Titel | Sanierungsplanung von Grundwasser in Gerthe Süd | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44805 Bochum | |
Frist | 20.04.2022 | |
TED Nr. | TPC/20220321_123433_365 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum Telefon: +49 23461063-221 Fax: +49 23461063-210
E-Mail: jessica-sarah.wolz@bochum-wirtschaft.de Internet: http.:www.bochum-wirtschaft.de
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSDMX5/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSDMX5
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wirtschaftsentwicklung
I.5) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Sanierungsplanung Grundwasser Gerthe Süd - Durchführung von chemischen Analysen Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-04-20-11
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 000 Technische Tests, Analysen und Beratung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: 2 / 6 Das rund 14 ha große Gelände Lothringen V, heute der Gewerbepark Gerthe Süd, liegt direkt nördlich der A43 und östlich des Castroper Hellwegs im Bochumer Stadtteil Gerthe. Das sich anschließende Ostbachsystem liegt nordwestlich davon. . Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Lothringen V wurden im Zeitraum von 1926 bis 1991 eine Imprägnier- und eine Kyanisieranlage betrieben. Die Anlage diente zur Imprägnierung von Hölzern mittels Teeröltränkung bzw. chrom- und arsenhaltiger Salztränkung (Bahnschwellen, Leitungsmasten, Grubenhölzer etc.). Ende 1992 wurde der Betrieb geschlossen. Seitdem lag die Fläche zunächst brach und wurde seit Beginn des Jahres 2011 zum Gewerbepark Gerthe Süd saniert und hergerichtet. . Die ehemalige Zeche Lothringen V diente als Standort für eine Grubenholzimprägnierung. Auch nach der Zechenstilllegung wurde der Standort in vergleichbarer Weise für den Betrieb von Holzimprägnierungsanlagen genutzt. Das Grundwasser ist daher insbesondere mit nutzungstypischen Schadstoffen und hier insbesondere mit Chrom-Verbindungen (Chromat / Cr VI; Chrom ges. / Cr III) kontaminiert. . Der eingetretene Grundwasserschaden erstreckt sich ausgehend von den ehemaligen Imprägnieranlagen ("Schadensherd") über die Grenzen des ehemaligen Zechengeländes hinaus bis in das Quellgebiet des Ostbaches, wo das Grundwasser geologisch bedingt in Form von Quellaustritten an die Oberfläche tritt und zu Gefahren für Schutzgüter führt. . Gegenstand des Vergabeverfahrens sind daher: 1. Reinigungsanlage Q1 (Anlagenbeprobung) 2. Reinigungsanlage Q2 (Anlagenbeprobung) 3. Teich- und Bachwasserbeprobung 4. Frauenlobstraße (Grundwasserbeprobung der in-situ Sanierungsbrunnen und der dazugehörigen Beobachtungsbrunnen der Bilanzebenen (BZ) BZ A, BZ B und BZ C) 5. Schmaler Hellweg (Grundwasserbeprobung der in-situ Sanierungsbrunnen und der dazugehörigen Beobachtungsbrunnen) 6. Grundwassermonitoring (weitläufigere Grundwasserbeprobung des Bereiches Gewerbepark "Gerthe-Süd"/ Ostbach).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Volkspark Dreihügelstraße Am Krähennocken 44805 Bochum, Probenahmestandort Frauenlobstraße Frauenlobstraße 44805 Bochum, Probenahmestandort Schmaler Hellweg Schmaler Hellweg 44805 Bochum, Probenahmestandort Gewerbepark Gerthe Süd, Lothringer Allee/An der Salzstraße 44805 Bochum
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 3 / 6 Probenahmeanzahl: 4.980 Analyseumfang: Chrom gesamt - 4.980 Chrom VI - 4.980 Chrom III - 4.980 DOC - 1.961 TOC - 1.961 Sulfat - 1.736 Nitrat - 1.736 Eisen II - 1.736 Methan - 1.915 BTEX - 195 LHKW - 195 PAK - 195 . SUMME Analysen: 26.570
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2022 Ende: 31/12/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: A. Eintragung im Berufs-/Handelsregister (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung 3. Erklärung Eignung vorzulegen): Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. . B. Mitglied Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung 3. Erklärung Eignung vorzulegen): Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4 / 6 C. Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung 8. Eigenerklärung Ausschlussgründe vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB vorliegt. . D. Gesamtjahresumsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung 3. Erklärung Eignung vorzulegen): Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. . E. Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 5.000.000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 5.000.000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Haftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl. Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: F. Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung 5. Erklärung zu den Referenzen vorzulegen): Vorlage von mindestens drei Referenzen in den letzten bis zu fünf Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit Angabe des Auftragswertes, des Ausführungszeitraum sowie Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers (Ansprechpartner, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail vorzulegen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. . G. DAkkS-Akkreditierung: Vorlage über den Nachweis einer DAkkS-Akkreditierung oder einer gleichwertigen Zertifizierung eines anderen EU-Mitgliedsstaates für die folgenden Leistungsbereiche: - physikalische, physikalisch-chemisch und chemische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grundwasser - Probenahme von Abwasser, Rohwasser, Wasser aus stehenden Gewässern, Grundwasserleitern, Fließgewässern - Fachmodule Wasser Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu F: Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab dem Datum der Angebotsabgabe dieses Vergabeverfahrens) mehr als fünf Jahre zurückliegen, werden nicht gewertet. Die anzuführenden Referenzen dürfen bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als fünf Jahre zurückliegen; eine Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 5 / 6 Tag: 20/04/2022 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/06/2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20/04/2022 Ortszeit: 11:00 Ort: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Einen Öffnungstermin in Anwesenheit der Bieter sieht § 55 Abs. 2 VgV nicht vor.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben: Die elektronischen Rechnungen senden Sie bitte an: E-Mail: rg-weg@bochum-wirtschaft.de Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSDMX5
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 25141110 Fax: +49 2514112525
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 6 / 6 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 E-Mail: Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 25141110 Fax: +49 2514112525
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/03/2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 163463 vom 24.03.2022 |