Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Evaluierung des Entwicklungsplans für einen ländlichen Raum, einschließlich einer Strategischen Umweltprüfung
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberHCC -Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
AusführungsortDE-65189 Wiesbaden
Frist11.09.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 257423-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) HCC -Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, -Zentrale

Beschaffung-

Rheingaustraße 186

Zu Händen von: Anne Hemberger

65203 Wiesbaden

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6116939-0, Fax: +49 6116939-400


E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de

Internet: www.vergabe.hessen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ex-ante Evaluierung EPLR 2014-2020.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße 80 , 65189 Wiesbaden. NUTS-Code DE7


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Ex-ante Evaluierung des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014- 2020 (EPLR), einschließlich einer Strategischen Umweltprüfung und der Unterstützung bei der Erstellung des EPLR.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 79419000, 73210000, 73220000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung der Ex-ante Evaluierung des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014-2020 (EPLR) gemäß der VO (EU) Nr. XXX/20XX des Parlaments und Rates vom XX. Monat 20XX (ELER-VO). (Aktuell vorliegend als: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) {SEK(2011) 1153} {SEK(2011) 1154}, KOM(2011) 627 endgültig/2 vom 19.10.2011, 2011/0282 (COD)) bzw. der VO (EU) Nr. XXX/20XX des Parlaments und des Rates vom XX. Monat 20XX (Allgemeine VO - AVO). (Aktuell vorliegend als: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds, für die der Gemeinsame Strategische Rahmen gilt, sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006; {SEK(2011) 1141 final} {SEK(2011) 1142 final} vom 6.10.2011) in Verbindung mit der VO (EU) Nr. XXX/20XX des Parlaments und Rates vom XX. Monat 20XX (Horizontale-VO). (Aktuell vorliegend als: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik; (SEK(2011) 1153, (SEK (2011) 1154), KOM(2011) 628 endgültig/2 vom 19.10.2011, 2011/0288(COD)) einschließlich: — der Zuarbeit sowie Abstimmung mit der Partnerschaftsvereinbarung (PV) auf Bundesebene gem. Art. 14 der AVO, — der Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP), einschließlich eines Umweltberichtes und Durchführung des Scoping zum Umweltbericht, — der Beurteilung der Ex-ante Konditionalitäten gem. Anhang IV der AVO sowie Anhang IV der ELER-VO, — der evtl. Einbeziehung von thematischen Teilprogrammen gem. Art. 8 Abs. 1 der ELER-VO, — der evtl. Nutzung von Finanzinstrumenten gem. Art. 32 der AVO, — der Unterstützung bei der Erstellung des EPLR unter Berücksichtigung der Strategie „Europa 2020“, des Gemeinsamen Strategischen Rahmens (GSR) und der Mitteilung der EU-KOM zur Gemeinsamen Agrarpolitik „Die GAP bis 2020“. Dazu zählen im Wesentlichen: — das Fertigen eines Programmsentwurfs einschließlich Layout nach den Vorgaben des GSR und der ELER-VO durch Zusammenführung seitens des Auftragnehmers selbst erstellter sowie vom Auftraggeber vorgegebener Textbausteine für die einzelnen Kapitel des EPLR Hessen, — die Zuarbeiten sowie Abstimmung mit der Partnerschaftsvereinbarung auf der Bundesebene gem. Art 14 der GSR-VO, — die Beurteilung der Ex-ante Konditionalitäten gemäß Anhang IV der AVO sowie Anhang IV der ELER-VO, jeweils in enger Zusammenarbeit und nach Vorgaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV).


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 9.10.2012. Abschluss 31.12.2013


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B. Vergütungsteilschritte sind vorgesehen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung. Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalll erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, sowie dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen


hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Kurzdarstellung des Unternehmens unter Angabe seiner institutionellen Struktur, der Rechtform, dem Gründungsjahr und seiner Arbeitssprachen, sowie der Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2009-2011). Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die in der Selbsterklärung (Bestandteil der Vergabeunterlagen/Anlage der Leistungsbeschreibung) geforderten Angaben zu bestätigen und durch den Bieter zu unterzeichnen, dass: — über sein Vermögen weder das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet noch die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, — er sich nicht in Liquidation befindet, — er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Mit dieser Selbsterklärung entfällt die Pflicht, eine Unbedenklichkeitserklärung beim Finanzamt einzuholen. Freistellungsbescheinigungen gemäß § 48b Einkommenssteuergesetz 2002 (EStG) 2002 in der jeweils aktuellen Fassung bleiben davon unberührt) sowie der Beiträge zur Gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, — er allen evtl. bestehenden Pflichten gegenüber Berufsgenossenschaft, Handwerkskammer, IHK oder anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts nachkommt. Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt und sich auch im Übrigen gesetzestreu verhalten hat (hierzu wird den Vergabeunterlagen eine entsprechende Erklärung beigefügt). Kommt der Bewerber diesen Forderungen nicht nach, ist ein Ausschluss vom Vergabeverfahren zulässig. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachorderung/Nachreichung von Unterlagen. Die oben benannten Erklärungen/Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2009-2011), — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2009-2011 bezogen auf die mit diesem Auftrag verbundenen Leistungen (Evaluierungen im unter Ziffer III.2.3 benannten Themenbereich).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit sind durch den Bieter folgende Angaben zu treffen, die sich darauf beziehen, was der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung beabsichtigt einzusetzen: — Angaben über das für den Auftrag zur Verfügung stehende Personal (Qualitätsprofil in Form von z.B. Hoch-, Fachhochschul- bzw. vergleichbaren Abschlüssen), — Umfang der Beteiligung anderer Unternehmen (Nachunternehmer) an der Erfüllung des Auftrages und deren Benennung (entsprechende Erklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben. — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, — dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Der Nachweis der fachlichen Eignung der Bieter erfolgt durch Vorlage von mindestens zwei Referenzen über bereits durchgeführte vergleichbare Leistungen (Angabe des Auftraggebers und des Rechnungswertes i. H. v. von mind. 50 000 EUR von Aufträgen, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgewickelt wurden), die im Zusammenhang mit Evaluierungen nachfolgender Themenbereiche stehen: — Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) / Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), — Integrierte Ländliche Entwicklung, LEADER, Regionalentwicklung, — EU-Querschnittsziele (Nachhaltigkeit, Umwelt, Gleichstellung von Männern und Frauen und Nichtdiskriminierung), — Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP). Zur weiteren fachlichen Eignung gehören: — gute Kenntnisse der Situation im ländlichen Raum Hessen, — Verständnis für interdisziplinäre Zusammenhänge, — Befähigung zur Kommunikation mit Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft, — Fachwissen insbesondere über die Gemeinsame Agrarpolitik bzw. die integrierte Agrar- und Strukturpolitik, die sie beeinflussenden Politiken, die Strukturen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft und die Politiken und Verfahren der ländlichen Entwicklung auf EU-, Bundes- und Landesebene. Der Bieter hat mit der Hergabe seines Angebotes hierzu entsprechend auszuführen. Der Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Nachunternehmern) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Er muss in diesem Fall dem Auftraggeber nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, und die den Vergabeunterlagen beiliegende Verpflichtungserklärung vorlegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bieter mit seinem Angebot ein Konzept einzureichen hat, dass die methodische Vorgehensweise aufzeigt.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A0437-2012-0168


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 11.9.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 5.00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlbar per Überweisung an angegebene Bankverbindung (siehe VI.3). Als Verwendungszweck ist anzugeben: A0437-2012-0168.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.9.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 9.10.2012


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Ort: Entfällt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Vorbereitung der kommenden ELER-Förderperiode 2014-2020, finanziert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).


VI.3) Zusätzliche Angaben


Zu ZIffer IV.3.3):Bankverbindung, Geldinstitut: Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), Empfänger: Hessisches Competence Center, Kontonummer: 1000546, BLZ: 500 500 00. Zu Ziffer II. 3) "Vertragslaufzeit": nach Erteilung des Zuschlages ist unmittelbar mit der Auftragsausführung zu beginnen. Abschluss: mit Genehmigung des EPLR. Hessen 2014-2020 (voraussichtlich 31.12.2013).


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6151126601 Fax: +49 6151125816


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird im Zusammenhang mit Bieterrügen auf § 107 III S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101 b I Nr. 2 GWB. § 101 a I S. 2 GWB bleibt unberührt.).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen


erteilt HCC -Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6116939/0 Fax: +49 6116939/400


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127559 vom 13.08.2012