Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Sanierung von sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Charitéstraße 3
10117 Berlin
AusführungsortDE-10117 Berlin
Frist15.07.2021
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen
TED Nr.306973-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Albrechtstraße 14

10117 Berlin

Deutschland

 

E-Mail: Naturerbe@NABU.de

Internet: http.:www.naturerbe.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe.de/unterlagen/2418718/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Sanierung der Westerwälder Seenplatte Referenznummer der Bekanntmachung: MP00272-MP00278

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte sind sanierungsbedürftig. Je nach Weiher sind jeweils unterschiedliche / gleiche Maßnahmen erforderlich (Hochwasserentlastung, Absetz- und Hälteranlage, Mönchbauwerk, Grundablass, Dammsanierung). Die Ingenieurleistungen (Ingenieurbauwerke und weitere Leistungen) hierzu werden in Los 1 ausgeschrieben. Das Los 2 beinhaltet die natur- und landschaftsplanerischen Leistungen (Landschaftspflegerische Begleitpläne, Biotoptypenkartierungen, Fauna-Kartierungen, artenschutzrechtliche Begutachtungen, Natura-2000-Vorprüfungen, Fachbeiträge zur Wasserrahmenrichtlinie, standortbezogene UVPG-Vorprüfung, Anträge auf Befreiung für die Naturschutzgebiete bzw. Nachweis, dass er Schutzzweck des jew. Gebietes nicht tangiert wird, Umweltbaubegleitung), die zu den sieben Weihern begleitend zu den Ingenieurleistungen zu erbringen sind. Die Maßnahme unterliegt förderrechtlichen Bestimmungen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja, Angebote sind möglich für alle Lose, Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Leistungen zu Ingenieurbauwerken und weitere Leistungen

 

Los-Nr.: 1

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000, 71300000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB1B Hauptort der Ausführung: Dreifelden, DEUTSCHLAND

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Planungs- / Ausführungsleistungen zu Ingenieurbauwerken (§§41ff HOAI 2021) (Stufe 1 Leistungsphase 1-4, Stufe 2 Leistungsphase 5-9 optional) und weitere Leistungen für die sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte: örtliche Bauüberwachung, Bestandsaufnahme / Vermessung, Geotechnische Leistungen und geotechnische Überwachung der Sanierungsmaßnahmen, Kampfmittelanfragen / Koordination Kampfmittelsondierung, Bauwerksprüfungen Mönchbauwerke, Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung, SiGeKo. Die weiteren Leistungen sind den Stufen 1 + 2 zugeordnet. Leistungen in Stufe 2 sind optional. Die Beauftragung der Stufe 2 steht insbesondere in Abhängigkeit der Genehmigung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: personelle Organisation des Projekts / Bietergespräch / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Plausibilisierung anhand der vorliegenden Ausschreibungsunterlagen zu Kosten, technischer Realisierung und Terminen / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise (Bearbeitungsmethodik / Bearbeitungskonzept) / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.11.2021, Ende: 23.12.2024, Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja, Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungen der Leistungsphase 8 sind bis o. g. Datum fertigzustellen bzw. schlusszurechnen inkl. der Teilschlussrechungen der Baunebenkosten für den Mittelabruf bei der Fördermittelbehörde. Die Leistungsphase 9 erfolgt im Anschluss.

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3, Höchstzahl: 5, Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gemäß Matrix Eigungskriterien zu Los 1: sollte die Auswertung der Wertungsmatrix Eignungskriterien mehr als 5 Bieter aufgrund gleicher Punktzahl ergeben, entscheidet das Losverfahren. Eine Erhöhung der Bieterzahl behält sich der Auftraggeber vor.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja, Beschreibung der Optionen: Stufenvertrag: es ist beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu vergeben. Die Leistungsphasen 1 - 4 definieren die Stufe 1, dazu zählen auch die zu diesen Leistungsphasen zugeordneten weiteren Leistungen (siehe Honorardatenblatt zu Los 1). Sobald seitens der Fördermittelbehörde / der Genehmigungsbehörde die erarbeiteten Leistungen bewilligt sind, besteht die Möglichkeit der Beauftragung der Stufe 2. Diese optionale Beauftragung beinhaltet die Leistungsphasen 5 - 9 sowie der dazu gehörenden weiteren Leistungen.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Förderung erfolgt nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (FöRiWWV).

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Natur- und landschaftsplanerische Leistungen

 

Los-Nr.: 2

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000, 71300000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB1B, Hauptort der Ausführung: Dreifelden, DE

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Natur- und landschaftsplanerische Leistungen: Landschaftspflegerische Begleitpläne, Biotoptypenkartierungen, Fauna-Kartierungen, artenschutzrechtliche Begutachtungen, Natura-2000-Vorprüfungen, Fachbeiträge zur Wasserrahmenrichtlinie, standortbezogene UVPG-Vorprüfung, Anträge auf Befreiung für die Naturschutzgebiete bzw. Nachweis, dass er Schutzzweck des jew. Gebietes nicht tangiert wird, Umweltbaubegleitung. Diese Leistungen werden zu den Ingenieurleistungen aus Los 1 (gem. §§41ff HOAI 2021 Leistungsphase 1-4, Leistungsphase 5-9 optional und weitere Leistungen) zugeordnet und sind unterteilt in Stufe 1 und Stufe 2. Die zugeordneten Leistungen zu den Leistungsphasen 5-9 von Los 1 Stufe 2 sind nur optional und stehen insbesondere in Abhängigkeit der Genehmigung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien, Qualitätskriterium - Name: personelle Organisation des Projekts / Bietergespräch / Gewichtung: 20, Qualitätskriterium - Name: Plausibilisierung anhand der vorliegenden Ausschreibungsunterlagen zu Kosten, technischer Realisierung und Terminen / Gewichtung: 25, Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise (Bearbeitungsmethodik / Bearbeitungskonzept) / Gewichtung: 25, Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.11.2021, Ende: 23.12.2024, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3, Höchstzahl: 5, Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gemäß Matrix Eigungskriterien zu Los 2: sollte die Auswertung der Wertungsmatrix Eignungskriterien mehr als 5 Bieter aufgrund gleicher Punktzahl ergeben, entscheidet das Losverfahren. Eine Erhöhung der Bieterzahl behält sich der Auftraggeber vor.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenvertrag: es ist beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu vergeben. Die Leistungen von Los 2 wurden den Leistungsphasen von Los 1 zugeordnet. Sobald seitens der Fördermittelbehörde / der Genehmigungsbehörde die erarbeiteten Leistungen bewilligt sind, besteht die Möglichkeit der Beauftragung der Stufe 2. Stufe 1 beinhaltet die Leistungen entsprechend der Leistungsphasen 1-4 aus Los 1. Die optionale Beauftragung der Stufe 2 beinhaltet die Umweltbaubegleitung.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Förderung erfolgt nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (FöRiWWV).

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Los 1 + 2: Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit hat jeder Bewerber / jeden Bewerbergemeinschaft zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Bewerbungsbogen (Los 1 bzw. Los 2) folgende Unterlagen / Angaben einzureichen (sieh auch A.3 Struktur / Anlagenverzeichnis): — D.0.2.1 Verpflichtung- und Haftungserklärung Bewerber- / Bietergemeinschaft, — D.0.2.2 Verpflichtung- und Haftungserklärung Eignungsleihe, — D.0.2.3 Benennung Unterauftragnehmer § 36 VgV, — D.0.2.5 Wirtschaftliche Verknüpfungen / Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, — D.0.3.1 Nachweis(e) Berufszulassung, — D.0.3.2 Nachweis(e) Unterschriftsberechtigung, — D.0.3.3 Eigenerklärung gem. § 123 GWB, — D.0.3.4 Eigenerklärung gem. § 124 GWB, — D.0.3.5 Eigenerklärung Korruption, — D.0.3.6 Auskunft gem. § 19 Abs. 3 MiLoG zu Mindestentgelt, — D.0.4.1 Auszug Bilanzen, — D.0.4.2 Berufshaftpflichtversicherung / en (bzw. Eigenerklärung), — D.0.4.3 Netto-Gesamtjahresumsätze Unternehmen, — D.0.5.1 Angaben zur technischen Ausrüstung, — D.0.5.2 Angaben zur Qualitätssicherung, — D.0.5.3 Angaben zur Mitarbeiterstruktur Unternehmen, — D.0.5.4 Angaben zum Projektteam, — D.0.6.1 Vertraulichkeitserklärung/en, — D.0.6.2 Bestätigung/Anerkennung Vertrag, — D.0.7.1 Angaben Netto-Jahresumsätze Ingenieurbauwerke (Los1) / Angaben Netto-Jahresumsätze Naturschutzfachliche Themen (Los 2), — D.0.8.1 Nachweis Fachkunde § 103 LWG (Los 1), — D.0.8.2 Nachweis SiGeKo (Los 1), — D.0.8.3 Angaben zu Mitarbeitern Ingenieurbauwerke (Los 1) / D.0.8.1 Angaben zu Mitarbeitern Naturschutzfachliche Themen (Los 2), — D.0.8.4 Nachweis Projektteam (Los1) / D.0.8.2 Nachweis Projektteam (Los 2), — D.0.8.5 Nachweis Referenzen (Los 1) / D.0.8.3 Nachweis Referenzen (Los 2).

 

In der Angebotsphase sind neben dem Angebot und der Präsentation mit dem Bieterbogen folgende Unterlagen / Angaben einzureichen (siehe auch A.3 Anlagenverzeichnis): — D.0.2.4 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer §36 VgV, — D.0.2.5 Wirtschaftliche Verknüpfungen/Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.3.1 Nachweis(e) Berufszulassung (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.3.2 Nachweis(e) Unterschriftsberechtigung (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.3.3 Eigenerklärung gem. § 123 GWB (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.3.4 Eigenerklärung gem. § 124 GWB (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.3.5 Eigenerklärung Korruption (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.3.6 Auskunft gem. § 19 Abs. 3 MiLoG zu Mindestentgelt (von Nachunternehmer § 36 VgV), — D.0.8.4 Nachweis Projektteam (Los1) (von Nachunternehmer § 36 VgV) / D.0.8.2 Nachweis Projektteam (Los 2) (von Nachunternehmer § 36 VgV).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wichtung 10 % Die Unterkriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien Los 1 bzw. Los 2) aufgeführt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Muss- bzw. Ausschlusskriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien Los 1 bzw. Los 2) aufgeführt.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Technische Leistungsfähigkeit: Wichtung 75 %, Berufliche Leistungsfähigkeit: Wichtung 15 %, Die Unterkriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien Los 1 bzw. Los 2) aufgeführt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Muss- bzw. Ausschlusskriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien Los 1 bzw. Los 2) aufgeführt.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Bei juristischen Personen muss das im Bewerbungsbogen benannte Projektteam die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome in der Bunderepublik Deutschland als „beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig werden dürfen. Zugelassen sind auch akademische Berufe im Bereich der Geologie, Geographie, Geodäsie, Landschaftsarchitekt oder vergleichbar.

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vergabeunterlagen zu Los 1 und Los 2, insbesondere A.0 - A.2 Informationsschreiben und D.0 Bewerbungsbogen Der Auftrag unterliegt den förderrechtlichen Bestimmungen der FöRiWWV (Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz).

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.07.2021, Ortszeit: 23:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 29.07.2021

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.11.2021

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

a) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die benannten Unterlagen D.0 mit Anlagen sind bei Vorliegen einer Bewerber- / Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft vorzulegen. Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (durch Unterauftragnehmer als Eignungsleihe) zu berufen, so sind die benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen ebenfalls vorzulegen. Zusätzlich hat der Bieter mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen (Unterauftragnehmer) vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Unterauftragnehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.

 

b) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens: Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote und der Bieterpräsentation sowie dem Bieterbogen mit Anlagen zu vergeben, ohne in ein Bietergespräch zu gehen.

 

c) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Eignungsunterlagen losweise Bewerbungsbögen erstellt. Diese sind zu verwenden. Weitere Anforderungen an die Verwendung der Bewerbungsbögen sind diesen zu entnehmen.

 

d) Die in den Anlagen A enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.

 

e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von 3 wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen.

 

f) Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbung gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.

 

g) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber.

 

h) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.

 

i) Auf elektronischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge, wie E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex und Telefaxe sind nicht zugelassen. Es ist die Vergabeplattform gem. Punkt I.3 zu verwenden.

 

j) Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform bis spätestens 6 Werktage vor Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist zu richten.

 

k) Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen bis 4 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform bereitgestellt. Die Bewerber sind verpflichtet, sich über die Vergabeplattform zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben.

 

l) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb dieser 4 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls über die Vergabeplattform informiert.

 

m) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.

 

n) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.

 

o) Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter / Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin, Berlin, Deutschland, E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.06.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 158837 vom 22.06.2021