Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aktualisierung und Ergänzung der Offenland-Biotopkartierung sowie Erhebung der FFH- Lebensraumtypen.
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
VergabestelleLUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
AusführungsortDE-76185 Karlsruhe
Frist27.01.2025
Vergabeunterlagenausschreibungen.landbw.de/…/documents
Beschreibung

1. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Griesbachstraße 1

DE-76185 Karlsruhe

Telefon +49 7215600-0


E-Mail: Vergabestelle@lubw.bwl.de

Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/startseite


2. Bekanntmachung UVgO: Offenland-Biotopkartierung 2025 - Los 19

Vergabenummer LUBW-2025-0001

Bezeichnung Offenland-Biotopkartierung 2025 - Los 19

Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung

Vergabe- und Vertragsordnung

UVgO

Art des Auftrags Dienstleistung


3. Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle

Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"


4. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können

Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"


5. Auftragsgegenstand

Leistungsbeschreibung

Art und Umfang der Leistung

Aktualisierung und Ergänzung der Offenland-Biotopkartierung sowie Erhebung der FFH- Lebensraumtypen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.


6. Erfüllungsorte

Haupterfüllungsort

Bezeichnung LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Postanschrift Griesbachstraße 1

Ort 76185 Karlsruhe


7. Ausführungsfristen

Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Beginn: Sofort nach Zuschlagserteilung

Ende: 17.08.2026


8. Fristen

Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit

Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 20.01.2025

Angebotsfrist 27.01.2025 12:00 Uhr

Zuschlags-/Bindefrist 28.03.2025


9. Wertung

Wertungsmethode der Vergabe

Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


10. Lose

Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter

Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.


11. Nachweise / Bedingungen

Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen

Keine Unterlagen einzureichen Auflagen zur persönlichen Lage

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen

Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen

- Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen.

- Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) (Anlage 13).

- Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) (Anlage 13). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen

- Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 10) der in den letzten höchstens drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (vgl. A 7) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Biotopkartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen.

> Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung)

> Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt

> Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/ oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/ Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Namen der Projektleitung, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen).

- Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (Anlage 10).

- Unterauftragnehmer:

Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Um-ständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 9).

Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe:

Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.

- Angabe von mindestens 2 und maximal 4 Kartierenden, die bei der Offenland- Biotopkartierung eingesetzt werden sollen (Anlage 8). Die Anlage 8 darf nur einmal eingereicht werden. In Absprache mit dem Auftraggeber kann die Personenzahl in Ausnahmefällen erhöht werden (größerer Kartierumfang/-aufwand als erwartet, nicht vorhersehbarer Ausfall eingeplanter Personen z. B. durch Krankheit etc.).

- Zusätzlich sind in Anlage 9 die eingesetzten Bearbeiter/innen hinsichtlich der Aufgaben Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung einzutragen.

Sonstige Bedingungen

Sonstige Bedingungen - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung:

Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. Die Verpflichtungserklärungen sind auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorzulegen, sofern der Auftragswert, den das Nachunternehmen oder Verleihunternehmen erbringt, 10.000 EUR (netto) übersteigt.

- Verpflichtungserklärung gemäß dem LTMG (siehe Anlage 5).

- Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen:

Dem Angebot ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges.


12. Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


13. Vergabeunterlagen

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

Postalischer Versand Nein

Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg"

URL zu den Auftragsunterlagen ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9YTRYWHQB8/documents


14. Angebote

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Beginn der Angebotsöffnung 28.01.2025 08:00 Uhr

Angebotsabgabe

Art der akzeptierten Angebote

Elektronisch in Textform

Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur

Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur

Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren): Nein

Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren: Nein


15. Nebenangebote

Nebenangebote werden nicht zugelassen.


16. Verfahren/Sonstiges

Sonstige Informationen

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber

- Darstellung des Bieters, insbesondere dessen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten, Größenklasse des Unternehmens, sowie Angabe der Umsatzsteuer-ID und der Nationalität des Eigentümers (Anlage 1).

- Für den Fall, dass die Leistung als Bietergemeinschaft (Anlage 1) angeboten wird, ist mit dem Angebot zusätzlich eine Erklärung abzugeben, in der jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt sind. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen.

Weitere Nachweise:

- Angabe der Bearbeiter/innen zu bereits absolvierten Schulungen (Geländeschulung Bioto-pe und EDV-Schulung zu den Fachanwendungen Biotope und Schutzgebiete" und "Mäh-wiesen") der LUBW zur Offenland-Biotopkartierung (Anlage 9).

- Nutzungsvereinbarung für die zur Angebotserstellung bereitgestellten Geodaten: Die bereitgestellten Daten sind vertraulich zu behandeln und nur für die Angebotserstellung im Rahmen der Offenland-Biotopkartierung 2025 zu verwenden. Zusätzlich ist die Nutzungsvereinbarung Geodaten (Anlage 15) mit dem Angebot elektronisch einzureichen. Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen:

- Darlegung der Referenzprojekte der einzelnen Kartierenden (Anlage 11a). In Anlage 11a sollen Referenzprojekte der letzten drei Jahre (2022 - 2024) mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden:

- Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung

- Name Projektleitung

- Bearbeitungszeitraum

- Name des Auftraggebers

- Persönlicher Anteil an Gesamtkosten / Honorar

Die angegebenen Referenzprojekte sollen Erfahrungen und Kenntnisse auf folgenden Gebieten nachweisen:

> Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung)

> Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt

> Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/ oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/ Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde

- Darlegung der Referenzprojekte der qualifizierten Neueinsteiger*innen in die Kartiermethodik (Anlage 11b) Neueinsteiger*innen sind Personen, die noch keine Erfahrungen in der Offenland- Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen gesammelt haben. Entsprechende Grundkenntnisse müssen aber vorhanden sein. In Anlage 11b sollen Referenzprojekte mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden:

- Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung

- ggf. Name Projektleitung

- Bearbeitungszeitraum

- Name des Auftraggebers

Für Neueinsteiger*innen ist mindestens einer der folgenden Nachweise in Anlage 11b an-zugeben:

> Abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine sehr gute Pflanzenartenkenntnis nachgewiesen wird oder

> Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen, bei denen Arten- und Vegetationskenntnisse erlernt wurden oder

> Nachweis einer sehr guten Pflanzenartenkenntnis (z. B. durch das Zertifikat "Feldbotanik SW600 CORYDALIS" oder etwas Vergleichbares). Dieser Nachweis ist als separate Anlage dem Angebot beizufügen.

- Kurze Darlegung eines Konzeptes zur Qualitätssicherung bezüglich der Geländeerhebung. Hier sollte erläutert werden, wie eine hohe Qualität bei der Geländearbeit sichergestellt wird. Das Konzept ist als separate Anlage dem Angebot beizufügen. Ausschlusskriterium: Alle Personen (Kartierende und Neueinsteigende), die im Gelände FFH-Mähwiesen und Verlustflächen erheben/überarbeiten, müssen die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Grünlandexpertenliste der LUBW erfüllen. Voraussetzung ist ein entsprechender vegetationskundlicher Hochschulabschluss in Verbindung mit einer nachgewiesenen Pflanzenartenkenntnis für Grünland-Arten oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Grünlanderfassung und -bewertung. Geben Sie neben dem Abschluss eines Hoch-/Fachhochschulstudiums auch den Studieninhalt an (z. B. an Hand der besuchten Lehrveranstaltungen, Seminare, etc.). Für die korrekte Einordnung von Beständen ist eine reine Artenkenntnis nicht ausreichend, sondern es wird auch ein gewisser Erfahrungshintergrund über den lokalen Standort hinaus benötigt, um vorgefundene Bestände in einen größeren Kontext richtig einordnen zu können. Hierzu ist Anlage 12 auszufüllen. Alle Personen (Kartierende und Neueinsteigende), die die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Grünlandexpertenliste der LUBW nicht erfüllen, dürfen im Gelände keine FFH-Mähwiesen und Verlustflächen erheben/überarbeiten. Sofern keine Personen (Kartierende und Neueinsteigende), die im Gelände FFHMähwiesen und Verlustflächen erheben/überarbeiten, diese Voraussetzungen erfüllen, führt dies zum Ausschluss des Angebotes des Bieters.


Bekanntmachungs-ID CXUEYY9YTRYWHQB8

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 191100 vom 15.01.2025