selbstdarstellung des Bewerbers sowie über eine ausreichende Darstellung von Referenzobjekten enthält. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Interessierte, die innerhalb von 4 Wochen nach der Abgabefrist keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten haben, wurden nicht berücksichtigt. An sie ergeht keine gesonderte Information der Vergabestelle. Ein Anspruch zur Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber (max. 6) erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise/Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Im Rahmen der Angebotsphase behält sich der Auftraggeber vor, ggf. weitere Nachweise zur Feststellung der Eignung zu verlangen. Zur Angebotserstellung wird eine detailliertere Aufgabenbeschreibung zur Verfügung gestellt. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132322 vom 29.12.2014 |