Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist27.07.2020
Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau


E-Mail: carolin.walther@uba.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen Projekt 145184, Az 93 104-4/0026.


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 27.07.2020 -14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.08.2020


c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-335313


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)


d) Anforderungsfrist 27.07.2020 -14:00 Uhr DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Die Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden verpflichtet die Mitgliedstaaten dazu, den Einsatz von Pestiziden in bestimmten Gebieten, u. a. vor allem in ökologisch besonders schutzbedürftigen Gebieten, wie Natura 2000-Gebieten, so weit wie möglich zu minimieren oder zu verbieten. Biozidprodukte sind derzeit laut Erwägungsgrund 2 der Richtlinie von dieser Regelung ausgenommen. Der Europäischen Rechnungshofes kritisiert in seinem Sonderbericht 05/2020 den Stand der Umsetzung der Richtlinie in der EU und den Mitgliedstaaten. Zudem ergeben sich ganz aktuell aus dem Aktionsprogramm Insektenschutz (API) der Bundesregierung zusätzliche Anforderungen zur Beschränkung des Einsatzes von Pestiziden in Schutzgebieten verschiedener Kategorien. Das API wurden angesichts der insbesondere bei der Gruppe der Insekten beobachteten dramatischen Rückgänge der Artenvielfalt beschlossen und sieht als eine zentrale Maßnahme die Schaffung einer bundeseinheitlichen Regelung vor, mit der die Anwendung von Pestiziden mit besonderer Relevanz für Insekten in ökologisch besonders schutzbedürftigen Gebieten, wie z. B. FFH-Gebieten, Vogelschutzgebieten, Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern oder Nationalparks verboten wird. Inwiefern die Anwendung von Pestiziden, also Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten, in den einzelnen Bundesländern bereits hinreichend geregelt ist, und welche Regelungslücken und/ oder Umsetzungslücken derzeit existieren, sind zentrale Fragestellungen, die im Rahmen des Gutachtens geprüft werden sollen. Ziel des Gutachtens ist eine Darstellung der in den Ländern geltenden Regelungen des Ausmaßes des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten in Schutzgebieten (FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete, Nationalparks, nationale Naturmonumente, Naturdenkmäler nach Abschnitt 1 §28 BNatSchG und gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG sowie Vogelschutzgebiete mit Bedeutung für den Insektenschutz). Hierbei sind insbesondere gesetzliche Vorgaben und / oder Ziele zur Einschränkung des Einsatzes von Pestiziden in Schutzgebieten der Rahmenrichtlinie zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden (Richtlinie 2009/128 /EG) und des API zu berücksichtigten. Basierend auf den o. g. Erkenntnissen sollen Empfehlungen erarbeitet werden, wie die o. g. Ziele und Vorgaben zur Einschränkung des Einsatzes von Pestiziden in Schutzgebieten wirksam umgesetzt werden können und welche gesetzlichen Änderungen ggf. notwendig wären, um dies zu erreichen. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau.


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.


b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und soll bis spätestens 31. Oktober 2020 abgeschlossen sein.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Für die Durchführung des Gutachtens ist eine hohe fachliche Kompetenz erforderlich. Die vorhandene Fachkunde ist im Angebot entsprechend darzulegen. Die Auftragnehmenden sollten einschlägige Erfahrungen im Naturschutz- und/oder Umweltrecht sowie For-schungserfahrungen auf den Gebieten Naturschutz, Arten- und Gebietsschutz, Biodiversität und der fachübergreifenden Forschung (bspw. GIS-Analysen) nachweisen können. Der Bieter muss seine Fachkunde durch die Darstellung geeigneter Referenzen im Angebot nachweisen. Akzeptierte Referenzen in diesem Sinne sind das Tätigkeitsprofü des Bie-ters sowie Personenprofile der für die Bearbeitung des Projektes eingesetzten Mitarbeiter/-innen, aus denen Folgendes in Bezug auf den Nachweis der oben aufgeführten Eig-nung hervorgeht: - Fachliche Qualifikation für die Bearbeitung der Aufgabenstellung, - Bisher durchgeführte vergleichbare Leistungen, insbesondere durch mindestens zwei erfolgreich und zuverlässig bearbeitete vergleichbare Projekte, - Mindestens drei Publikationen zum Thema in Fachzeitschriften. Die angegeben Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Ferner ist durch die Dokumentation des wissenschaftlichen Werdegangs und einer Publikationsliste nachzuweisen, dass das für die Durchführung des Gutachtens vorgesehene Personal ebenfalls über die oben genannte wissenschaftliche Qualifikation verfügt. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zur Bearbeitung des Vorhabens werden mittels Eigenerklärung der Interessenten nachgewiesen. Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.


12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteüt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.


14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153385 vom 29.06.2020