Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beschaffung von Gaschromatografen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberLandeslabor Berlin-Brandenburg Fachbereich IV-2 Geologie / Boden / Abfall
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
AusführungsortDE-10099 Berlin
Frist15.11.2018
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.456256-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landeslabor Berlin-Brandenburg

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

 

E-Mail: goeran.nier@landeslabor-bbb.de

Internet: www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c.535190.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5JD4Q3/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5JD4Q3

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Institut für Lebensmittel, Arzneimittel, Tierseuchen und Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gaschromatograph mit Universalprobenaufgeber und Massenspektrometer – Lose 1 und 2 Referenznummer der Bekanntmachung: V 33_18 (49-18-ABST) 38432210

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gaschromatograph mit Universalprobenaufgeber und Massenspektrometer mit direkter Injektion – Los 1 (weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung Rubrik Vergabeunterlagen Vergabemarktplatz Brandenburg) Gaschromatograph mit Universalprobenaufgeber Und Massenspektrometer mit septumfreier Injektion – Los 2 (weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung Rubrik Vergabeunterlagen Vergabemarktplatz Brandenburg)

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gaschromatograph mit Universalprobenaufgeber und Massenspektrometer mit direkter Injektion

 

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38432210 38433000 38433100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) – Standort Berlin Rudower Chaussee 39, 12489 Berlin Leistungsort ist das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB), Standort Berlin, Rudower Chaussee 39, 12489 Berl… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für die Bestimmung zahlreicher organischer Kontaminanten und Inhaltsstoffe von Proben der Arbeitsgebiete Kosmetik, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse und Gefahrstoffrecht wird die GC/MS-Messtechnik angewandt. Diese Technik ist dafür seit Jahren erprobt und die entsprechenden Bestimmungsmethoden sind validiert. Für den Nachweis flüchtiger organischer Verbindungen aus Bedarfsgegenständen z. B. aus Kunststoff wird im Fachbereich II-1 hauptsächlich die Headspace-GC-MS verwendet. Lieferung eines GC-MS Messplatzes mit Universalprobenaufgeber (Headspace- und Flüssig-Probenaufgabe) Weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung (Rubrik Vergabeunterlagen Vergabemarktplatz Brandenburg) II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 30.04.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gaschromatograph mit Universalprobenaufgeber und Massenspektrometer mit septumfreier Injektion

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38432210 38433000 38433100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) – Standort Berlin Rudower Chaussee 39, 12489 Berlin Leistungsort ist das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB), Standort Berlin, Rudower Chaussee 39, 12489 Berl… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für die Bestimmung zahlreicher organischer Kontaminanten und Inhaltsstoffe von Proben der Arbeitsgebiete Kosmetik, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse und Gefahrstoffrecht wird die GC/MS-Messtechnik angewandt. Diese Technik ist dafür seit Jahren erprobt und die entsprechenden Bestimmungsmethoden sind validiert. Für den Nachweis flüchtiger organischer Verbindungen aus Bedarfsgegenständen z. B. aus Kunststoff wird im Fachbereich II-1 hauptsächlich die Headspace-GC-MS verwendet. Für den Nachweis von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in Tätowiermitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen wird flüssig-GC-MS angewandt. Lieferung eines GC-MS Messplatzes mit Universalprobenaufgeber (Headspace- und Flüssig-Probenaufgabe) Weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung (Rubrik Vergabeunterlagen Vergabemarktplatz Brandenburg) II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 30.04.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatz Brandenburg) Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern muss den Anforderungen durch die Beteiligten insgesamt genügt werden. Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in der dem Vergabeverfahren entsprechenden Leistungsart für max. die 3 letzten Geschäftsjahre (selbst erstelltes Formular) Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern muss den Anforderungen durch die Beteiligten insgesamt genügt werden. Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (s. Formular Eigenerklärung für Referenzen – Dokumentenbereich des Vergabemarktplatz Brandenburg) Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern muss den Anforderungen durch die Beteiligten insgesamt genügt werden. Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Einhaltung der Mindestentgeltvorgaben nach BerlAVG

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.11.2018 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.12.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.11.2018 Ortszeit: 12:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Verfahrenskommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. – wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten! Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) – ein Versand findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig – auch nach Angebotsschluss! – abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender info@vergabemarktplatz.brandenburg.de im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren Emailadressen gesetzt werden. Werden Angebote in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht, ist zwingend das Bietertool zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc, odt. bzw. pdf) verwendet werden. Eine Einreichung der Angebote über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss. Bewerber bzw. Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem Cosinex-Support in Verbindung setzen. Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit der Auftragsberatungsstelle herzustellen, bevor weitere Schritte unternommen werden. Zusatz nur bei EU-Vergabe: Einfache elektronische Form reicht aus, eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich! Hinweis: rechtlich relevant ist ausschließlich die Veröffentlichung auf TED. Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5JD4Q3

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.10.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 147032 vom 24.10.2018