Titel | Brücken- und Trogbauwerk | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Heppenheim Odenwaldstr. 6 64646 Heppenheim | |
Ausführungsort | DE-64646 Heppenheim | |
Frist | 15.07.2021 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-179adccd122-3af0dba69ea516a | |
TED Nr. | 298481-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Heppenheim Odenwaldstraße 6 64646 Heppenheim Deutschland Telefon: +49 6252 / 5910-0 Fax: +49 6252/5910-2010
E-Mail: vergabe.heppenheim@mobil.hessen.de Internet: http.:vergabe.hessen.de Internet: http.:vergabe.hessen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-179adccd122-3af0dba69ea516a Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Straßen- und Brückenbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: L 3040, Ginsheim-Gustavsburg, OD Gustavsburg, Neubau der UF Geh- und Radweg, Trogbauwerk einschl. Straßenbau und eine Eisenbahnüberführung Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0471-2021-0033
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45221200
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist das Brücken- und Trogbauwerk zur Unterführung der 3-gleisigen ICE-Trasse mit einem Rad- u. Gehweg incl. dem angeschlossenen Pumpenhaus, Dem Bau einer Dichtwand aus Spundwandprofilen für eine mobile Hochwasserschutzwand, einer ebenerdigen Querung der 2-gleisigen Hafenbahn sowie dem zugehörenden Straßenbau nebst dem Neubau eines Wendehammers.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 4.881.092,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE715 Hauptort der Ausführung: Ginsheim-Gustavsburg, OT Gustavsburg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: L 3040, OD Gustavsburg, Neubau der UF Geh- und Radweg Umfang der Leistung (Hessen Mobil) — Beweissicherung durchführen 1 Psch, — Wasserhaltungsanlage herstellen, vorhalten und betreiben 550 d, — Rückbau Keller Bahnwärterhaus 1 Psch, — Beton abbrechen 25 m3, — Holzzaun abbrechen 35 m, — Asphaltbefestigung aufnehmen 1 500 m2, — Bordsteine aufnehmen 250 m, — Rinnenplatten aufnehmen 100 m, — Geräteeinsatz für Bohrpfahlwand 2 St, — Bohrschablone herstellen 150 m, — Ortbetonbohrpfahl herstellen 2 700 m, — Betonstahl einbauen 250 t, — Baugrube herstellen 1 300 m3, — Bew. Beton einschl. Schalung herstellen 330 m3, — Leerrohr einbauen 350 m, — Entwässerungsleitung herstellen 400 m, — Frostschutzschicht herstellen 1 800 m2, — Pflasterdecke herstellen 900 m2, — Bordsteine setzen 480 m, — Rinne herstellen 100 m, — Asphalttragschicht herstellen 750 m2, — Asphaltbinderschicht herstellen 330 m2, — Asphaltdeckschicht herstellen 750 m2, — Handlauf einbauen 215 m, — Stahlgeländer einbauen 200 m, — Anti-Graffiti-Beschichtung herstellen 220 m2, — Pumpenanlage mit 2 Pumpen einschl., — Elektro- und maschinentechnischer Ausrüstung, Herstellen, — Umfang der Leistung (DB Netz AG), — 515,00 m3 Baugrubenaushub, — 53,00 m2 Baugrubenverbau (Gleislängsverbau), — 250,00 m Ortbetonbohrpfahl herstellen D=0,90 m, — 18,00 t Betonstahl zur Pfahlbewehrung, — 230,00 m3 Soilcrete-Körper herstellen, — 1 000,00 m3 Abfuhr und Entsorgung des verfahrensbedingt anfallenden, Überschussmaterials, — 90,00 m2 Ortbeton Sauberkeitsschicht, — 281,00 m3 Stahlbetonarbeiten, darunter Überbau als Fertigteil, — 7,00 m Füllstabgeländer auf Bauwerk, — 110,00 m Gleis zurückbauen, — 110,00 m Bettung aufnehmen, — 110,00 m Grundschotter, — 185,00 St Schwellen, — 720,00 m Schienen liefern u. einbauen, — 720,00 m Spannungsausgleich, — 600,00 t Verfüllschotter, — 500,00 m2 Kampfmittelsondierung im Gleisbereich, Oberbauarbeiten, — Bauwerkserdung, — Verziehung Oberleitung, — Umbau Bahnübergang mit LST-Anpassung, — Kabeltiefbau.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 4.881.092,44 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.08.2021, Ende: 27.10.2023, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, — ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet, — dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, — dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, — dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen (bezüglich der schweren Verfehlungen wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern). Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch vergleichbare Präqualifikationsregister (§ 13 Abs. 2 HVTG) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch vergleichbare Präqualifikationsregister (§ 13 Abs. 2 HVTG) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt behält sich der AG vor eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen und eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft / des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen zu fordern (gilt auch für andere Unternehmer).
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Eignung durch Angabe: — des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, — zur Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch vergleichbare Präqualifikationsregister (§ 13 Abs. 2 HVTG) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch vergleichbare Präqualifikationsregister (§ 13 Abs. 2 HVTG) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt behält sich der AG vor bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder ein entsprechend testierter Jahresabschluss oder eine entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnung zu verlangen (gilt auch für andere Unternehmer). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt behält sich der AG vor zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers zu verlangen, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden (gilt auch für andere Unternehmer).
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Eignung durch: — Angabe der Zahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, — die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch vergleichbare Präqualifikationsregister (§ 13 Abs. 2 HVTG) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch vergleichbare Präqualifikationsregister (§ 13 Abs. 2 HVTG) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt behält sich der AG vor zur Bestätigung der Erklärung zu verlangen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer (gilt auch für andere Unternehmer).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.07.2021 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.08.2021
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.07.2021, Ortszeit: 11:00, Ort: Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Heppenheim Odenwaldstraße 6, 64646 Heppenheim Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben, Insbesondere Nennung der Stelle an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann Vergabekammer: Vergabekammer des Landes Hessen beim RP Darmstadt, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Nachprüfungsstelle: Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement Zentrale, Wilhelmstraße 10, 65185 Wiesbaden
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim RP Darmstadt, Wilhelminenstraße 1-3, Darmstadt, 64283, Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement, Zentrale, Wilhelmstraße 10, Wiesbaden, 65185, Deutschland, Telefon: +49 611 / 366-0, E-Mail: post@mobil.hessen.de, Fax: +49 611 / 366-3435
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.06.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158796 vom 17.06.2021 |