Titel | Analytikleistungen inkl. Probenahme im ökologischen Großprojekt (ÖGP) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Württemberische Straße 6 10707 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 30.11.2018 | |
Beschreibung | 1. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Referat II C „Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung“ Brückenstraße 6 10179 Berlin Telefon: 030 9025-2295 Telefax: 030 9025-2541 E-Mail: Claudia.Blach-Radau@SenUVK.berlin.de Rückfragen an Tauw GmbH, Frau Wenzel, Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin, Telefon: 030 285183-42, Telefax: 030 285183-11, E-Mail: sandra.wenzel@tauw.com. 2. Art der Vergabe: Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 Nr. 3a VOL/A (2009). 3. Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: Papierform sowie digital, zum Nachweis der Eignung (Formular) ist beim Projektcontroller Tauw ein Formblatt anzufordern; Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: entfällt. 4. Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistung: 4.1. Ort der Leistungserbringung: Berlin 4.2. Art des Auftrages: Öffentlicher Auftrag 4.3. Art und Umfang der Leistung In den Jahren 2019 und 2020 sind beschränkte Ausschreibungen nach VOL/A bzw. nach Inkrafttreten §10 der UVgO für die Vergabe von Aufträgen zur Durchführung laboranalytischer Untersuchungen sowie für die Beprobung der Umweltkompartimente Boden, Bodenluft und Grund-/ Oberflächenwasser sowie mineralischer Abfälle geplant. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt entweder (1) durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Referat II C „Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung“ oder (2) durch die Eigentümer von Altlastenstandorten im Rahmen des Verwaltungsrechtes für Freistellungsmaßnahmen (60:40 oder 75:25), (im Folgenden „Freigestellte“) oder (3) durch den Bund (GESA / BImA) im Rahmen der Sondervereinbarung Bund / Land. Die Proben stammen aus geplanten oder laufenden Erkundungs- sowie Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen und aus der Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit in den Transferpfaden zu den Fassungen der Wasserwerke Wuhlheide und Johannisthal und deren Umfeld. Der überwiegende Teil des Untersuchungsumfangs wird definiert durch die Vorgaben der BBodSchV, der „Berliner Liste“ sowie der LAGA M 20. Eine nähere Beschreibung sowie besondere Anforderungen der Maßnahmen sind folgender Aufstellung zu entnehmen:. 1. Altlastenbedingte Grundwasseruntersuchungen / -monitorings - Separate Ausschreibungen von Grundwassermonitorings auf ca. 25 Altlastenstandorten und in den Transferpfaden bzw. im Umfeld der Wasserwerksfassungen mit i. d. R. jeweils einer Frühjahrs- (Mai) und Herbstkampagne (Oktober) - Bindende Festlegung der Termine für die Monitoringkampagnen für Mai / Oktober 2019 / 2020 jeweils Anfang des aktuellen Kalenderjahres. Mittlere bis hohe Anforderungen an die Kapazitäten für Probenahme und Analytik. - Analysenspektrum in Abhängigkeit von der spezifischen Belastungssituation. Überwiegend Bestimmung der Parameter LCKW, FCKW, BTEX, Chlorbenzole, Anilinverbindungen (ggf. zusätzliche Maßnahmen zur Präqualifikation für Methyl- /Chloraniline, Anilin), Cyanide und Arsen, untergeordnet MKW, PAK und sonstige altlastenrelevante Analysenparameter. - In begrenztem Maße sind bei gering umfänglichen Untersuchungen kurze Reaktionszeiten für Probenahme (max. 48 h) und Analytik (24 h) zwingend erforderlich. 2. Abfalluntersuchungen LAGA M 20 (Boden, Bauschutt) - Laboranalytische Untersuchungen von Boden und Bauschuttproben als Grundlage zur abfallrechtlichen Einstufung der Materialien gem. LAGA M 20. - Beprobung Boden- / Bauschutt durch das Labor im Rahmen der Fremdüberwachung (z. B. Schürfe und Haufwerke) oder separat durch die beauftragten Bohr- /Bauunternehmen (z. B. Rammkernsondierungen, Linerbohrungen, Brunnenerrichtung). 3. Bodenluftuntersuchungen - Probenahme und laboranalytische Bestimmung von leicht flüchtigen Schadstoffen in Bodenluftproben (i. d. R. LHKW, BTEX, Chlorbenzol). - i. d. R. Beprobung im Rahmen von Erkundungsmaßnahmen und / oder Sicherungs- / Sanierungsmaßnahmen durch das beauftragte Untersuchungslabor. 4. Leistungen Sonderanalytik Zusätzlich zu o. g. Parameterumfang besteht in wechselndem Umfang das Erfordernis zur Durchführung von Sonderanalysen auf folgende Parameter(-gruppen): - LBKW, zusätzliche aromatische Kohlenwasserstoffe (Isopropylbenzol, Trimethylbenzole (TMB)), MTBE, EDTA, Mecoprop/ Dichlorprop, heterozyklische Kohlenwasserstoffe (HET), heterozyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (HKW), Chlornitrobenzole, DDA, Clofibrinsäure, chlororganische Pestizide (HCH-Isomere), per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), sonstige pharmatypische Parameter - Zum Teil Beprobungen im Rahmen separater Beauftragungen, daher Anforderungen an Kapazitäten Probenahme von untergeordneter Bedeutung. - Emissionsuntersuchungen nach §§ 26 und 28 BImSchG für Prozessluft nach BImSchG (Abluftuntersuchungen von Grundwasser- und Bodenluftreinigungsanlagen). - Akkreditierungen und/oder Erfahrungen, Referenzen für (Auswahl) o. g. Parameter sind von besonderer Bedeutung. 5. gegebenenfalls die Anzahl Größe und Art der einzelnen Lose entfällt. 6. gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten nicht zulässig. 7. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Januar 2019 bis Dezember 2020. 8. die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Anforderung der Formulare zum Teilnahmewettbewerb bei: Tauw GmbH, Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin Tel. 030-285183-42,Fax 030/285183-11. E-Mail: sandra.wenzel@tauw.com. 9. die Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist An o. g. Ausschreibungen interessierte Bewerber werden aufgefordert, nachfolgend aufgeführte Angaben unter Verwendung vorgefertigter Bewerbererklärungen bis spätestens zum 30.11.2018, 12:00 Uhr an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Referat II C 17 (Fr. Acri), Raum 2.205, Brückenstraße 6, 10179 Berlin in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe der Vergabe-Nummer und der Projektbezeichnung einzureichen. In einzelnen Fällen ist eine zusätzliche Übergabe von Nachweisunterlagen (ggf. in Kopie) erforderlich. Die Bewerbererklärungen (Formulare) werden den Teilnehmern am Wettbewerb nach Anforderung per E-Mail (s. o.) durch die Tauw GmbH (sandra.wenzel@tauw.de) zur Verfügung gestellt (pdf-Dateien). Die Gültigkeit der Ergebnisse des Teilnahmewettbewerbes wird auf ca. 2 Jahre beschränkt. 10. die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen entfällt. 11. die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind entfällt. 12. die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Nutzung eines Formulars Anlage 1 zur Dokumentation abgefragter Nachweise, welches bei der Tauw GmbH, Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin in digitaler Form zu beziehen ist (Word-Dokument, PDF). Die Formularblätter zur Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie die Erklärung im Falle einer Eignungsleihe als Anlage 2 sind ebenfalls bei der Tauw GmbH zu beziehen. Dabei sind folgende Eignungskriterien zu erfüllen: - Angaben zum Firmenprofil / Struktur / Leistungsspektrum / Position und Anzahl Mitarbeiter - Erklärung über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Berufs- oder Handelsregisterauszug oder vergleichbare Bescheinigung gem. Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU - Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme von 1.500.000 EUR für Personen- und Sachschäden - Unbedenklichkeitserklärung Berufsgenossenschaft / Unfallversicherung - Unbedenklichkeitserklärung Sozialversicherung - Unbedenklichkeitserklärung Finanzamt - Erklärung über wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, - Gesamtumsatz der Jahre 2015, 2016 und 2017 - Umsatz vergleichbarer Leistungen 2015, 2016 und 2017 - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6 Abs. 5 a) bis e) VOL/A bzw. § 123 und § 124 GWB (gemäß Formblatt Anlage 2) - Erklärung im Falle einer Eignungsleihe gem. § 7 EG Nr. 9 VOL/A - Bewerber- und Bietergemeinschaft - Nachunternehmer (gemäß Formblatt Anlage 2) - Erklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Verbindliche Benennung der Namen, beruflicher Qualifikation sowie Referenzen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen - mind. 4 Referenzen vergleichbarer Leistungen je Hauptparameter (LCKW, FCKW, BTEX, Chlorbenzole, Arsen, Cyanide, Anilinverbindungen) mit Angaben des Rechnungswertes aus den letzten 3 Geschäftsjahren - Gültige Akkreditierungsunterlagen (Probenahme und Analytik). - Nachweise über die Teilnahme an Ringversuchen - Beschreibung des Probentransports - Benennung des Ortes (Standort Labor) für die Bestimmung der einzelnen Parameter. - Angabe von Reaktionszeiten (Probenahme und Analytik). - Detaillierte Angaben zu den Kapazitäten Probenahme und Laboranalytik - Nachweis über Sachkunde für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004 (ehemals BGR 128) - Nachweis der Einhaltung von Normen zur Qualitätssicherung bzw. Beschreibung der zur Qualitätssicherung getroffenen Vorkehrungen Hinweise zur Information zum Datenschutz nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO): www.berlin.de/senuvk/service/formulare/de/datenschutz.shtml. 13. sofern verlangt, Höhe der Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen im offenen Verfahren entfällt. 14. Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden sollen. Bietergemeinschaften sind zugelassen und müssen mit ihren Angeboten eine gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen. Ein Anspruch auf die Berücksichtigung bei der Auswahl von Bietern für die Beteiligung an beschränkten Ausschreibungen ergibt sich aus der Teilnahme an dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb nicht. Die Auswahl der Labore für die unterschiedlichen beschränkten Ausschreibungen erfolgt unter Berücksichtigung der standortspezifischen Randbedingungen sowie der entsprechenden personellen / technischen Leistungsfähigkeiten des Labors, des Rotationsprinzips sowie den jeweiligen Kenntnis- / Erfahrungsschwerpunkten und Kapazitäten (Probenahme / Analytik) der teilnehmenden Labore. Der Zuschlag wird im weiteren Verfahren auf das wirtschaftlichste Angebot im Sinne des GWB § 97 Nr. (5) bzw. VOL/A § 18 Nr. 1 bzw. UVgO § 42 Nr. 1 und 2 erteilt. Nähere Angaben / Anforderungen sind den Vergabeunterlagen der jeweiligen beschränkten Ausschreibungen zu entnehmen. 15. Sonstiges Im Rahmen der Qualifizierung weiterer fachkundiger, leistungsfähiger und geeigneter Unternehmen kann eine Teilnahme am o.g. Wettbewerb nach Ablauf der Teilnahmefrist erfolgen, soweit die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Referat II C im Einzelfall ihre Zustimmung erteilt. Die Eignungsprüfung erfolgt dann nach gleichen Regeln und Inhalten wie im Hauptverfahren des öffentlichen Teilnahmewettbewerbes. Die beigefügten Formblätter: - wirt-359-ffv-22-06-15, - mdb-wirt_324_bvb_ilo_kernarbeitsnormen_12_06_18, - wirt_311a__zvb_bvb_vol, - wirt_321_eigenerklaerung_26_05_11, - wirt_324_bvb_ilo_kernarbeitsnormen_12_06_18, - wirt_326_eigenerklaerung_ilo_kernarbeitsnormen, - wirt-322-tariftreue_mindestentgelt-18-04-23, dienen zur Kenntnisnahme und sind erst im Nachgang der Angebotsbearbeitung zu bearbeiten und signieren. Zwingend erforderlich ist die Bearbeitung und Unterzeichnung der Formulare: - Anlage_1_Formular_Bietererklärung_ÖTW_Laborleistungen_2019_2020_V01 - Anlage_2_weitere_Formulare_Eigenerklärungen_Laborleistungen 2019-2020_V01ür die Kennzeichnung der Teilnahmeanträge ist der Aufkleber - wirt_340_aufkleber zu verwenden. Diese Formblätter sind ebenfalls bei der Tauw GmbH, Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin in digitaler Form zu beziehen. Ein Anspruch auf die Berücksichtigung bei der Auswahl von Bietern für die Beteiligung an beschränkten Ausschreibungen ergibt sich aus der Teilnahme an dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb nicht. Die Auswahl der Labore für die unterschiedlichen beschränkten Ausschreibungen erfolgt unter Berücksichtigung der standortspezifischen Randbedingungen sowie der entsprechenden personellen / technischen Leistungsfähigkeiten des Labors, des Rotationsprinzips sowie den jeweiligen Kenntnis- / Erfahrungsschwerpunkten und Kapazitäten (Probenahme / Analytik) der teilnehmenden Labore. Der Zuschlag wird im weiteren Verfahren auf das wirtschaftlichste Angebot im Sinne des GWB § 97 Nr. (5) bzw. VOL/A § 18 Nr. 1 bzw. UVgO § 42 Nr. 1 und 2 erteilt. Nähere Angaben / Anforderungen sind den Vergabeunterlagen der jeweiligen beschränkten Ausschreibungen zu entnehmen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147064 vom 03.11.2018 |