Titel | Ingenieurleistungen für die Weiterführung des Projektmanagements zu Altlastenmaßnahmen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | SIEMENS AG SRE DE AM BLN PM Nonnendammallee 101 13629 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12435 Berlin | |
Frist | 11.09.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 244186-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) SIEMENS AG SRE DE AM BLN PM Nonnendammallee 101 Kontaktstelle(n): GWAC Gesellschaft für Wirtschafts- und Altlasten-Consulting mbH / Zimmermannstraße 36 / 12163 Berlin Zu Händen von: Herrn Dr. Jas 13629 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3085997221, Fax: +49 3085997228 E-Mail: jas@gwac.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: Privates Unternehmen mit öffentlicher Refinanzierung der Maßnahme im Rahmen der Altlastenfreistellung nach dem Umweltrahmengesetz (UmwRG). I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Verkehrstechnik, Energie- und Medizintechnik I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher. Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurleistungen für die Weiterführung des Projektmanagements (PM) zu Altlastenmaßnahmen am Standort Elsenstraße 87-96, insbesondere der Sanierung eines durch LCKW verursachten Grundwasserschadens. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Elsenstraße 87-96 in 12435 Berlin, Bezirk Treptow-Köpenik. NUTS-Code DE300 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurtechnische Unterstützung/Beratung des nach UmwRG freigestellten AG bei der Vorbereitung und Umsetzung von altlastenrelevanten Maßnahmen am Standort Elsenstraße - insbesondere der laufenden Grundwassersanierung; Sicherstellung der Einhaltung von Inhalten/Vorgaben des Freistellungsbescheides bei der Maßnahmenvorbereitung/-umsetzung; Durchführung von Vergabeverfahren; fachtechnische Stellungnahme zu Gutachten/Berichten von in die Maßnahmenumsetzung eingebundenen Auftragnehmern; Termin- und Kostenplanung sowie -kontrolle; regelmäßige Berichtlegung zur Maßnahmenumsetzung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71330000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Anfrage über Ingenieurleistungen zum Projektmanagement erfolgt mit der Zielstellung zum Abschluss eines Vertrags mit einer Laufzeit von maximal 5 Jahren, wobei die Beauftragung durch den AG jährlich entsprechend den Geschäftsjahren des AG erfolgt (01.10.n.n. bis 30.09.n.n.+1). Nach Ablauf der 5-jährigen Laufzeit besteht die Möglichkeit auf Verlängerung. Auch im Verlängerungszeitraum werden die Ingenieurleistungen durch den AG jährlich beauftragt. Es besteht kein Anspruch des AN, nach Auftragserteilung für einen Leistungszeitraum von einem Jahr eine Folgebeauftragung zu erhalten. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 220 000,00 bis 300 000,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.1.2013. Abschluss 30.9.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind bereits im Zuge der Teilnahmebewerbung mit Angabe des bevollmächtigten Vertreters sowie Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung zu erklären und zu belegen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu folgenden Beurteilungskriterien einzureichen: a) Nachweis der Eintragung im Berufs- und/oder Handelsregister; b) Darstellung der Firmenstruktur und des Firmenprofils; c) Erklärungen nach §4 Abs. 6 VOF - Ausgabe 2009 (Fassung vom 18.11.2009); d) Erklärungen nach §4 Abs. 9 VOF - Ausgabe 2009 (Fassung vom 18.11.2009). Die Nichtvorlage der in der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist führt zum Ausschluss des Bewerbers. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag Nachweise gemäß §5 Abs. 4 a+c VOF (Ausgabe 2009) beizubringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Sofern der Bewerber nicht bereits über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden verfügt, hat er mit dem Teilnahmeantrag eine schriftliche Erklärung beizufügen, dass er im Falle der Zuschlagserteilung vor Abschluss des PM-Vertrags eine entsprechende Anpassung des Versicherungsvertrags vornehmen wird. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag Nachweis gemäß §5 Abs. 5 a-f + h VOF (Ausgabe 2009) beizubringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die für die Dienstleistung vorgesehenen verantwortlichen Mitarbeiter, d.h. Projektleiter sowie die Projektbearbeiter (Geologen, Ingenieure oder vergleichbar) sind namentlich zu benennen. Ihre fachliche Qualifikation ist durch persönliche Referenzen mit Beschreibung vergleichbarer, nach UmwRG freigestellter, in den vergangenen 3 Jahren als Projektleiter oder Projektingenieur verantwortlich bearbeiteter Projekte (Wahrnehmung von PM-Aufgaben) nachzuweisen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal: Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren: Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl 4: und Höchstzahl 6. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zweistufiges Prüfverfahren: 1. Formale Prüfung der mit dem Teilnahmeantrag nach III.2.1 bis III.2.3 beizubringenden Erklärungen/Nachweise (fehlende Erklärungen/Nachweise zu III.2.1 führen zum Ausschluss vom Verfahren). 2. Bewertung der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit insbesondere der fachlichen Qualifikation auf Grundlage von Referenzprojekten zu vergleichbaren Projekten sowie persönlichen Referenzen der für die Dienstleistung vorgesehenen verantwortlichen Personen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 33201 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 11.9.2012 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 5.10.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin, Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 3090138316, Fax: +49 3090137613 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.7.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127481 vom 01.08.2012 |