Titel | Neubau eines Lehr- und Laborgebäudes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Königsbrücker Straße 80 01099 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01067 Dresden | |
Frist | 26.03.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.sachsen-vergabe.de/…/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-1619dab10ed-7f8dd11cf4e0f31c&PublicationType=0 | |
TED Nr. | 74230-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Ostra-Allee 23 01067 Dresden Fax: +49 351-4510994560 Telefon: +49 351-80930 E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de Internet: www.sib.sachsen.de Internet: www.sachsen-vergabe.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.sachsen-vergabe.de/NetServer//PublicationControllerServlet Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Außenstelle in der Niederlassung Dresden 1, SSC Vergabe- und Vertragsmanagement Königsbrücker Str. 80 Dresden 01099 E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de NUTS-Code: DED2 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.sachsen-vergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Außenstelle in der Niederlassung Dresden 1, SSC Vergabe- und Vertragsmanagement Königsbrücker Str. 80 Dresden 01099 Deutschland E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de NUTS-Code: DED2 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.sachsen-vergabe.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: HTW Dresden, Neubau Lehr- u. Laborgeb., Tragwerksplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 18D512002 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71327000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Tragwerksplanung II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2 Hauptort der Ausführung: Andreas-Schubert-Str./Strehlener Str. 01069 Dresden, Sachsen Deutschland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für den Neubau eines Lehr- und Laborgebäudes werden Leistungen der Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013 – Grundleistungen und teilweise besondere Leistungen der Leistungsphase 1 bis 4 und 5 bis 6 der Anlage 14 zu § 51 Abs. 5, § 52 Abs. 2 HOAI und ggf. besondere Leistungen der Leistungsphasen 7 und 8 (stufenweise Beauftragung) benötigt. Geschätzte Bauwerkskosten (KG 300 + 400 nach DIN 276): ca. 44 558 626 EUR/brutto, davon: KG 300: ca. 27 246 477 EUR/brutto KG 400: ca. 17 312 149 EUR/brutto Der Neubau soll eine Nutzfläche (NF 1-7) von 8 220 m2 umfassen. Der Freistaat Sachsen beabsichtigt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am Campus Friedrich-List-Platz 1 den Neubau eines Lehr- und Laborgebäudes. Der Neubau soll folgende Nutzungen aufnehmen: — Baustofftechnikum mit Laborbereichen der Fakultät Bauingenieurwesen (Erdbaulabor für Bereich Geotechnik, Straßenbaulabor, Labor für Wasserwesen, Betontechnologielabor), — Lehr- und Werkstattbereich der Fakultät Gestaltung mit einem Raumangebot, welches den Erfordernissen einer integrierten und praxisnahen Designer-Ausbildung genügt, — PC-Pools mit erforderlichen Mitarbeiterräumen der Fakultät Informatik/Mathematik, — Büroräume für Drittmittelforscher, — Archivflächen. Das Lehr- und Laborgebäude soll eine Nutzfläche (NF 1-7) von 8 220 m2 umfassen. Das Bauvorhaben muss zur Finanzierungssicherung in der höchsten Qualitätsstufe „Gold“ nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), Modul Unterrichtsgebäude (UN_V2013) zertifiziert werden. Der Auftraggeber erwartet städtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwürfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens, die den BNB-Gold-Standard vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen. Der Baugrund, auf welchem der Neubau errichtet werden soll, weist in den obersten 2 bis 3 m locker gelagerte Trümmerschuttauffüllungen auf, die als nicht tragfähig einzustufen sind. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.05.2018 Ende: 31.10.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Zunächst Beauftragung der Leistungsphasen der Leistungsphase 1 bis 4 Anlage 14 zu § 51 Abs. 5, § 52 Abs. 2 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der folgenden Leistungsphasen 5 bis 8 (stufenweise Beauftragung). Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EE EFRE 2014-2020 II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen: 1. Angaben über den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister (je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist): Benennung des Registers, Eintragungszeitpunkt u. Registernr.. Alternative Nachweise zur Erlaubnis der Berufsausübung sind zugelassen. Der Nachweis ist den Unterlagen beizufügen. 2. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die Inhaber(in) bzw. die Führungskräfte des Unternehmens: Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. zur Berufsqualifikation zu erbringen. Es ist jeder zugelassen, der gem. §75 (2) VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbez. „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder in der BRD als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. Jurist. Personen sind zugelassen, wenn Sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortl. Berufsangehörigen gem. § 75 (2) VgV benennen. Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen. Die Anforderungen des § 66 SächsBO sind zu beachten. Weitere Eigenerklärungen: E1) Erklärung, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren o. ein vergl. Verfahren beantragt o. eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet o. die Tätigkeit eingestellt wurde. E2) Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt zum Beispiel wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB); wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO); wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO); rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen den Bewerbrer o. Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen. — Bildung krimineller Vereinigungen, Bildung terroristischer Vereinigungen oder Bildung krimineller u. terroristischer Vereinigungen im Ausland (§§ 129, 129 a, 129 b StGB), — Terrorismusfinanzierung o. wegen der Teilnahme an einer solchen Tat o. wegen der Bereitstellung o. Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz o. teilweise dazu verwendet werden o. dazu verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2 Nummer 2 StGB zu begehen(§ 89 c StGB), — Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte(261 StGB), — Betrug(§ 263 StGB), — Subventionsbetrug(§ 264 StGB), — Bestechlichkeit u. Bestechung im geschäftl. Verkehr(§ 299 StGB), — Bestechlichkeit u. Bestechung von Mandatsträgern(108e StGB), — Vorteilsgewährung u. Bestechung (§§ 333, 334, 335a StGB), — Bestechung ausländ. Abgeordneter im Zusammenhang mit internat. Geschäftsverkehr(Artikel 2 § 2 Gesetz zur Bekämpfung internat. Bestechung), — Menschenhandel oder Förderung des Menschenhandels(§§ 232, 233, 233a StGB); Steuerhinterziehung(§ 370 AO), — Diebstahl(§ 242 StGB), — Unterschlagung(§ 246 StGB), — Erpressung(§ 253 StGB), — Kreditbetrug(§ 265b StGB), — Untreue(§ 266 StGB), — Urkundenfälschung(§ 267 StGB), — Fälschung techn. Aufzeichnungen (§ 268 StGB), — Delikte im Zusammenhang mit Insolvenz (§ 283 ff. StGB), — wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), — Brandstiftung(§ 306 StGB), — Baugefährdung(§ 319 StGB), — Gewässer- u. Bodenverunreinigung(§§ 324, 324a StGB), — unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen(326 StGB). Die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten o. Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. E3) Erklärung, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben o. Beiträgen zur Sozialvers. nachgekommen ist. E4) Erklärung,dass eine wissentl. falsche Angabe der vorstehenden Erklärung den Ausschluss von diesem u. weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3. Angaben über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/brutto je Geschäftsjahr. 4. Nachweis über abgeschlossene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Als Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung ist dem Teilnahmeantrag als Anlage die schriftliche Bestätigung einer in der EU zugelassenen Versicherungsgesellschaft beizufügen. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung müssen im Versicherungsfall in folgender Höhe bestehen: — für Personenschäden: 3 000 000 EUR, — für sonstige Schäden: 5 000 000 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Sollte die Berufshaftpflichtversicherung geringere Deckungssummen aufweisen, ist auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung im Auftragsfall auf geforderte Deckungssummen. Oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung. Möglich. Diese Erklärung ist dann zusätzlich vorzulegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin/der Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen! Bei Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu führen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 5. Erklärung, über das Bestehen von rechtlich und wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen mit Angabe, ob wirtschaftliche Verknüpfungen vorliegen, unter Benennung der Unternehmen und Beschreibung zur Art und Weise der Verknüpfung. 6. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. 7. Erklärung zu geeignete Referenzen über ausgeführte wesentliche Dienstleistungen der genannten Art (Tragwerksplanung) mit: 7.1 Objektbezeichnung – Angabe des Bauvorhaben / Maßnahme, kurze, stichpunktartige Beschreibung / Erläuterung und Angabe, ob es sich um eine Büro-Referenz oder Projektteam-Referenz im Rahmen ein ARGE oder für ein hauptauftragnehmendes Büro handelt, einschließlich Angabe des Namens der ARGE oder des hauptauftragnehmenden Büros). 7.2 Auftraggeber – Angabe von Firma, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnr., ob es sich um einen öffentl. Auftraggeber handelt, Benennung des Bauherrn (sofern abweichend vom Auftraggeber) mit Firma und Anschrift. 7.3 Nutzung des Bauwerks (z. B. Verwaltungs-, Justiz-, Hörsaalgebäude, Krankenhaus, Sporthalle …). 7.4 Objektgrösse – BGF Bruttogeschossfläche (in m2). 7.5 Planungsanforderung – Angabe der Honorarzone nach HOAI. 7.6 Erbrachte Leistungsphasen nach HOAI – mit Angabe, ob diese vom Bewerber selbst, als Mitglied einer ARGE oder vom Bewerber als projektverantwortlicher Mitarbeiter / Nachauftragnehmer für ein anderes Büro erbracht wurden. 7.7 Baukosten nach DIN 276 – in Euro/brutto, untergliedert in Gesamtbaukosten (KG 200 bis 600) und Bauwerkskosten (KG 300 + 400). Für Referenz „Baugrubenverbau mit Wasserhaltung“ sind zusätzlich die Kosten der Verbaukonstruktion (KG 312). 7.8 Bearbeitungszeitraum – Angabe des Datums der nutzungsfähigen Übergabe (Monat/Jahr). 7.9 Projektdokumentation – Aussagekräfrige Projektdarstellungen mit Fotos + Planverkleinerungen, welche die Arbeit des Büros im Hinblick auf die Aufgabenstellung am besten charakterisieren. Der Umfang sollte 4 Blatt in DIN-A 4, einseitig bedruckt möglichst nicht überschreiten! 8 Verzeichnis anderer Unternehmen: Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bewerber/Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt/für die sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Unteraufträge / Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen (Formblatt 935-AI). Nachweise zur Eignung der Dritten müssen mit dem Angebot zum Einreichungstermin nicht vorgelegt werden. Der Auftraggeber fordert derartige Nachweis ggf. von den Bewerbern/Bietern, die in die engere Wahl kommen und behält sich vor, die Eignung der Dritten für die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu prüfen. 9 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen: Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Angebot für jedes Unternehmen die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung (Formblatt 936-AI) unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters, sofern die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Mindestanforderungen werden an die Referenzen gestellt: M1: Die Referenzen sind fertiggestellt, d.h. nutzungsfähige Übergabe der Referenzobjekte erfolgte ab dem 01.03.2008 bis spätestens zum Einreichungstermin gem. IV.2.2) der Bekanntmachung.; M2: Die Planungsanforderungen der Referenzen entsprechen mindestens der Honorarzone III nach § 52 (1) HOAI. M3: Zu den Referenzen wurden mindestens die Grundleistungen der Leistungsphasen 2 bis 5 nach § 51(1) HOAI (zusammen) erbracht. M4: Zum Nachweis der Erfahrungen bei Planungsleistungen der Tragwerksplanung werden vom Bieter folgende Mindestreferenzen gefordert: M4 – A: Neubau in Massivbau/Stahlbetonbau mit Bauwerkskosten (KG 300 + 400 DIN 276) > 10 000 000 EUR brutto M4 – B: Neubau in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Bauwerkskosten (KG 300 + 400 DIN 276) > 10 000 000 EUR brutto M4 – C: Baugrubenverbau mit Wasserhaltung M4 – D: Konstruktionen mit Schwingungsbeanspruchung mit durchschnittlichem bis hohem Schwierigkeitsgrad Bei den Referenzen zu A und B muss mindestens eine dieser beiden Referenzen (A oder B) dem Bereich Sonderbau zuzuordnen sein. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (2) und (3) VgV III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Neben Einzelunternehmen sind aus Bietergemeinschaften zugelassen. Rechtsform von Bietergemeinschaft (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Hierzu liegt das Formblatt 934-AI den Ausschreibungsunterlagen bei. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.03.2018 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.03.2018 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform hInternet: www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. 2. Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Geforderte Ergänzungen sind als Anlage beizulegen. Die Unterlagen sind ausschließlich im DIN A4 – Format einzureichen! 3. Die Angebotsunterlagen sind im geschlossenen und gekennzeichneten Umschlag an den Staatbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale – Außenstelle in der Niederlassung Dresden 1, SSC-Vergabe und Vertragsmanagement, Königsbrücker Str. 80, 01099 Dresden einzureichen. Bei persönlicher Abgabe sind die Unterlagen in der Poststelle (Zi. 109) abzugeben. Zur Kennzeichnung des Umschlages wird Ihnen mit den Vergabeunterlagen ein Kennzettel zur Verfügung gestellt.; 4. Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers/Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. 5. Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). 6. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). 7. Bei Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Gemeinschaft jeweils das Formblatt 901-AI EU ausgefüllt und unterschrieben, sowie um die geforderten Nachweise ergänzt, den Unterlagen beizufügen. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung. Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen. 7. Enthalten die Bekanntmachung od. die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber/Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert. 8. ACHTUNG: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vom Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert werden(§56 Abs. 2 VgV)! 9. Erforderliche Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden über den unter Abschnitt I.3) genannten Zugang gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert oder ob durch die Vergabestelle ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren bereitgestellt wurden. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei ihnen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419770 E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt SIB Zentrale, Außenstelle in der NL Dresden I, SSC-VVM Königsbrücker Straße 80 Dresden 01099 Deutschland Telefon: +49 3518093900 E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de Fax: +49 3514510991550 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.02.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142764 vom 19.02.2018 |