Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Maßnahmen zur Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist15.07.2021
Vergabeunterlagenwww.eprocurement.bayern.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=BjLWS63BrLk%253d
TED Nr.297105-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160

86179 Augsburg

Deutschland

Kontaktstelle(n): Schnabl, Stephanie

 

E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de

Internet: http.:www.lfu.bayern.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=BjLWS63BrLk%253d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.auftraege.bayern.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag für die Gewässerstrukturkartierung sowie Überprüfung der Angaben zur Durchgängigkeit an Querbauwerken ausgewählter Strecken der Fließgewässer 1., 2. und 3. Ordnung Bayerns, die gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) berichtspflichtig sind Referenznummer der Bekanntmachung: 2021000239

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Gewässerstruktur und die Durchgängigkeit an Querbauwerken aller WRRL-berichtspflichtigen Fließgewässer (ohne die künstlichen Flusswasserkörper) wurden Ende 2014 bis Anfang 2018 erstmalig bayernweit standardisiert mit fachlich und bezüglich IT aktualisierten Methoden erhoben. In Bayern werden umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen an den Fließgewässern geplant und ausgeführt. Die für Fließgewässer charakteristischen dynamischen Prozesse (beispielsweise bei Hochwasserereignissen) sorgen zudem für morphologische Veränderungen. Die Gewässerstrukturkartierung (GSK) ist fortzuschreiben, um Entwicklungen sowie Erfolge von Maßnahmen fachlich dokumentieren, evaluieren und kommunizieren zu können. Jährlich sollen Fließgewässerstrecken nach Bedarf erhoben und bewertet werden. Dabei legt das LfU den Bedarf in Abstimmung mit den Wasserwirtschaftsämtern fest. Vertragsgegenstand dieser Ausschreibung ist der Rahmenvertrag mit Laufzeit bis Ende 2023 für jährliche Beauftragungen. Es sind 3 Abrufe jeweils im dritten Quartal der Jahre 2021, 2022 und 2023 geplant. Die Laufzeit der dritten Beauftragung erstreckt sich gegebenenfalls ins Jahr 2024. Die Vergabe der Leistungen erfolgt in 2 regional abgegrenzten Losen: Los 1 „Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau“, Los 2 „Gewässerstrecken südlich der Donau“.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen, Aufteilung des Auftrags in Lose: ja: Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau

 

Los-Nr.: 1

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 27.09.2021, Ende: 31.12.2023, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Der unter II.2.7 genannte Beginn des Vertrages ist eine Schätzung. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung. Angebotsabgaben können für 1 oder beide Lose erfolgen. Ein Bieter kann auch für beide Lose den Zuschlag erhalten.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gewässerstrecken südlich der Donau

 

Los-Nr.: 2

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gewässerstrecken südlich der Donau.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 27.09.2021, Ende: 31.12.2023, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Der unter II.2.7 genannte Beginn des Vertrages ist eine Schätzung. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung. Angebotsabgaben können für 1 oder beide Lose erfolgen. Ein Bieter kann auch für beide Lose den Zuschlag erhalten.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert) ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister einholen. Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Angaben zum Nachweis der Eignungskriterien erfolgen in Form von Eigenerklärungen über das bereitgestellte Formblatt „Eignungskriterien_Angaben“.

 

1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Büros Die fachliche Qualifikation und praktischen Erfahrungen des Büros sind zu belegen mit Eigenerklärungen über: Mindestens ein in den Jahren 2016 bis 2021 abgeschlossenes Projekt, das organisatorisch vergleichbar ist mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung (Organisation von Geländearbeit mit Datenerfassung sowie von Qualitätssicherung und Bereitstellung in digitaler Form; Organisation eines Kartierteams).

 

2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Projektleitung Die fachliche Qualifikation und praktische Erfahrungen der Projektleitung sind zu belegen mit Eigenerklärungen über:

 

2.1. Angabe zum Studienabschluss der Projektleitung Die Projektleiterin bzw. der Projektleiter muss einen fachlich einschlägigen Hochschul- oder Universitätsabschluss (z. B. Fachrichtung Landschaftsplanung, Geographie) nachweisen.

 

2.2. Referenzen der Projektleitung: Fließgewässertypen Mindestens ein abgeschlossenes Projekt in den letzten 10 Kalenderjahren, bei dem vertiefte Kenntnisse der in Bayern relevanten Fließgewässertypen und ihrer Leitbilder Voraussetzung waren.

 

2.3. Referenzen der Projektleitung: Vergleichbare Projekte: Mindestens ein in den Jahren 2011 bis 2021 abgeschlossenes Projekt, das vergleichbar ist mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung (Projektleitung für eine Gewässerstrukturkartierung oder die Erstellung eines Gewässerentwicklungskonzepts etc.), wobei Teil des Projekts eine Gewässerstrukturkartierung nach dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2014 oder 2019) oder eine Gewässerstrukturkartierung nach der LAWA-Verfahrensempfehlungen für Fließgewässer oder eine Gewässerstrukturkartierung mit einem vergleichbaren eingeführten Verfahren eines anderen Landes war (Erläuterung siehe unten). Dabei ist die Erfassung, Qualitätssicherung und Bereitstellung in digitaler Form (mit einem GIS) erfolgt. Erläuterung: Es werden über Kartierungen der Gewässerstruktur mit dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2014 oder 2019) oder nach den LAWA-Verfahrensempfehlungen für Fließgewässer (Internet: http.:www.gewaesser-bewertung.de/index.php?article_id=143&clang=) hinaus auch Kartierungen der Gewässerstruktur mit einem vergleichbaren eingeführten Verfahren eines anderen Landes anerkannt. Dieses andere Verfahren ist mit Literaturangabe nachvollziehbar zu benennen. Es muss sich um ein Verfahren handeln, das primär die Kartierung der Gewässerstruktur zum Zweck hat. Mit ihm werden (hydro) morphologische Parameter von Fließgewässern in erster Linie vor Ort in ihren qualitativen Ausprägungen aufgenommen und bewertet. Die Art der Parameter und das Prinzip der Bewertung müssen mit den beiden oben genannten Verfahren vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit ist vom Bieter kurz inhaltlich darzulegen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.07.2021, Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.10.2021

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.07.2021, Ortszeit: 12:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Das Verfahren wird vollständig und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de abgewickelt. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die elektronische Abgabe des Angebotes ist dort möglich. Unterlagen in konventioneller Form werden nicht abgegeben. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern, Maximilianstr. 39, München, 80538, Deutschland, Telefon: +49 8921762411, E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de, Fax: +49 8921762847

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z8, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.06.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 158752 vom 16.06.2021