Titel | Durchführung von Grundwassersanierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Uckermark Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz Landwirtschafts- und Umweltamt Karl-Marx-Str. 1 17291 Prenzlau | |
Ausführungsort | DE-17291 Prenzlau | |
Frist | 22.03.2022 | |
TED Nr. | TPC/20220222_120905_122 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landkreis Uckermark, Rechtsamt Karl-Marx-Straße 1 17291 Prenzlau
E-Mail: vergabestelle@uckermark.de Internet: http.:www.uckermark.de
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH1R3GN/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH1R3GN
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundwassersanierung Innenstadt Angermünde Referenznummer der Bekanntmachung: 682-EU-1-22-5-VgV
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90733900 Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die ehemalige chemische Reinigung in der Klosterstraße 49 in Angermünde liegt im Stadtzentrum ca. 100 m östlich des Klosters. Ausgehend von der ehemaligen chemischen Reinigung war eine Schadstofffahne im Grundwasser erkundet worden. Das Wohnhaus Klosterstraße 49 ist voll unterkellert. Die Kellerräume reichen bis ca. 0,5 0,75 m über die Geländeoberkante. Die Fußböden sind nicht befestigt. Die ehemalige chemische Reinigung sowie eine Färberei befanden sich in einem Gebäudekomplex im Hinterhof an der Gebäuderückseite. Im Hinterhof befinden sich noch die Überreste eines gemauerten Fundamentes mit Betonplatten, auf dem ein Gebäudeteil der Wäscherei stand. Der Hinterhof ist überwiegend mit Pflastersteinen versiegelt. Im südlichen Teil des Hinterhofes befindet 2 / 5 sich der genannte Gebäudekomplex, in dem im Zeitraum Ende der 40er Jahre bis etwa 1990 eine chemische Reinigung und Färberei betrieben wurde. Die Sanierungsmaßnahmen beziehen sich auf die LHKW-Kontaminationsfahne im Grundwasser auf dem Standort und im Abstrom der ehemaligen chemischen Reinigung in der Klosterstraße 49. Langfristig ist gemäß WRRL eine regressive, d. h. rückläufige Entwicklung der Schadstoffgehalte zu erreichen (Trendumkehr). Zudem ist das Verschlechterungsverbot bezüglich der Qualität des Grundwassers im Vergleich zum Ist-Zustand zu sichern. Die Schadstoffkonzentration im Grundwasser ist durch die Maßnahme auf ein solches Niveau einzustellen, dass Qualitätsziele dauerhaft eingehalten werden können. Das Ziel der zu planenden Sanierungsmaßnahme soll in einer möglichst effektiven Entfrachtung (Dekontamination) des Grundwasserleiters von den eingetragenen Schadstoffen bestehen (Aktenvermerk LK Uckermark vom 11.05.2020). Damit soll das Gefahrenpotential für die Schutzgüter so weit verringert werden, dass künftig keine Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit bestehen und die planungsrechtlich zulässige Nutzung wieder möglich wird. Weiterhin soll die Ausbreitung der Kontaminationsfahne in bisher noch nicht betroffene Areale durch die Verringerung des Schadstoffpotentials unterbunden werden. Ebenso soll die Kontamination des Oberflächenwassers (Wirkungspfad schädliche Bodenveränderung im Grundwasser ==> Oberflächenwasser) und damit auch die direkte Exposition des Menschen nachhaltig verhindert werden.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40I Uckermark Hauptort der Ausführung: Klosterstraße 49 16278 Angermünde
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ausgehend von der ehemaligen chemischen Reinigung war eine Schadstofffahne im Grundwasser erkundet worden. Auf Basis eines für verbindlich erklärten Sanierungsplanes sollen die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr umgesetzt werden. Die Ausschreibung umfasst folgende wesentliche Leistungsinhalte: - Aufbauen, Einrichten und betriebsbereites Anschließen einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), - Liefern und Einbau der technischen Ausrüstung für die jeweiligen Förder -und Infiltrationsbrunnen (Pumpen, Steigleitung, Steuerung, Messeinrichtungen), - Errichtung und Inbetriebnahme einer Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von Grundwasser aus dem obersten Grundwasserleiter, - Betreiben der gesamten Sanierungsinfrastruktur für etwa 10 Jahre inklusive mehrfacher Umrüstungen der Förder- und Infiltrationsbrunnen sowie Umsetzen der GWRA, - sicherungsbegleitende Erfolgskontrolle mittels Entnahme und Untersuchung von Grundwasserproben aus Grundwassermessstellen und GWRA, - Rückbau und Abtransport der GWRA einschließlich aller Anlagenteile, Leitungen, Wiederherstellung des Ursprungszustandes der in Anspruch genommenen Flächen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: fachliches Umsetzungskonzept / Gewichtung: 28 Qualitätskriterium - Name: technische Flexibilität, Kommunikation, Qualitätssicherung / Gewichtung: 12 Preis - Gewichtung: 60 3 / 5
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2022 Ende: 31/12/2031 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Unternehmensdarstellung - aktueller Auszug aus einem Berufs- oder Handelsregister - nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§123 und 124 GWB - Anbieterspezifisches Betriebskonzept gemäß Punkt 14.1 der Leistungsbeschreibung - Nachfolgende Eignungsnachweise: - Nachweis der Eintragung in einem Verzeichnis oder Zertifizierungssystem gemäß § 48 Abs. 8 VgV - Vergabeverordnung (nur bei präqualifizierten Unternehmen) Sofern der Bieter die Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis nachweist, müssen nur die Eignungsnachweise vorgelegt werden, die nicht dort nicht hinterlegt sind.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt (nicht älter als 12 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate) - Jährlicher Gesamtumsatz (netto) des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anmerkung: Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz zusätzlich kumuliert anzugeben; - Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderungen: 2,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für Sachschäden Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausländische Unternehmen müssen entsprechende Bescheinigungen und Nachweise einreichen, die mit den oben genannten Unterlagen vergleichbar sind. Die einzureichenden Bescheinigungen und Nachweis müssen in deutscher Sprache sein.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4 / 5 - Sachkundenachweis nach DGUV Regel 101-004 (vormals BGR 128) - Referenzenliste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Referenzwertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen/privaten Auftraggeber Mindestanforderungen für vergleichbare Leistungen: 3 Referenzen für Grundwassersanierungen mit Angabe der gereinigten Schadstoffe (LHKW) und Mengen, Mindestdurchsatz bei pump&treat 5 m³/h. Die Referenzen sind durch Bescheinigungen des Auftraggebers oder, sofern diese bei privatem Auftraggeber nicht zu erlangen sind, durch Eigenerklärungen nachzuweisen. Hinweis: Eine Erhöhung der Anzahl von Referenzen führt in der Bewertung nicht zu einer Erhöhung der technischen Zuverlässigkeit/ Leistungsfähigkeit des Bieters. - Beschreibung der technischen Ausrüstung des Bieters; - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen des Projekt- und Bauleiters bei Bietergemeinschaften: - Anlage Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung - Die o. g. Eignungsnachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen bei Unterauftragnehmern/Nachunernehmern: - Übersicht zu Art und Umfang der (Teil-) Leistungen, die durch Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen, und die Benennung der Unterauftragnehmer (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen) - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz mit Nachunternehmern Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausländische Unternehmen müssen entsprechende Bescheinigungen und Nachweise einreichen, die mit den oben genannten Unterlagen vergleichbar sind. Die einzureichenden Bescheinigungen und Nachweis müssen in deutscher Sprache sein.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22/03/2022 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/06/2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote 5 / 5 Tag: 22/03/2022 Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9YH1R3GN
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWE) Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162922 vom 25.02.2022 |