Titel | Objekt- und TW-Planung für Ing.-BW und Rückbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord Außenstelle Rendsburg Ritterstraße 10 24768 Rendsburg | |
Vergabestelle | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord Außenstelle Rendsburg Ritterstraße 10 24768 Rendsburg | |
Ausführungsort | DE-24768 Rendsburg | |
Frist | 28.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.autobahn.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-193b450e56d-24834bc6f48c8a83 | |
TED Nr. | 00764826-2024 | |
Beschreibung | 1. Die Autobahn GmbH des Bundes | NL Westfalen | AS Osnabrück Winkelhausenstraße 22 DE-49090 Osnabrück Telefon: +49 30 403680800 E-Mail: projekteinkauf.westfalen@autobahn.de Internet: www.autobahn.de 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes | NL Westfalen | AS Osnabrück E-Mail: projekteinkauf.westfalen@autobahn.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Objekt- und TW-Planung für Ing.-BW und Rückbau Beschreibung: A30 | Ersatzneubau der Talbrücke Bruchmühlen Das Bauwerk befindet sich an der A30 über dem Wasserlauf Else/L546 Osnabrücker Straße. Das Brückenbauwerk liegt zwischen den AS Riemsloh und Bruchmühlen. Die vorhandene Brücke soll abgebrochen und durch ein neues Bauwerk mit zwei getrennten Überbauten ersetzt werden. Objektplanung für Ingenieurbauwerke umfasst die Leistungspahsen 1 bis 3 und 6 Fachplanung Tragwerksplanung umfasst die Leistungsphasen 2 bis 3 und 6 Rückbauplanung mit den Leistungsphasen 1 bis 3 und 6 der Objekt- und Tragwerksplanung Kennung des Verfahrens: cebfe9f7-f14a-4383-ad76-72cec4a865ee Interne Kennung: 23-21-3423 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Winkelhausenstraße 22 Stadt: Osnabrück Postleitzahl: 49090 Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: ERGÄNZENDE HINWEISE UND VORGABEN FÜR DAS VERGABEVERFAHREN (1) Sofern in dieser Bekanntmachung der Begriff "Bewerber" verwendet wird, erfasst er auch Bewerbergemeinschaften. (2) Für die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Teilnahmeunterlagen zu verwenden. Die Teilnahmeunterlagen fassen die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Der Antrag auf Teilnahme ist zwingend in seiner Form einzuhalten. Die geforderten Nachweise und gewünschten Erklärungen sind entsprechend der vorgegebenen Bezeichnung der Anlagen und bzw. Anhänge zu den jeweiligen Abschnitten der Formulare zu gliedern und zu sortieren (vgl. hierzu insbesondere die "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)"). Die Nichtverwendung sowie die unvollständige Verwendung / Ausfüllung der vorbereiteten Teilnahmeunterlagen können zu einem Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinaus gehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. (3) (3.1) Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwingend einzureichen: - Formular aus dem HVA F-StB: Teilnahmeantrag (Interessensbestätigung) - Eigenerklärung zur Eignung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft; Für den Fall der Eignungsleihe, von jedem eignungsverleihenden Unternehmen) inkl. Anlagen (3.2) Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag in nachfolgend spezifizierten Fällen mindestens zwingend einzureichen: - Bei Teilnahmeanträgen einer Bewerbergemeinschaft Erklärung Bewerbergemeinschaft - Wenn sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen stützt: Verzeichnis anderer Unternehmen (Eignungsleihe) UND - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe UND die weiteren vom Eignungsverleiher abzugebenden Erklärungen (insbes. Eignungsverleiher geforderten Erklärungen (insbes. die Erklärungen Eigenerklärung zur Eignung und Eigenerklärung Bezug zu Russland_Art. K VO (EU)_Nr. 833-2014 (C12)) (3.3) Eignungsleihe Die Formblätter VERZEICHNIS DER ANDEREN UNTERNEHMEN EIGNUNGSLEIHE und VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG EIGNUNGSLEIHE sind zu verwenden. (a) Angabe, ob eine Eignungsleihe bei einem anderen Unternehmen erfolgen soll (b) Falls eine Eignungsleihe erfolgen soll: Bezeichnung des eignungsverleihenden Unternehmens (c) Benennung des Eignungskriteriums, in dem eine Eignungsleihe erfolgen soll, (d) Einreichung einer Verpflichtungserklärung des eignungsverleihenden Unternehmens (e) Einreichung der weiteren für Eignungsverleiher geforderten Erklärungen Eigenerklärung zur Eignung und Eigenerklärung Bezug zu Russland_Art. K VO (EU)_Nr. 833-2014 (C12) (3.4) Benennung von Unterauftragnehmern Das Formblatt VERZEICHNIS DER UNTERAUFTRAGNEHMER ist zu verwenden. (a) Welche Teile des Auftrags sollen unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden. (b) Bezeichnung des Unterauftragnehmers (soweit im Teilnahmewettbewerb bereits bekannt). Es werden maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber die Eignungsanforderungen und Mindeststandards erfüllen, erfolgt die Auswahl der maximal fünf Bewerber aufgrund nachfolgender Auswahlkriterien und -methodik: Es werden wie nachfolgend dargestellt, Punkte (max. insgesamt 100 Punkte) vergeben. Die fünf Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der Bewerber zu hoch, weil zum Beispiel mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber gem. § 75 Abs. 6 VgV vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren. Bei genau oder weniger als fünf Bewerbern werden alle Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die Eignungs- und Mindestanforderungen erfüllen. Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung) übernehmen werden [max. 40 Punkte] Projektleitung [max. 25 Punkte]: Punkte werden wie folgt vergeben: Gewertet wird die Berufserfahrung (Anzahl der Berufsjahre als Projektleiter*in im Bereich Planung von Ingenieurbauwerke) (BE) BE < 10 Jahre: 0 Punkte BE = 10 Jahre: 10 Punkte BE = 11 Jahre: 12 Punkte BE = 12 Jahre: 15 Punkte BE = 13 Jahre: 18 Punkte BE = 14 Jahre: 19 Punkte BE = 15 Jahre: 20 Punkte BE = 16 Jahre: 21 Punkte BE = 17 Jahre: 22 Punkte BE = 18 Jahre: 23 Punkte BE = 19 Jahre: 24 Punkte BE >= 20 Jahre: 25 Punkte Stellvertretende Projektleitung [max. 15 Punkte]: Punkte werden wie folgt vergeben: Gewertet wird die Berufserfahrung (Anzahl der Berufsjahre als mind. stellv. Projektleiter*in im Bereich Planung von Ingenieurbauwerke) (BE) BE < 7 Jahre: 0 Punkte BE = 7 Jahre: 5 Punkte BE = 8 Jahre: 8 Punkte BE = 9 Jahre: 9 Punkte BE = 10 Jahre: 10 Punkte BE = 11 Jahre: 11 Punkte BE = 12 Jahre: 12 Punkte BE = 13 Jahre: 13 Punkte BE = 14 Jahre: 14 Punkte BE >= 15 Jahre: 15 Punkte Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte des Unternehmens, die für das Projekt verbindlich zugesagt werden [max. 60 Punkte] Fachbereich 1: 1 Mitarbeiter/in Objektplanung von Ingenieurbauwerken [max. 30 Punkte] Punkte werden wie folgt vergeben: Gewertet wird die Berufserfahrung (Anzahl der Berufsjahre in der Objektplanung von Ingenieurbauwerken) (BE) BE < 5 Jahre: 0 Punkte BE = 5 Jahre: 5 Punkte BE = 6 Jahre: 10 Punkte BE = 7 Jahre: 12 Punkte BE = 8 Jahre: 14 Punkte BE = 9 Jahre: 16 Punkte BE = 10 Jahre: 18 Punkte BE = 11 Jahre: 20 Punkte BE = 12 Jahre: 21 Punkte BE = 13 Jahre: 22 Punkte BE = 14 Jahre: 23 Punkte BE = 15 Jahre: 24 Punkte BE = 16 Jahre: 25 Punkte BE = 17 Jahre: 26 Punkte BE = 18 Jahre: 27 Punkte BE = 19 Jahre: 28 Punkte BE >= 20 Jahre: 30 Punkte Fachbereich 2: 1 Mitarbeiter/in Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken [max. 30 Punkte] Punkte werden wie folgt vergeben: Gewertet wird die Berufserfahrung (Anzahl der Berufsjahre in der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken) (BE) BE < 7 Jahre: 0 Punkte BE = 7 Jahre: 10 Punkte BE = 8 Jahre: 12 Punkte BE = 9 Jahre: 15 Punkte BE = 10 Jahre: 18 Punkte BE = 11 Jahre: 20 Punkte BE = 12 Jahre: 21 Punkte BE = 13 Jahre: 22 Punkte BE = 14 Jahre: 23 Punkte BE = 15 Jahre: 24 Punkte BE = 16 Jahre: 25 Punkte BE = 17 Jahre: 26 Punkte BE = 18 Jahre: 27 Punkte BE = 19 Jahre: 28 Punkte BE >= 20 Jahre: 30 Punkte Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Betrugsbekämpfung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Entrichtung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Objekt- und TW-Planung für Ing.-BW und Rückbau Beschreibung: A30 Ersatzneubau Talbrücke Bruchmühlen, km 103,852 Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Winkelhausenstraße 22 Stadt: Osnabrück Postleitzahl: 49090 Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 210 Tage 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Sollten weniger als fünf ordnungsgemäßge Teilnahmeanträge eingehen bzw. weniger als fünf Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften als geeignet angesehen werden, ist der Auftraggeber berechtigt, das weitere Vergabeverfahren auch mit weniger als fünf Bewerbern durchzuführen oder das Verfahren mangels hinreichendem Wettbewerb aufzuheben. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: [1] Eigenerklärung, dass das Unternehmen zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist und die Berufsqualifikation gem. § 75 (2), (3) VgV besitzt. Das Dokument "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" ist zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage von Bescheinigungen zur Berufsqualifikation zu verlangen. [2] Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass die gesetzlichen Regelungen über Ausschlussgründe nach §§ 123 ff. GWB-Anwendung finden. Die diesbezüglich im Formblatt EIGENERKLÄRUNG ZUR EIGNUNG geforderten Erklärungen sind von jedem Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, eignungsverleihenden Unterauftragnehmer und - soweit im Teilnahmewettbewerb bereits bekannt - anderen Unterauftragnehmern abzugeben. [3] Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Dokument "Eigenerklärung Bezug zu Russland_Art. K VO (EU)_Nr. 833-2014 (C12)", mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Das Formular ist für den Fall eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied separat auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Das Formular ist für den Fall, dass sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung ergänzend auf Kapazitäten anderer Unternehmen beruft (Eignungsleihe; vgl. § 47 VgV) von jedem eignungsverleihendem Unternehmen separat auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Das Formblatt ANLAGE ZUR EIGENERKLÄRUNG ZUR EIGNUNG (DETAILLIERUNG) ist für die nachfolgend geforderten Angaben zu verwenden. [1] Eigenerklärung über das Vorliegen oder den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit den folgenden geforderten Mindestdeckungssummen je Schadensereignis: • 3 Mio. € für Personenschäden • 5 Mio. € für sonstige Schäden (a) (Erst) auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Bestätigung des Versicherungsgebers über das Vorliegen einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung oder eine Erklärung des Versicherungsgebers über die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder zur Erhöhung der Versicherungsleistung vorzulegen. (b) Für den Fall eines Teilnahmeantrags durch eine Bewerbergemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft separat nachgewiesen werden oder es muss eine für die Bewerbergemeinschaft als juristische Person geltenden Berufshaftpflichtversicherung nachgewiesen werden. [2] Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto) sowohl Gesamtumsatz als auch Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags. Falls das Geschäftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist, ist die Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres anzugeben. Bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022 ist der Beginn der Geschäftstätigkeit anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsätze und Angaben für jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds separat anzugeben. Für den Fall eines Teilnahmeantrags durch eine Bewerbergemeinschaft werden die Umsatzzahlen sämtlicher Bewerbergemeinschaftsmitglieder - im jeweiligen losspezifischen Tätigkeitsbereich - kumuliert betrachtet, um zu prüfen, ob die Bewerbergemeinschaft "in Summe" die Mindeststandards erfüllt. Mindeststandard [zu 2]: 900.000 € Mindestjahresumsatz pro Geschäftsjahr im Tätigkeitsbereich Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: [1] Angabe von Referenzen des Unternehmens über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren, d. h. Abschluss von Leistungen im Jahr 2020 oder später jeweils mit Angaben zu: - Vorhabenbezeichnung - Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname) - Name / Anschrift Referenzauftraggeber - Name, Telefon-Nr. und / oder E-Mail des Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber - Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten) - Kurzbeschreibung des Projekts und des Leistungsumfanges des Bewerbers (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) - Angaben zur Erfüllung der Mindeststandards gemäß untenstehendem Abschnitt Mindeststandards Mindeststandard 1 Eine Unternehmensreferenz über: (a) Die Objektplanung für Ingenieurbauwerke (b) einen Leistungsumfang mind. entsprechend Lph. 1 bis 3 und 6, § 43 HOAI (OP Ingenieurbauwerke) (c) Die letzten 5 Jahren, d. h. Abschluss von Leistungen entsprechend Lph. 6 gem. § 43 HOAI (OP Ingenieurbauwerke) im Jahr 2020 oder später. Die jeweilige Lph. 6 muss jedoch spätestens zum Ablauf der Teilnahmefrist erbracht/abgeschlossen sein. Mindeststandards 2 Eine Unternehmensreferenz über: (a) die Tragwerksplanung für Ingenieurbauwerke (b) einen Leistungsumfang mind. entsprechend Lph. 2 bis 3 und 6, § 51 HOAI (TP Ingenieurbauwerke) (c) Die letzten 5 Jahren, d. h. Abschluss von Leistungen entsprechend Lph. 6 gem. § 51 HOAI (TP Ingenieurbauwerke) im Jahr 2020 oder später. Die jeweilige Lph. 6 muss jedoch spätestens zum Ablauf der Teilnahmefrist erbracht/abgeschlossen sein. [2] Angaben zur verbindlich zugesagten Projektleitung und stellv. Projektleitung für den ausgeschriebenen Auftrag (2.1) Projektleitung mit Angaben zu: - Name - Unternehmen, in dem die Person tätig ist (falls abweichend vom Bewerber) - Abschluss - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung - Anzahl der Berufsjahre als Projektleiter - Sprachkenntnisse (2.2) Stellv. Projektleitung mit Angaben zu: - Name - Unternehmen, in dem die Person tätig ist (falls abweichend vom Bewerber) - Abschluss - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung - Anzahl der Berufsjahre als mind. stellv. Projektleiter - Sprachkenntnisse Mindeststandards Zu (2.1) Projektleitung: - Hochschul-/ oder Fachhochschulabschluss im Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung im konstruktiven Ingenieurbau - Anzahl der Berufsjahre als Projektleitung im Bereich Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken: mind. 10 Jahre - Sprachkenntnisse Deutsch* Zu (2.2) Stellv. Projektleitung: - Hochschul-/ oder Fachhochschulabschluss im Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung im konstruktiven Ingenieurbau - Anzahl der Berufsjahre als stellv. Projektleitung im Bereich Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken: mind. 7 Jahre - Sprachkenntnisse Deutsch* *) Gefordert wird: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift [3] Angaben zu den techn. Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungsbringung eingesetzt werden sollen in dem Fachbereich der nachfolgenden Ziffer 3.1. Die in dem nachfolgenden Fachbereich geforderte verantwortliche Person darf nicht identisch sein mit der benannten Person für die Projektleitung und/oder stellv. Projektleitung (vgl. 2.1 und 2.2). Verstöße gegen die vorgenannte Vorgabe führen zum Ausschluss. (3.1) Fachkraft 1 | Fachkraft Objektplanung von Ingenieurbauwerken mit Angaben zu: - Name - Unternehmen, in dem die Fachkraft tätig ist (falls abweichend vom Bewerber) - Abschluss - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung - Anzahl der Berufsjahre - Sprachkenntnisse (3.2) Fachkraft 2 | Fachkraft Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken mit Angaben zu: - Name - Unternehmen, in dem die Fachkraft tätig ist (falls abweichend vom Bewerber) - Abschluss - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung - Anzahl der Berufsjahre - Sprachkenntnisse (3.3) Fachkraft 3 | Fachkraft im Bereich "Schadstoffuntersuchung" mit Angaben zu: - Name - Unternehmen, in dem die Fachkraft tätig ist (falls abweichend vom Bewerber) - Abschluss - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung - Anzahl der Berufsjahre - Sprachkenntnisse Mindeststandards (zu 3.1) Fachkraft 1 | Fachkraft Objektplanung von Ingenieurbauwerken: - Hochschul-/ oder Fachhochschulabschluss im Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung im konstruktiven Ingenieursbau - Anzahl der Berufsjahre in der Planung von Objektplanung von Ingenieurbauwerken: mind. 5 Jahre - Sprachkenntnisse Deutsch (zu 3.2) Fachkraft 2 | Fachkraft Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken: - Hochschul-/ oder Fachhochschulabschluss im Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung im konstruktiven Ingenieursbau - Anzahl der Berufsjahre in der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken: mind. 7 Jahre - Sprachkenntnisse Deutsch (zu 3.3) Fachkraft 3 | Fachkraft im Bereich "Schadstoffuntersuchung": - Sachkundenachweis "Probenahme von festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien, gemäß LAGA PN 98", maximal 5 Jahre alt. - Sachkundenachweis für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 517/519), maximal 5 Jahre alt. - Sprachkenntnisse Deutsch *) Gefordert wird: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Auftragsbezogene Konzepte Beschreibung: gem. Zuschlagskriterien Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabe.autobahn.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/02/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: vergabe.autobahn.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/01/2025 09:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes | NL Westfalen | AS Osnabrück Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes | NL Westfalen | AS Osnabrück TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes | NL Westfalen | AS Osnabrück Registrierungsnummer: USt-ID DE329214156 Postanschrift: Winkelhausenstraße 22 Stadt: Osnabrück Postleitzahl: 49090 Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: projekteinkauf.westfalen@autobahn.de Telefon: +49 30 403680800 Internetadresse: www.autobahn.de Profil des Erwerbers: vergabe.autobahn.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Registrierungsnummer: N.N. Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156 Postanschrift: Heidestraße 15 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10557 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: recht@autobahn.de Telefon: +49 30640964911 Fax: +49 30403680811 Internetadresse: www.autobahn.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes Registrierungsnummer: USt. ID DE329214156 Postanschrift: Heidestraße 15 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10557 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: recht@autobahn.de Telefon: +49 30640964911 Internetadresse: www.autobahn.de Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle 8.1 ORG-7007 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6d058d0c-5b63-4656-b6fd-5b4b52572e25 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/12/2024 10:20:04 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 764826-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 243/2024 Datum der Veröffentlichung: 13/12/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190315 vom 20.12.2024 |