Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beratungs- und Ingenieurleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56013 Koblenz
Frist15.07.2021
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=396180
TED Nr.306476-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bundesanstalt für Gewässerkunde

Koblenz

Deutschland

 

E-Mail: vergabe@bafg.de

Internet: http.:www.bafg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=396180 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=396180

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesoberbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung „HydPy Support 2022-2025“, Referenznummer der Bekanntmachung: M2/Z3/162.02/021/035

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71350000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind Beratungs- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit dem in der operationellen Vorhersage der Bundesanstalt für Gewässerkunde eingesetzten hydrologischen Modellierungs-Framework HydPy und die daran gekoppelte Datenassimilationssoftware OpenDA

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Support und Problembehebung bei der operationellen Anwendung von HydPy und OpenDA — Behebung von Fehlern im Quell-Code zur Sicherstellung der operationellen Verfügbarkeit der Modelle, — Beantwortung von Fragen zu HydPy und OpenDA (Telefon, E-Mail), — Unterstützung bei der Anwendung von HydPy und OpenDA in der BfG, — Fehleranalyse bei Problemen mit HydPy und den implementierten hydrologischen Modellen.

 

2. Weiterentwicklung hydrologische Modell-Konzepte in HydPy — Weiterentwicklung der eingesetzten hydrologischen HydPy-Modellkonzepte Internet: http.:github.com/hydpy-dev/hydpy zur Verbesserung der Simulations- bzw. Vorhersagegüte der Modelle (z. B. zusätzliche Bodenspeicher, Schneeprozesse, Verdunstungsprozesse). Hierzu sind Programmierarbeiten in Python erforderlich, — Prüfung der Lauffähigkeit der Modelle, — Nachkalibrierung der Modelle, — Verifikation der Modellsimulation und Vorhersagegüte der Modelle, — Dokumentation.

 

3. Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks um weitere Funktionalitäten — Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks Internet: http.:github.com/hydpy-dev/hydpy um zusätzliche generelle Funktionalitäten (z. B. Parallelisierung, Modularisierung der Prozesse, ...) zur verbesserten Anwendung und Betrieb von HydPy. Hierzu sind Programmierarbeiten in Python erforderlich, — Prüfung von Lauffähigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse der bestehenden Modelle, — Dokumentation.

 

4. Anpassung HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA für den optimalen operationellen Einsatz zur Datenassimilation — Erweiterung des OpenDA-Adapters Internet: http.:github.com/hydpy-dev/OpenDA, z. B. Implementierung zusätzliche Austauschobjekte. Hierzu sind Programmierarbeiten in Java erforderlich, — Erweiterung OpenDA openda.org, z. B. um zusätzliche Fehlermodelle für die Datenassimilation. Hierzu sind Programmierarbeiten in Java erforderlich, — Prüfung der Lauffähigkeit der bestehenden Modelle, — Dokumentation,

 

5. Überführung existierender Modelle in das HydPy-Konzept, bei Bedarf Nachkalibrierung — Überführung von in der Vorhersage genutzter Modelle (z. B. LARSIM-ME, LARSIM-Weser) in die entsprechenden HydPy-Modellkonzepte, — Evtl. Nachkalibrierung der Modelle, — Verifikation der Modellsimulationen und Vergleich mit dem alten Modellsystem, — Dokumentation.

 

6. Erweiterung bestehender HydPy-Modelle, z. B. um wasserwirtschaftliche Maßnahmen — Anpassung Modelle, z. B. höhere räumliche Auflösung, Integration zusätzliche Pegel, — Integration wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, wie z. B. Talsperren, Überleitungen etc, — Nachkalibrierung der Modelle, — Verifikation der Modellsimulationen, — Dokumentation,

 

7. Aktualisierung und Nachkalibrierung bestehender HydPy-Modelle — Aktualisierung von Systemdaten wie Landnutzung, Bodenart, Gerinnegeometrie etc. bei der Verfügbarkeit neuer Daten, — Entwicklung einer Umgebung zur regelmäßigen automatischen Nachkalibrierung der operationell eingesetzten Modelle, — Nachkalibrierung der Modelle im regelmäßigen Zyklus und nach Extremereignissen, — Verifikation der Modellsimulationen, — Dokumentation

 

8. Integration weitere Datenquellen, Pegel und Gebiete in die operationelle Datenassimilation — Konfiguration von HydPy / OpenDA für zusätzliche Modelle und Gebiete, — Konfiguration bestehender HydPy / OpenDA Systeme für die Assimilation von zu-sätzlichen Datenquellen, — Optimierung der Parameter bestehender HydPy / OpenDA Systeme zur Verbesserung der Ergebnisse, — Nachrechnung von vergangenen Vorhersagen (Hindcast) zur Demonstration der Lauf-fähigkeit und Verifikation der Datenassimilation, — Dokumentation,

 

9. Schulung der BfG-Mitarbeiter — Vorbereitung von Schulungsunterlagen HydPy / OpenDA, — Vorbereitung der Schulungsbeispiele, — Durchführung von 1-2 tägigen Schulungen der Mitarbeiter in der BfG

 

10. Fortlaufende Dokumentation HydPy — Entwicklung von Tutorials zur Demonstration der Anwendung von HydPy, — Anwendungsdokumentation, — Dokumentation der durchgeführten Entwicklungen in der Online-Dokumentation,

 

11. Beratungs- und Abstimmungsgespräche — Vorbereitung von Materialien als Entscheidungsgrundlage für die Gespräche, — Teilnahme an den Beratungs- und Abstimmungsgesprächen, — Erstellung Protokoll der Gespräche Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2022 Ende: 31.12.2025, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Angaben zur Eintragung in das Berufsregister, — Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, — Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug), — Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, — Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, — Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, — Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, — Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die mit der Durchführung der Arbeiten beauftragten Personen (Bearbeiter/in und Vertreter/in) müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung in einem relevanten Themenfeld verfügen (Informatik, Ingenieurwesen, Geo- und Umweltwissenschaften). Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Diplom-/Bachelor/-Masterurkunden mit der Angebotsabgabe zu erbringen. Die für die Dienstleistung verantwortliche(n) Person(en) (Projektleitung) müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung in einem relevanten Themenfeld verfügen (Informatik, Ingenieurwesen, Geo- und Umweltwissenschaften). Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Diplom-/Bachelor-/Masterurkunden mit der Angebotsabgabe zu erbringen. Mit der Angebotsabgabe sind mindestens 2 in den letzten 3 Jahren erbrachte Referenzen über ausgeführte Aufträge des Bieters zum Nachweis der Erfahrung im Kontext der Anwendung oder Weiterentwicklung des Open Source Modellframeworks HydPy mit Angabe zur Leistungsart und -zeit sowie von Kontaktdaten des jeweiligen Auftragnehmers zur Überprüfung der Referenz anzugeben.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.07.2021, Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13.09.2021

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.07.2021, Ortszeit: 10:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Bonn, Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.06.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 158850 vom 22.06.2021