Titel | Erstellen von faunistischen und floristischen Kartierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Fulda Schillerstraße 8 36043 Fulda | |
Ausführungsort | DE-36043 Fulda | |
Frist | 15.11.2018 | |
Beschreibung | 1. Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement Schillerstraße 8 36043 Fulda Telefon:+49 661 49953 214
E-Mail: heike.glatter@mobil.hessen.de E-Mail: rajka.merz@mobil.hessen.de Internet: www.mobil.hessen.de
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: BAB A45 - 6streifiger Ausbau zw. AK Wetzlar und AS Wetzlar Süd - Faunistische und floristische Kartierung.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 15.11.2018 10:30 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Planungsziel Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement plant im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland den Ausbau der A45 zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Wetzlar und der Anschlussstelle (AS) Wetzlar Süd vom BAB-km 164,200 bis 170,700. Zur Erlangung des Baurechtes sind als Grundlage für die landschaftspflegerischen Fachbeiträge wie z.B. UVS, LBP, FFH-Verträglichkeitsprüfungen und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Arterhebungen notwendig. In dieser Ausschreibung geht es um die Erfassung der Flora und Fauna in diesem Planungsabschnitt. Aufgabenstellung Im Bereich zwischen dem AK Wetzlar und der AS Wetzlar Süd wird die A45 6streifig ausgebaut. Im Zuge dieses ca. 6,5 km langen Bauabschnittes von Betr.-km 164,2 bis Betr.-km 170,7 wird die Entwässerung der Strecke neu geregelt und den heutigen Standards angepasst. Weiterhin werden die Anschlussstellen Wetzlar Ost und Wetzlar Süd den neuen verkehrlichen Gegebenheiten angepasst und umgebaut. Die Parkplätze im Planungsraum werden ebenfalls um- bzw. ausgebaut. Es handelt sich um folgende Parkplätze: - Parkplatz Kochsgrund (RF Hanau) - Parkplatz Vogelsang (RF Dortmund) - Park und Ride-Parkplatz AS Wetzlar Süd (RF Hanau). Im Streckenabschnitt befinden sich sieben Unterführungs- und zwei Überführungsbauwerke sowie diverse Durchlässe und eine Talbrücke. Die Überführungs- und Unterführungsbauwerke werden je nach Zustandsnote und technischen Gegebenheiten neu gebaut und die Durchlässe den neuen Breiten der Autobahn angepasst. Die Talbrücke Dorlar befindet sich derzeit im Bau. Sie hat ein gesondertes Baurechtsverfahren erhalten. Die Schaffung des Baurechts erfolgt über Planfeststellung. Die Aufgabenstellung umfasst die Erstellung eines Flora Fauna Gutachtens auf ca. 499 ha Gesamtuntersuchungsraum entlang der A45 zwischen dem AK Wetzlar (nach der TB Blasbach) bis zur AS Wetzlar Süd (Anschluss an TB Münchholzhausen). Die Untersuchungsräume für die einzelnen Artengruppen weichen vom Gesamtuntersuchungsraum ab. Der Untersuchungsraum ist eine stark topographisch geprägte Landschaft mit einem hohen Offenlandanteil, Wald und einem Auenbereich unter der Talbrücke Dorlar. Es befinden sich im Raum Gewässer (kleine Bäche, Lahn). Das Gebiet weist eine hohe Biotop-, Struktur- und Artenvielfalt auf. Im Bereich der B49 abseits der A45 befindet sich das Vogelschutzgebiet "Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen (5417-401) und das FFH-Gebiet "Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen (5417-301). Entlang der Lahn und damit parallel zur B49 verläuft das Landschaftsschutzgebiet "Auenverbund Lahn-Dill" (2531018). Am Beginn des Planungsabschnittes befindet sich das Wasserschutzgebiet (WSG 532-160) WSG Qu. II-IV Naunheim, Wetzlar-Naunheim mit der Zone II+III. Die Schutzzone I des Wasserschutzgebietes befindet sich unmittelbar neben dem Parkplatz Kochsgrund. Die zu erbringenden Leistungen erfolgen unter Beteiligung und in Abstimmung mit dem AG sowie der zuständigen Naturschutzbehörden und den sonstigen an der Planung beteiligten Fachbüros incl. Fachbehörden. Folgende Leistungen sind jeweils für das Vorhaben zu erbringen: - Baumhöhlenkontrolle/Spalten (ca. 105 ha) - Waldstrukturkartierung (ca. 141 ha) - Avifauna (ca. 1780 ha) - Fledermäuse (ca. 499 ha) - Haselmaus (ca. 105 ha) - Wildkatze (ca. 81 ha) - Mittel- und Großsäuger (499 ha, Kamerabeobachtung) - Reptilien (ca. 29 ha) - Amphibien (ca. 45 ha) - Libellen (ca. 45 ha) - Fließgewässerorganismen (6 Probeflächen) - Schmetterlinge (ca. 125 ha) - Heuschrecken (ca. 125 ha) - Altholzbewohnende Käfer (ca. 82 ha) - Flora (ca. 499 ha) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
Hauptgegenstand: 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : xxxxx Westlhessen NUTS-Code : DE722 Lahn-Dill-Kreis Zeitraum der Ausführung : Vertragsfristen: Zwischenbericht Erfassung: Ende Juli 2019 Entwurf des Gesamtgutachtens: Ende Oktober 2019 Endfassung des Gesamtgutachtens: 2 Wochen nach Übergabe der Prüfergebnisse 2019.
7. Bewerbungsbedingungen: Die nachfolgend genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind zur Prüfung der Eignung erforderlich: a) Firmenkurzprofil mit Angaben zum Leistungsspektrum b) Vorlage von jeweils DREI vergleichbaren Referenzprojekten aus den folgenden Aufgabenbereichen, die innerhalb der letzten 3 Jahre bearbeitet wurden: Nachweis der Zulassung / Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter: Es sind die entsprechenden Zulassungs-/ Qualifikationsnachweise vorzulegen, die Vorlage einer Kopie ist ausreichend. c) Bescheinigung über die Berufshaftpflichtversicherung, gefordert werden folgende Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das 2-fache der vorgenannten Deckungssummen beträgt. Als Beleg hierfür ist eine Bestätigung der Versicherung (z.B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) dem Teilnahmeantrag beizufügen. Bei Unterschreitung der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckungssumme ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz auf die geforderten Deckungssummen erhöht wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Nachweise für jedes Mitglied getrennt zu erbringen. d) Erklärungen über den Umsatz mit entsprechenden Dienstleistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind. e) Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. - wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), - wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO), - wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), - rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen: Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB),Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. f) Erklärung, dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. g) Erklärung, dass gegen mich/uns kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. h) Erklärung, dass sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. i) Erklärung, dass ich/wir die Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben erfüllt habe/haben. j) Der Bewerber sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrages bekannt sind, haben sich mit dem Teilnahmeantrag zur Einhaltung der Tariftreue und Mindestentgelt zu erklären. Der Auftragnehmer hat nach Zuschlagserteilung die von ihm vorgesehenen Nachunternehmen und Verleihunternehmen ebenfalls zur Einhaltung der Tariftreue und Mindestentgelt zu verpflichten. Die jeweilige Verpflichtungserklärung ist dem Auftraggeber spätestens vor Beginn der Leistung der Nachunternhmen und Verleihunternehmen vorzulegen. k) Angaben über die Auftragsteile, für die eine Unterauftragsvergabe beabsichtigt ist. Sofern bestimmte Leistungen / Aufgabenbereiche von Nachunternehmern erbracht werden, so sind im Teilnahmeantrag die Nachweise und Angaben zu den Punkten 7.a) - 7.c) und 7.e) - 7.j) der Bekanntmachung auch für die Nachunternehmer vorzulegen. Hinweis für Bewerber, die im Hessischen Präqualifikationsregister der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. (HPQR) oder in einem vergleichbaren Präqualifikationsregister eingetragen sind: Auftragsunabhängige Eignungsnachweise: Für präqualifizierte Bewerber entfällt die Pflicht, auftragsunabhängige Eignungsnachweise mit der Bewerbung vorzulegen, hierunter fallen insbesondere die Angaben zur persönlichen Lage des Bewerbers gemäß den Punkten 7.e) - 7.j) der Bekanntmachung, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Auch die Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß den Punkten 7.c) und 7.d) der Bekanntmachung können entfallen, sofern im Rahmen der Präqualifikation die geforderten Haftpflichtdeckungssummen nachgewiesen und Angaben zum Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen gemacht wurden. Zum Nachweis der Präqualifikation ist ein gültiges Zertifikat den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Bewerbergemeinschaften gilt folgendes: - Mitglieder mit Eintragung im Hessischen Präqualifikationsregister: Auftragsunabhängige Eignungsnachweise können (wie oben beschrieben) entfallen. - Mitglieder ohne Eintragung im Hessischen Präqualifikationsregister: Auftragsunabhängige Eignungsnachweise sind für jedes Mitglied gesondert mit der Bewerbung vorzulegen. Bei einem Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) ist sinngemäß zu verfahren. Auftragsbezogene Eignungsnachweise: Unter den Punkten 7.a) und 7.b) der Bekanntmachung werden auftragsbezogene Nachweise zur fachlichen Eignung gefordert. Diese Nachweise sind auch von präqualifizierten Bewerbern zwingend vorzulegen; bei einem Einsatz von Nachunternehmern ist sinngemäß zu verfahren. Falls der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor folgende Unterlagen zu fordern (gilt auch für die Nachunternehmer): - Je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers zu den benannten Referenzen, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden. - Bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder ein entsprechend testierter Jahresabschluss oder eine entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnung. - Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen und eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft / des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterium A: Firmenprofil der sich bewerbenden Organisationseinheit. Das Kriterium A wird mit einer Punktzahl zwischen 5 und 0 Punkten bewertet. - 5 Punkte: bestmögliche Übereinstimmung - 0 Punkte: keine Übereinstimmung Die Zwischenwerte, Spanne zwischen > 0 Punkte und < 5 Punkten, ergeben sich aus folgenden Bedingungen: Übereinstimmung des Firmenprofils hinsichtlich Inhalt und Umfang mit der auftragsgegenständlichen Leistung. Kriterium B: Erbrachte Leistungen für vergleichbare Aufgabenstellungen, die in den letzten 3 Jahren von der sich bewerbenden Organisationseinheit hinsichtlich der auftragsgegenständlichen Leistungen erbracht wurden. Zur Bewertung werden die DREI Referenzprojekte herangezogen, die vom Bewerber zu benennen sind. Das Kriterium B wird mit einer Punktzahl zwischen 5 und 0 Punkten bewertet. Die Zwischenwerte, Spanne zwischen > 0 Punkte und < 5 Punkten, ergeben sich aus folgenden Bedingungen: - Anzahl der wertbaren Referenzprojekte (MAX. DREI Stück) und insbesondere - Übereinstimmung der wertbaren Referenzobjekte hinsichtlich Inhalt und Umfang mit der auftragsgegenständlichen Leistung.
8. Zuschlagskriterien Preis.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 2.
10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Straße:Schillerstraße 8 Stadt/Ort:36043 Fulda Land:Deutschland (DE) Zu Hdn. von :Herr Chr. Meier Telefon:+49 661 49953 240 E-Mail: christian.meier@mobil.hessen.de Internet: www.mobil.hessen.de.
11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:Es werden nur die unter Punkt 12 genannten Unterlagen digital zur Verfügung gestellt. Straße:Schillerstraße 8 Stadt/Ort:36043 Fulda Land:Deutschland (DE) Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).
12. Sonstige Angaben: Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht auf Grund der Interessenbekundung nicht. Interessierte, die innerhalb von 8 Wochen nach der Abgabefrist keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten haben, wurden nicht berücksichtigt. Eine gesonderte Information der Vergabestelle, dass die Interessenbekundung nicht angenommen wurde, ergeht nicht an die Interessierten. Der Auftraggeber stellt für die Teilnahme an dem Interessenbekungsverfahren den Bewerbern kostenfrei folgende Unterlagen zur Verfügung: - Vordruck Teilnahmeantrag Interessenbekundungsverfahren - Vordruck Eigenerklärung Eignung - Vordruck Erklärung Bewerbergemeinschaft - Vordruck Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Vordruck HE - Verpflichtungserklärung Tariftreue (03/15) Die Vordrucke sind der Bekanntmachung in digitaler Form angehängt. Weitere Unterlagen stellt der Auftraggeber nicht zur Verfügung. Falls Sie bereit sind, an dem Interessenbekundungsverfahren teilzunehmen, werden Sie gebeten, Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag bis zu dem unter Punkt 5 genannten Termin an die unter Punkt 1 genannte Adresse einzusenden oder dort abzugeben. Der Umschlag ist außen mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und der Angabe des Projekttitels zu versehen. Es gelten die nachstehenden Bewerbungsbedingungen:.
1. Die Bewerbung ist in deutscher Sprache abzufassen. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen.
2. Es sind ausschließlich die von der Vergabestllen vorgegebenen Vordrucke zu verwenden und einzureichen. Die Vordrucke sind an den vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Bewerbungen werden ausgeschlossen.
3. Eine nicht fristgerecht eingereichte Bewerbung wird ausgeschlossen.
4. Eine Bewerbung, die die Mindeststandards nicht erfüllen, wird ausgeschlossen.
5. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung gemäß dem Vordruck Erklärung Bewerbergemeinschaft abzugeben, - in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt,.
6. Ein Wechsel der Identität des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft ist nicht zugelassen.
7. Beabsichtigt der Bewerber, wesentliche Teile der Leistung von Nachunternehmer ausführen zu lassen, muss er in seiner Bewerbung die durch Nachunternehmer auszuführenden Leistungen angeben. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147037 vom 04.11.2018 |