Titel | Erstellung eines Internet-Portals "Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz" | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH Zimmerstraße 13-15 10969 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10969 Berlin | |
Frist | 11.09.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 244298-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH Zimmerstraße 13-15 Zu Händen von: Frau Petra Devermann 10969 Berlin DEUTSCHLAND E-Mail: vergabe@difu.de Internet: www.difu.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: Zuwendungsempfänger I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Kommunalwissenschaftliche Forschung und Fortbildung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Internet-Portal "Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz". II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten, Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Berlin. NUTS-Code DE30 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der Auftraggeber sucht einen Dienstleister, der ein neues Internet-Portal als Informationsplattform für kommunale Entscheidungsträger zum Thema kommunaler Klimaschutz erstellt. Folgende Leistungen sind im Einzelnen anzubieten: — Technische und strukturelle Konzeption des neuen Internet-Portals in Abstimmung mit dem Auftraggeber, — Einrichtung und Programmierung eines Web-CMS mit den in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführten Funktionen und Eigenschaften unter hauptsächlicher Verwendung der Software TYPO3 (mindestens Release 4.5), — Entwurf und Umsetzung eines Screen Designs für sämtliche Funktionen und Inhalte des CMS unter Berücksichtigung des Corporate Designs des Auftraggebers sowie der Einhaltung deutscher Datenschutzregeln, der W3C-Standards in der aktuellen Fassung sowie der Barrierefreiheit nach BITV 2.0, — Teilweise Migration des vorhandenen Web-Contents der Website www.kommunaler-klimaschutz.de aus Drupal 7, — Web-Hosting des Web-CMS, — Fortlaufende Weiterentwicklung und Betreuung des Web-CMS in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber für die Dauer des Projektes, mindestens bis 31.3.2015, eine Verlängerung ist möglich, — Redaktionelle Betreuung des Internet-Portals und ihrer Bestandteile in Zusammenarbeit und enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, — Technischer Support des Internet-Portals für die Dauer der Vertragslaufzeit. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72413000 II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Optionen gemäß Ausschreibung: Leistungsbeschreibung II.2.1. Die externen Datenbanken „Förderdatenbank des Bundes“, www.foerderdatenbank.de, sowie „BINE Energiekompass“, www.bine.info werden auf geeignete Weise in die Seite eingebunden. Optional kann in einem Folgeauftrag (im aktuellen Angebot noch nicht zu kalkulieren) über geeignete Schnittstellen eine Migration und Kombination der beiden Datenbanken erfolgen. Leistungsbeschreibung II.2.6. Ein passwortgeschützter Bereich bietet registrierten, freigeschalteten Nutzern verschiedene, themen-spezifische Foren und exklusive Inhalte. Für eine teaminterne Nutzergruppe (nicht gleichgesetzt mit Backend-Nutzern) wird eine Datenbank zur Erfassung und Auswertung der Beratungen bereitgestellt, die von den entsprechenden Nutzern selbständig bedient werden kann. Optional können weitere Projektmanagement-Tools wie ein Kalender, To-Do-Listen (nach Tätigkeiten und Mitarbeitern zu sortieren) u.a. eingebunden werden - diese Punkte sind im Angebot gesondert als Option auszuweisen. Leistungsbeschreibung II.2.9. Twitter und Facebook sind fest vorgesehen, weitere Social Media- und Bookmarking-Dienste können optional eingebunden werden - hierbei werden ggf. 2-Click-Buttons benutzt. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.10.2012. Abschluss 31.3.2015 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: m Falle einer Bietergemeinschaft hat jedes Mitglied dem gemeinsamen Angebot eine Erklärung zur Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung hinsichtlich der im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten beizufügen. Es ist ein Partner / eine Partnerin zu benennen, welche/r für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zuständig ist. Zudem haben alle zu vertretenen Mitglieder die Bevollmächtigung des vertretenden Mitgliedes zu erklären. Fehlen voran genannte Erklärungen und Bezeichnungen im Angebot, so sind diese spätestens vor Zuschlagserteilung beizubringen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung gemäß Formblatt im Anhang der Ausschreibungsunterlagen / Angebotsaufforderung, — Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen / Bietergemeinschaften, — Erklärung der Bietergemeinschaft bzw. der Haupt-/ Unterauftragnehmer. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz für Leistungsbereiche, die die Ausschreibung betreffen von mindestens 250.000,00 Euro in den letzten 3 Jahren (im Falle einer Bietergemeinschaft oder Haupt- und Unterauftragnehmern ist die Summe der Umsätze aller Mitglieder relevant). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Unternehmensdarstellung (maximal 3 DIN A4 Seiten bei Einzelbietern, maximal 6 DIN A4 Seiten bei Bietergemeinschaften, Haupt-/ Unterauftragnehmern) b) Referenzprojekte c) Personalqualifikation: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gefordert sind insbesondere: zu a). — Expertise bei der Konzeption, Erstellung und Pflege von Internetportalen im Umweltbereich mit Funktionen vergleichbar der in der Leistungsbeschreibung geforderten Funktionalität und Reichweite, — Erstellung von Internetportalen und Kommunikationsplattformen für die Information vergleichbarer Zielgruppen, — mindestens 5 festangestellte MitarbeiterInnen (exklusive Unterauftragsnehmer) zu b), — Darstellung von fünf mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren und bereits abgeschlossenen Projektreferenzen aus den letzten fünf Jahren (Vertragsende), — jedes der Referenzprojekte muss mit TYPO3 umgesetzt worden sein, ein Volumen von mind. 150 000 EUR haben und den Themenbereich Umweltschutz und/oder Klimaschutz angesprochen haben, — mindestens zwei Referenzen hiervon sollen eine Laufzeit von mindestens 36 Monaten aufweisen, — mindestens je eine Referenz muss eine Datenbank, eine Newsletter-Funktion, ein Forum oder eine Animation in Flash, HTML5 o.ä. umfassen, — für etwaige Nachfragen des Auftraggebers wird ein/e AnsprechpartnerIn des Referenzkunden (Telefonnummer) verlangt, die Benennung eines Ansprechpartners / einer Ansprechpartnerin des Bieters ist nicht ausreichend und kann zum Ausschluss des Angebotes führen zu c), — Die vom zukünftigen Auftragnehmer zu erzielenden Leistungen sind durch mindestens vier entsprechend qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter und/oder Mitarbeiterinnen zu erbringen. Diese sind im Angebot namentlich zu benennen, ihre Expertise und Berufserfahrung ist darzulegen. Es ist ein/e ProjektleiterIn zu benennen, der/die für die Dauer des Auftrags als AnsprechpartnerIn fungiert und hauptverantwortlich für die Leistungserbringung ist, — Hinsichtlich der Fachkunde und Leistungsfähigkeit werden folgende Mindestanforderungen an das Projektteam gestellt: —— mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Projektleitung vergleichbarer Aufträge, —— mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und Betreuung von Websites, —— mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Programmierung und Pflege von Datenbanken, —— sehr gute Kenntnisse in PHP, SQL, TypoScript, HTML/XHTML/CSS sowie anderen für die Leistungserbringung maßgeblichen Programmen und Programmiersprachen, —— sehr gute Kenntnisse in Photoshop sowie einer Skriptsprache für Animationen (Flash, HTML5 o. ä.), —— mindestens 5 Jahre Layout-Erfahrung in der Gestaltung komplexer Websites. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal: Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart: Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 005-2012 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 11.9.2012 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 1.10.2012 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 11.9.2012 - 10:15, Ort: D-10969 Berlin, Zimmerstraße 13-15, Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Bund - bundeskartellamt - Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND, E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de, Telefon: +49 2289499-0, Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de, Fax: +49 2289499-400 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein im Vergabeverfahren erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vom Antragsteller gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, gerügt werden. Der Antragsteller ist regelmäßig mit seinem Vorbringen präkludiert, wenn er nach Kenntnis des Vergabeverstoßes mehr als 7 Kalendertage rügelos verstreichen lässt. Unabhängig hiervon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, § 107 Abs. 3 GWB. Die Vergabestelle weist explizit darauf hin, dass ein Antrag vor der zuständigen Vergabekammer gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabe@difu.de, Internet-Adresse: www.difu.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.7.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127483 vom 01.08.2012 |