Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bau einer neuen Rettungswache im Jahr 2019
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Dahme-Spreewald Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM)
Beethovenweg 14
15907 Lübben
AusführungsortDE-15907 Lübben
Frist17.04.2018
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YDTDDE1
TED Nr.123917-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landkreis Dahme-Spreewald

Amt für zentrales Gebäude- und Immobilienmanagement

Beethovenweg 14

15907 Lübben

Fax: +49 354620-2321

Telefon: +49 354620-1903

 

E-Mail: Claudia.Schneider@dahme-spreewald.de

Internet: www.dahme-spreewald.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YDTDDE1 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau Rettungswache Schulzendorf Referenznummer der Bekanntmachung: 169/2018

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) plant den Bau einer neuen Rettungswache im Jahr 2019. Die Planungsleistungen für dieses Vorhaben sind in 2018 und 2019 zu erfüllen. Bei der Rettungswache handelt es sich um ein nicht unterkellertes Gebäude mit vier integrierten Garagen und den entsprechenden Sozial- und Technikräumen (Anwendung DIN 13049). Es ist vorgesehen, die Planungsleistungen nach HOAI Lph 1-3 für die Objektplanung Gebäude und die Fachplanung Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung und Freianlagen zu beauftragen. Insbesondere zu beachten sind die Nutzeranforderungen und die für den Standort geltenden Satzungen sowie die baurechtlichen Vorgaben und Regelungen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE406 Hauptort der Ausführung: Schulzendorf

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Landkreis Dahme-Spreewald plant den Neubau einer Rettungswache mit vier Fahrzeugstellplätzen im Jahr 2020 in Schulzendorf. Die Planungsleistungen für dieses Vorhaben sind in 2018/2019 zu erfüllen. Bei der geplanten Rettungswache handelt es sich um ein nicht unterkellertes Gebäude mit vier integrierten Garagen. Es ist vorgesehen, die Planungsleistungen Lph 1-3 (optionale Weiterbeauftragung Lph 4-8) für Objektplanung Gebäude und Fachplanung Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung und Freianlagen, sowie für die Vermessung, Baugrunduntersuchung und energetische Nachweise zu beauftragen. Die Kosten der KG 300 und 400 werden mit 1.40 Mio. EUR (netto) vorerst vorgegeben. Für die Planung sind die geltenden Vorschriften, Gesetze und Verordnungen für die Errichtung einer Rettungswache zu beachten. Dem Auftraggeber liegen für weitere zu errichtende Rettungswachen ein Modulgundriss vor. Die Adaptierung dieses Grundrisses auf das zu beauftragende Projekt behält sich der Auftraggeber vor.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2018 Ende: 01.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewerbungen werden nach den unten aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Es werden die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los: 1. Erfüllen der Kriterien gemäß Abschnitt III.1; 2. Bewertung der fachlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit; 3. Bewertung der Referenzen. Die Bewertung der fachlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, sowie der Referenzen erfolgt nach einem Kriterienkatalog „Bewertungsmatrix". Dieses Dokument kann unter folgendem Link abgerufen werden: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YDTDDE1

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung ist jeweils stufenweise vorgesehen. Die erste Beauftragungsstufe umfasst die Generalplanungsleistungen bis zum Schluss der Entwurfsplanung (Lph 1-3). Die weiteren Stufen (Lph 4-8) werden optional stufenweise beauftragt. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/ Stufen besteht kein Rechtsanspruch.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Es sind Angaben zu machen, ob rechtliche/ wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen, ob beabsichtigt ist – bezogen auf den Auftrag – in relevanter Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf nur teilweise Bereiche (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Der Bewerber hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen. Die fachliche Eignung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder § 75 VgV ist durch die Berufszulassung oder Studiennachweise oder andere Bescheinigungen der beruflichen Qualifikation nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften/ Arbeitsgemeinschaften (ARGE) ist der Teilnahmeantrag pro Bietergemeinschaft/ ARGE nur einmal einzureichen. Er ist vom bevollmächtigtem Vertreter zu unterzeichnen. Die geforderten Erklärungen bzw. Angaben (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV und §§ 123, 124 GWB) sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft/ ARGE zu erbringen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV: Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Versicherung muss mit einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen Versicherungsunternehmens abgeschlossen sein. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahre mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Für Verträge, deren Deckungssummen die geforderte Höhe nicht erreichen, ist es vorerst ausreichend, wenn mit der Bewerbung zur bestehenden Police eine Erklärung des Versicherers vorgelegt wird, aus der hervorgeht, dass im Fall der Auftragserteilung eine Anpassung des Versicherungsvertrages zu den vorgenannten Konditionen erfolgt oder alternativ eine objektbezogene Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen wird. Für Bietergemeinschaften/ ARGE gilt: der Nachweis ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft/ ARGE zu führen; 2. Erklärung zum Jahresumsatz (netto) für die einzelnen Leistungsbilder der letzten 3 Geschäftjahre gemäß § 45 abs. 4 VgV: Bei Bietergemeinschaften/ ARGE ist die Erklärung von jedem Mitglied abzugeben; 3. Angaben zur Anzahl der Beschäftigten für die Leistungsbilder Gebäudeplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerkplanung nach Berufsgruppen und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre. Bei Bietergemeinschaften/ ARGE ist die Erklärung von jedem Mitglied abzugeben.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gefordert ist die Angabe von 3 unterschiedlichen Referenzen gemäß der nachstehenden Referenzanforderungen: Bietergemeinschaften/ ARGE können insgesamt nur 3 Referenzen angeben. Bei Vorlage von weniger oder mehr als 3 Referenzen wird der Bewerber für die Teilnahme ausgeschlossen. Referenz 1: Vorstellung eines abgeschlossenen Neubaus aus dem Bereich Rettungsdienst/ Rettungswesen. Folgende Mindesteigenschaften muss die Referenz erfüllen: — mindestens das Leistungsbild Gebäudeplanung wurden durch den Bewerber erbracht, — mindestens die Leistungsphasen 2-4 wurden vollständig durch den Bewerber erbracht, — Fertigstellung ist nach dem 1.1.2010 erfolgt. Die weiteren Angaben zur Referenz, die vom Auftraggeber gefordert werden, entnehmen Sie bitte der Datei „Referenzobjekt 1", welche unter dem in Punkt I.3 genannten Link abzurufen ist. Referenz 2: Vorstellung eines abgeschlossenen Neubaus aus dem Bereich Rettungsdienst/ Rettungswesen. Folgende Mindesteigenschaften muss die Referenz erfüllen: — mindestens das Leistungsbild Gebäudeplanung wurde durch den Bewerber erbracht, — mindestens die Leistungsphasen 5-8 wurden vollständig durch den Bewerber erbracht, — Fertigstellung ist nach dem 1.1.2010 erfolgt. Die weiteren Angaben zur Referenz, die vom Auftraggeber gefordert werden, entnehmen Sie bitte der Datei „Referenzobjekt 2", welche unter dem in Punkt I.3 genannten Link abzurufen ist. Referenz 3: Vorstellung eines abgeschlossenene Neubaus öffentlicher Nutzung. Folgende Mindesteigenschaften muss die Referenz erfüllen: — mindestens das Leistungsbild Technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 420, 440 und 450) wurden durch den Bewerber erbracht, — mindestens die Leistungsphasen 3-8 wurden vollständig durch den Bewerber erbracht, — Fertigstellung ist nach dem 31.12.2012 erfolgt. Die weiteren Angaben zur Referenz, die vom Auftraggeber gefordert werden, entnehmen Sie bitte der Datei "Referenzobjekt 3", welche unter dem in Punkt I.3 genannten Link abzurufen ist. Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand der in Punkt II.2.9 genannten Auswahlkriterien.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Soweit Planungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Diese sind Personen, die gem. Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und um Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind. Es ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG zu führen. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzung, sofern deren satzungsgemäßer Gesellschaftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurdienstleistungen gerichtet ist und sie einem der Verantwortlichen Angehörigen im vorstehenden Sinn benennen. Dieses ist in geeigneter Form zum Beispiel durch Vorlage eines Auszugs der Satzung nachzuweisen. (Der Nachweis ist nur nach ausdrücklicher Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen.).

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Abschluss der Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.04.2018 Ortszeit: 15:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Für die Bewerbung wird empfohlen, die auf der Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YDTDDE1 abrufbaren Vordrucke des Auftraggebers zu verwenden. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache, schriftlich und rechtsverbindlich unterschrieben in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag bzw. unter Verwendung des Kennzettels des Auftraggebers an die in Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle zu richten. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrags und des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. Informationen zum Ablauf des Verfahrens: Der Termin der Verhandlungsgespräche wird mit Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekanntgegeben. Der Bewerber mit der höchsten Punktzahl ist für die Auftragsvergabe vorgesehen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YDTDDE1

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.03.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143448 vom 23.03.2018