Titel | Verwahrung von zwei Stollenmundlöchern | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Sächsisches Oberbergamt Kirchgasse 11 09599 Freiberg | |
Ausführungsort | DE-09599 Freiberg | |
Frist | 27.07.2020 | |
Beschreibung | a) Sächsisches Oberbergamt Kirchgasse 11 095999 Freiberg Telefon: 03731 372 1302 E-Mail: vergabestelle@oba.sachsen.de Internet: www.oba.sachsen.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 2020/41 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Stadt Wolkenstein (Erzgebirgskreis) f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Verwahrung von zwei Stollenmundlöchern "Junge Drei Brüder Stolln" (südliches Mundloch) und "Stolln 3" (nördliches Mundloch) in den OT Gehringswalde und Hilmersdorf der Stadt Wolkenstein Umfang der Leistung: Umsetzung/Angeforderte Leistungen Vor dem Mundloch (BP 1) besteht die Möglichkeit einer Baustelleneinrichtung (Stellplatz Bagger, Container, Stromversorgung etc., siehe Bild 2 - GELB). Strom- bzw. Wasseran-schluss stehen nicht zur Verfügung. Vor Beginn und nach Abschluss aller Arbeiten ist eine Beweissicherung vorzunehmen (Vor- und Nachbegehung, auch Zufahrt betreffend). Es sind Baumfällungen notwendig. Aufwältigung und Verwahrung der Gefahrenstellen: Betriebspunkt 1: Bis zum Beginn der geschlossenen Stollenkontur zieht sich vom Zugangsweg (Wald-/Wanderweg) ein ca. 25 m langer Einschnitt (siehe Foto 1). Dieser Ein-schnitt ist nach den logistischen Anforderungen zu beräumen und erforderlichenfalls zu sichern (Böschungen). Hier werden auch Baumfällungen erforderlich. Am Beginn der geschlossenen Stollenkontur ist der Querschnitt des Stollens freizulegen. Die ausgebroche-ne Stollenfirste (Gangbereich) ist im vorderen Bereich (ca. 5 m Länge) mit geeigneten Technologien (z. B. mittels Spritzbeton und Baustahlmatten) gegen ein weiteres Ausbrechen zu sichern. Im Anschluss ist ein mindestens 0,5 m starkes, bewehrtes Verwah-rungsbauwerk in die geschlossene Stollenkontur einzubauen (z.B. Spritzbetondamm). Sofern das Verwahrungsbauwerk nicht auf der festen Sohle gegründet werden kann, ist es im aufgefüllten Sohlbereich zu verankern. Im Firstbereich dieses Bauwerkes ist eine Einflugöffnung für Fledermäuse vorzusehen. Diese Einflugöffnung soll etwa die Größe H x B = 0,15 x 0,4 m aufweisen. Betriebspunkt 2: Zum Betriebspunkt ist eine Hilfszuwegung herzustellen. Die dortige Um-zäunung ist zurückzubauen. Nach Errichtung eines Hilfsdammes im Inneren ist der dorti-ge Stollenteil mit einem Verwahrungsbauwerk (z.B. aus Spritzbeton) zu verschließen und das Gelände anzugleichen. Nebenleistungen: Die bergtechnischen Sanierungsarbeiten sind ingenieurtechnisch zu begleiten (z. B. Vermessungsarbeiten). Je eine Verwahrungsdokumentation ist nach Abschluss dem Ober-bergamt zu übergeben (1-fach in Papier sowie digital). g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 17.08.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 25.09.2020 j) Nebenangebote zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am: 27.07.2020 um: 09:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 31.08.2020 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): Internet: evergabe.sachsen.de q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen s) Eröffnungstermin am: 27.07.2020 um: 09:30 Uhr Ort: Sächsisches Oberbergamt Kirchgasse 11 09599 Freiberg Germany Zimmer: Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: t) geforderte Sicherheiten s. Muster Werkvertrag u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen enthalten sind s. Muster Werkvertrag v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften keine Forderungen w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: -Benennung geplanter Bauleiter (Name reicht zunächst anonymisiert) mit Angabe zur beruflichen Qualifikation und der Berufserfahrung; Mindestanforderungen: Qualifika-tion Bauingenieur oder gleichwertig, Berufserfahrung für geforderte Qualifikation mindestens fünf Jahre -Zwei Referenzen zu inhaltlich vergleichbare Leistungen zur Sanierung von Altberg-bau. Vergleichbar sind Leistungen zu untertägigen Sicherungs-, Verwahrungs- und Sanierungsarbeiten im Altbergbau einfacherer Ausführung. Der Abschluss der geforderten Referenzprojekte soll in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren liegen. Der sichere Umgang mit den Vorgaben der SächsHrVO sowie der Strahlenschutzverordnung bei den Arbeiten setzt der Auftraggeber voraus. Für Referenzprojekte mit dem Auftraggeber Sächsisches Oberbergamt ist die Benennung ausreichend, Referenzprojekte mit einem anderen Auftraggeber sind angemessen zu er-läutern. -Nachweis der Ausbildung zum Einsatz vorgesehener Arbeitnehmer im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA); Anforderung: Vorlage Ausbildungsbestätigungen unabhängiger Einrichtungen ? -Angabe Gesamtjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre; Mi-destanforderung: Der Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen hat jahresdurchschnittlich mindestens das 2,0-fache des angebotenen Auftragswertes betragen. -Abgabe Eigenerklärung nach Formblatt 124 VHB (für nicht präqualifizierte Unter-nehmen) oder Angabe Präqualifikation-Nr. zu einer Präqualifikation, die Anforderungen an die Zuverlässigkeit nach § 6a VOB/A umfänglich einschließt; Mindestanforderungen: Vollständige Erklärung nach Formblatt 124 VHB oder schlüssige Angabe zu Präqualifikations-Nr. Die Nachweise erfolgen grundsätzlich durch Eigenerklärungen. Der Auftraggeber behält sich die Anforderung von Nachweisen Dritter vor, die die Eigenerklärungen bestätigen. Der Auftragsgeber verzichtet nach § 6b Abs. 3 VOB/A auf die Vorlage von Eignungs-nachweisen, wenn er bereits in deren Besitz ist. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Dresden | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153473 vom 07.07.2020 |