Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Vorlaufende Kampfmitteluntersuchung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
PlanerKreis Unna
Friedrich-Ebert-Str. 17
59425 Unna
AusführungsortDE-59425 Unna
Frist11.07.2016
Beschreibung

a) Kreisstadt Unna

Zentrale Vergabestelle

Rathausplatz 1

59423 Unna

Telefon: 02303/103-214

Telefax: 02303/103-90214

 

E-Mail: vergabestelle@stadt-unna.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer VOB 1-15/B-FB lll_2-16-01

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Art der akzeptierten Angebote: - Postalischer Versand Es können keine elektronischen Angebote abgegeben werden.

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Name: RRB/ RÜB Hagenweg Straße: Hagenweg PLZ, Ort 59199 Bönen

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Kreisstadt Unna - Zentrale Vergabestelle - schreibt im Namen und auf Rechnung der Gemeinde Bönen, Am Bahnhof 7, 59199 Bönen folgende Leistung aus: Bau eines neuen Ableitungskanals für das RRB Hagenweg, 3. Bauabschnitt (BA), 59199 Bönen - Kanal-, Straßen- und Tiefbauarbeiten Leistungsumfang des 3. BA:

 

- Vorlaufende Kampfmitteluntersuchung

 

- rd. 740 m Kanal DN 1400 B/SB im offenen Graben einschl. Schachtbauwerken

 

- rd. 40 m Kanal DN 300 PP im offenen Graben

 

- 2 Kreuzungsbauwerke mit Dükerober- und Dükerunterhaupt

 

- Oberflächen aufnehmen und wiederherstellen (Straße, Gehwege, Zufahrten, Grünflächen) Auf die beengte Baustellensituation sowie die begrenzten Lagermöglichkeiten wird explizit hingewiesen. Sonstige Bedingungen an die Auftragsausführung: Der Einbau von RC-Materialien ist nicht zulässig. Mindestvoraussetzung auf der Baustelle: 4 Baufacharbeitern/-helfern zuzüglich Polier. Mindestbeschäftigtenanzahl: Gesamt: 20, davon techn. Leitungspersonal 2 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

 

g) Erbringung von Planungsleistungen [x] nein Zweck der baulichen Anlage siehe "Art und Umfang der Leistung" Zweck der Bauleistung siehe "Art und Umfang der Leistung"

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungfristen Beginn: 29.08.2016 Ende: 11.08.2017

 

j) Nebenangebote zugelassen

 

k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter "Metropole Ruhr", Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden.

 

Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 11.07.2016 14:00 Uhr

 

I) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.

 

o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Name: Kreisstadt Unna - Submissionsstelle Straße: Rathausplatz 1 PLZ, Ort 59423 Unna Kontaktstelle: Zentrale Submissionsstelle Telefon: 02303/103-244 Telefax: 02303/103-690

 

p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch

 

q) Angebotseröffnung am 11.07.2016 14:00 Uhr Ort Kreisstadt Unna, Rathausplatz 1, Raum 148/1. OG, 59423 Unna Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Zugelassen sind nur Bieter bzw. ihre Bevollmächtigten. Keine virtuelle Anwesenheit mittels Video- oder Datenübertragung zugelassen. Die Vollmacht des Bieters zur Teilnahme am Submissionstermin (liegt den Vergabeunterlagen bei) ist bei Teilnahme an der Submission ausgefüllt mitzubringen.

 

r) geforderte Sicherheiten Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von fünf v.H. der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt drei v. H. der Abrechnungssumme einschl. erteilter Nachträge.

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Gemäß § 16 VOB/B. Schlusszahlung innerhalb von 60 Tagen nach Zugang der Schlussrechnung beim Auftraggeber.

 

t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigter Vertreterin oder bevollmächtigtem Vertreter.

 

u) Nachweise zur Eignung Bedingung an die Auftragsausführung: siehe "Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer" Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Nachweise für die Beurteilung der Eignung Allgemeines:

 

1. Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise und Bescheinigungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorzulegen.

 

2. Die Zentrale Vergabestelle wird ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.

 

3. Die Vorlage der geforderten Auszüge, Nachweise und Bescheinigungen erfolgt grundsätzlich in Papierform. Die Vorlage von Kopien der geforderten Auszüge, Nachweise und Bescheinigungen ist ausreichend.

 

Nachweise zur Eignung Auftragsunabhängig:

 

- Präqualifizierte Unternehmen führen den auftragsunabhängigen Nachweis der Eignung durch den gültigen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise sowie Nachweise, die von der Anerkennung des Nachweises der Eignung durch PQ-Eintrag oder das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Anlage 2 a) ausdrücklich ausgenommen sind.

 

- Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der auftragsunabhängigen Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Anlage 2 a) vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise sowie Nachweise, die von der Anerkennung des Nachweises der Eignung durch das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Anlage 2 a) ausdrücklich ausgenommen sind. Von den nicht präqualifizierten Bietern die in die "engere Wahl" kommen, die Angaben gemäß § 6 a Abs. 2 VOB/A, 1. Abschnitt gemäß § 6 a Abs. 2 VOB/A 2016, 1. Abschnitt durch entsprechende Bescheinigungen nachzuweisen. Diese Angaben/Nachweise werden für diese Bieter in analoger Anwendung des § 16 a VOB/A 2016, 1. Abschnitt nachgefordert und sind innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Werden diese Angaben/Nachweise nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.

 

- Nachunternehmen Beim Einsatz von Nachunternehmern ist durch den Bieter auf besondere Anforderung, jedoch durch den Auftragnehmer spätestens 14 Tage nach Auftragsvergabe für die vorgesehenen Nachunternehmen die Eignung durch a) den gültigen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) oder die Vorlage des ausgefüllten Formblattes "Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" (Anlage 2 a) b) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise sowie Nachweise, die von der Anerkennung des Nachweises der Eignung durch PQ-Eintrag oder das ausgefüllte Formblatt

 

"Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" (Anlage 2 a) ausdrücklich ausgenommen sind, c) die Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien (Anlage 3 b) nachzuweisen.

 

- Bietergemeinschaften Bei der Bildung von Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die in der Bekanntmachung geforderten auftragsunabhängigen Eignungsnachweise sowie die Erklärungen zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) vorzulegen. Von der Anerkennung des Nachweises der Eignung durch PQ-Eintrag oder das ausgefüllte Formblatt

 

"Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" (Anlage 2 b) ausdrücklich ausgenommen sind

 

- die Erklärungen zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen

 

- TVgG NRW) - Anlagen 3 a, 3 bund3 c.

 

- Auftragsbezogene Nachweise

 

- Referenzliste Entsprechende Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt.

 

Auftragsbezogen: Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde bzw. folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen und in Papierform seinem Angebot beizufügen:

 

1. Eine nachprüfbare Referenzliste bezüglich der Ausführung von drei Leistungen (Auftragsdatum nicht älter als fünf Jahre zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Leistungsumfang, Auftragsvolumen) sind. Mindestauftragsvolumen pro Referenz: 750.000,- EUR Bieter, die für die Leistungserbringung zum überwiegenden Teil Nachunternehmer einsetzen (sog. Eignungsleihe), müssen eine schriftliche Erklärung der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen/Firmen mit Angebotsabgabe einreichen, dass diese im Auftragsfall auch tatsächlich zur Verfügung stehen und für die ordnungsgemäße Auftragserfüllung die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit besitzen sowie über ausreichende technische und wirtschaftliche Mittel verfügen. Auf besondere Anforderung sind hierzu Nachweise (3 Referenzen in Höhe von 80% des zu erbringenden brutto-Leistungsbereiches) vorzulegen. Die Bieter einer Bietergemeinschaft müssen jeweils für den von Ihnen zu erbringenden Leistungsbereich eine nachprüfbare Referenzliste bezüglich der Ausführung von drei Leistungen (Auftragsdatum nicht älter als fünf Jahre zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, vorlegen. Mindestauftragsvolumen pro Referenz: in Höhe von 80% des zu erbringenden brutto-Leistungsbereiches. Die Zufriedenheit des Auftraggebers wird bewertet. Ist der Auftraggeber mit der Leistungserbringung und -abwicklung nicht zufrieden besteht die Möglichkeit seitens der Kreisstadt Unna das Angebot von der weiteren Wertung mangels Eignung auszuschließen. Ein entsprechender Vordruck (Referenzliste) ist den Vergabeunterlagen (Anlage C) beigefügt und ist nach Möglichkeit zu verwenden. Sofern Sie diesen Vordruck nicht verwenden, muss die von Ihnen vorgelegte Referenzliste die im Vordruck abgefragten Angaben enthalten. Sonstige Nachweise, Bescheinigungen, Zertifikate etc. mit dem Angebot vorzulegen:

 

2. Auflistung, der zur Verfügung stehenden Maschinentechnik (Baugeräteliste).

 

3. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (von nicht präqualifizierten Unternehmen durch Eintrag in Anlage 2 a erfüllt. Präqualifizierte Unternehmen können hierfür einen Ausdruck aus dem PQ-Verzeichnis nutzen).

 

4. Anzahl der in den letzten zwei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter gegliedert nach Lohngruppen (l-VI) mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (präqualifizierte Unternehmen können hierfür einen Ausdruck aus dem PQ-Verzeichnis nutzen). Mindestbeschäftigtenanzahl: Gesamt: 20, davon techn. Leitungspersonal 2

 

5. Zusicherung einer Baustellenbesetzung mit mind. 4 Baufacharbeitern/-helfern zuzüglich Polier (erfolgt durch Erklärung im Angebotsschreiben (Anlage 1, Punkt 2)).

 

6. Zusicherung über eine ausreichende Haftpflichtversicherung während der Auftragsdauer (Mindestdeckung für Personenschäden 1,5 Mio EUR und Sach- und Vermögensschäden 0,5 Mio EUR) (erfolgt durch Erklärung im Angebotsschreiben (Anlage 1, Punkt 1.2)).

 

7. Mitgliedschaft Güteschutz Kanal (AK 1) oder gleichwertig Sonstige Nachweise, Bescheinigungen, Zertifikate etc. (u. a. Angaben gemäß § 6 a Abs. 2 VOB/A 2016, I.Abschnitt): 1. Urkalkulation in einem verschlossenen Umschlag - auf besondere Anforderung, vom Auftragnehmer spätestens 5 Kalendertage nach Eingang des Auftragsschreibens. 2. eine aktuelle/gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft (z. B. BG Bau u. ä.) - auf besondere Anforderung, bei PQ-Eintrag nicht erforderlich 3. eine aktuelle/gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Sozialkasse (z. B. SOKA-Bau u. ä.) - auf besondere Anforderung, bei PQ-Eintrag nicht erforderlich 4. eine aktuelle/gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des für Sie zuständigen Finanzamtes - auf besondere Anforderung, bei PQ-Eintrag nicht erforderlich. 5. Handelsregisterauszug oder eine Eintragung in das Berufsregisters Ihres Sitzes oder Wohnsitzes (aktueller Ausdruck/Bestätigung der Gewerbeanmeldung, der Eintragung Handwerksrolle oder Registrierung bei der IHK) - auf besondere Anforderung, bei PQ-Eintrag nicht erforderlich. Sonstiges: Die geforderten Nachweise sowie erforderliche Gleichwertigkeitsnachweise (der ausführliche Nachweis und die explizite Erklärung der Gleichwertigkeit ist zu jeder Position zu führen) sind in Papierform mit dem Angebot vorzulegen. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: siehe "Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer" Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: siehe "Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer" Sonstiger Nachweis: siehe "Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer"

 

v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 10.08.2016 23:59 Uhr

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name: Kreis Unna - Steuerungsdienst, Kommunalaufsicht Straße: Friedrich-Ebert-Straße 17 PLZ, Ort 59425 Unna Telefon: 02303/27-0 Telefax: 02303/27-13 99 E-Mail: post@kreis-unna.de

 

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Nebenangebote sind zugelassen. "Das Nebenangebot muss den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen Leistungs-/Planungsvorgaben entsprechen. Mindestkriterien für eine Gleichwertigkeit sind die innerhalb der Positionstexte definierten technischen Anforderungen. Kaufmännische Nebenangebote bzw. Pauschalpreisangebote sind nicht zugelassen" Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen entsprechend den Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von derzeit 8,85 EUR/Std. nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland tätig sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Bezug: EuGH-Urteil vom 18.09.2014 In diesem Zusammenhang möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass die Vergabe öffentlicher Aufträge durch Gesetz davon abhängig gemacht werden kann, dass ein bestimmter Mindestlohn gezahlt wird. Es verstößt nicht gegen das Unionsrecht, wenn ein Bieter, der es ablehnt, sich zur Zahlung des Mindestlohns an seine Beschäftigten zu verpflichten, vom Verfahren zur Vergabe eines Auftrags ausgeschlossen wird. Bezug: EuGH-Urteil vom 17.11.2015 (Az. C 115/14) Weitergabe von Vergabeunterlagen: Die elektronischen Vergabeunterlagen können kostenlos unter "Metropole Ruhr",Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Hierüber erhalten alle registrierten Teilnehmer die gleichen Vergabeunterlagen und ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren. Es kann davon ausgegangen werden, dass nicht registrierte Nutzer, denen Vergabeunterlagen weitergegeben wurden, ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren nicht bzw. nicht vollständig erhalten, die für eine einwandfreie Preisermittlung sowie Angebotsabgabe jedoch maßgeblich sind. Vor diesem Hintergrund wird darauf hingewiesen, dass eine Weitergabe von Vergabeunterlagen an Dritte nicht zulässig ist und zum Ausschluss des nicht registrierten Nutzers vom Vergabeverfahren führt. Bekanntmachungs-ID: CXPSYYUY4ER

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136110 vom 13.06.2016