Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ermittlung und Beurteilung integrativer Risiken des Klimawandels
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist10.09.2012
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb VOL/A 2009


c) Teilnahmeanträge sind in Schriftform einzureichen


d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen, Referat Klimaschutz, Klimawandel, Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: Ermittlung und Beurteilung integrativer Risiken des Klimawandels in Sachsen (Vulnerabilitätsstudie Sachsen); Umwelt und Gesellschaft in Sachsen sind durch eine Vielzahl von Klimafolgen betroffen (u.a. abnehmende Grundwasserstände, steigende Variabilitäten bei Ernteerträgen, steigende Erosionswirkungen, Abnahme der Schneesicherheit). Bislang orientieren sich die Klimafolgenbetrachtung und die Aufstellung von Strategien und Maßnahmen der Anpassung an den Klimawandel weitgehend an den Erfordernissen und Betroffenheiten der einzelnen gesellschaftlichen Sektoren. Wechselwirkungen zwischen den Sektoren werden dabei kaum betrachtet. Mit Hilfe einer ganzheitlichen Verwundbarkeits- bzw. Vulnerabilitätsanalyse soll die Verletzbarkeit und Anfälligkeit von Natur und Gesellschaft in Sachsen gegenüber Expositionen durch den Klimawandel unter Beachtung der Sensitivitäten (Empfindlichkeit) und Anpassungskapazität (Fähigkeit des Funktionserhaltes) untersucht werden. Klimafolgenanalysen in diesem Sinne liegen bislang nur für die Planungsregion Westsachsen (Fußnote 1) bzw. für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien (Fußnote 2) vor. Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Gesamtsicht der klimawandelbedingten Risiken für den Freistaat Sachsen und seine Regionen sowie die Bewertung von Risiken als vorsorgende Grundlage des weiteren strategischen und maßnahmeorientierten Handelns von Politik und Planung. Das Projekt teilt sich in zwei mögliche Arbeitspakete auf: AP1 Identifizierung räumlicher und zeitlicher Risiken durch den Klimawandel in Sachsen ( hot spots -Analyse); AP2 Bewertung von regionalen und zeitlichen Risiken des Klimawandels in Sachsen; Arbeitspaket 1 soll folgende Untersuchungsschritte beinhalten: - Darstellung der Klimaentwicklung im Ensembleansatz; - Ermittlung von Klimaräumen mit gleichartiger räumlicher/zeitlicher Klimaentwicklung; - Sachstandsanalyse zur Klimafolgenforschung (fachbezogen für Sachsen; integrativ für übergeordnete Ebenen); - Auswahl der für Sachsen risikorelevanten natürlichen und gesellschaftlichen Sektoren; - Bestimmung gebietsbezogener Sensitivitäten, Anpassungskapazitäten und Risiken für ausgewählte Sektoren; - sektorübergreifende Identifizierung räumlicher und fachlicher hot spots ; Arbeitspaket 2 soll folgende Untersuchungsschritte beinhalten: - Methodenentwicklung und -anwendung für die integrative, räumliche und zeitliche Bewertung von Klimawandelrisiken; - Darstellung des Erkenntnisgewinns; - Erstellung strategischer sowie praxisnaher Handlungsempfehlungen. Die vorgesehene Gesamtdauer des Vorhabens beträgt 18 Monate. Die Bearbeitung enthält das Berichtswesen, erforderliche Konsultationen auf der Fachebene und mit dem Auftraggeber, die Durchführung geeigneter Präsentationen und Veranstaltungen. Für die Bearbeitung können Arbeitsgemeinschaften gebildet werden. Gleichermaßen ist die Einbeziehung von Unterauftragnehmer möglich. Die an den Teilnahmewettbewerb anschließende freihändige Vergabe wird mit den ausgewählten Bewerbern in der 36./37. Kalenderwoche begonnen. Fußnoten (1) TU Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung (2011): Vulnerabilitätsanalyse der Modellregion Westsachsen, Studie im Auftrag des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen; www.rpv-westsachsen.de/projekte/moro/klimamoro-phase-i/ergebnisse.html; (2) TU Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung (2011): Vulnerabilitätsanalyse Oberlausitz-Niederschlesien, Studie im Auftrag des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien; www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/projekte/regionales-energie-und-klimaschutzkonzept-klimaanpassungsstrategie/regionale-klimaanpassungsstrategie/ergebnisse.html


i) Teilnahmefrist: 27.08.2012


l) Interessenten sind aufgefordert, sich mit folgenden Unterlagen um die Teilnahme zu bewerben: - eine an den vorgesehenen Untersuchungsschritten angelehntes Konzept (inkl. Vorgehensweise, Methodik u. ä.) und - einschlägige fachliche Referenzen des Bieters und seiner Partner. Der Gesamtumfang der eingereichten Unterlagen sollte einen Umfang von 10 Seiten (einschl. Anlagen) nicht überschreiten. Verweise auf externe Medien sind erlaubt.


n) Bewertungskriterien für die Prüfung des vorgelegten Konzeptes zielen auf die Feststellung der fachlichen Eignung des Bieters zur Durchführung des Vorhabens. Insbesondere wird geprüft: - Konzeptinhalt (fachliche Erfassung des Projektzieles, Wahl und Darstellung der vorgesehenen Methoden, Konzeptaufbau und Systematik der Vorgehensweise, innovative Inhalte); - Referenzen (vorhabens- und themenbezogene Referenzen der letzten 3 Jahre für den Bieter und seine Partner). Für die Erstellung der Projektidee wird keine Vergütung gewährt. Geeignete Interessenten werden nach Prüfung der eingereichten Unterlagen Abgabe eines Angebots aufgefordert.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127571 vom 13.08.2012