Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Rückbau von bestehenden MZH
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeberarmasuisse Immobilien Baumanagement
Blumenbergstrasse 39
3003 Bern
AusführungsortCH-3003 Bern
Frist17.04.2018
TED Nr.106962-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) armasuisse Immobilien Baumanagement

Blumenbergstrasse 39

3003 Bern

 

E-Mail: marianne.zuercher@armasuisse.ch

Internet: www.simap.ch

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: armasuisse Immobilien Baumanagement Zentral Postfach 2066 Luzern 6002 Schweiz Kontaktstelle(n): Daniel Schwarb E-Mail: daniel.schwarb@armasuisse.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ersatzneubau Mehrzweckhalle Bremgarten

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Mehrzweckhalle auf dem Wpl Bremgarten wurde Anfang der Achtzigerjahre erstellt. Verschiedene Bauteile haben ihre Lebensdauer erreicht. Zudem haben sich die Normen und Vorschriften sowie die Anforderungen an die Nutzung und Belegung geändert. Basierend auf einer Nutzwertanalyse in der Machbarkeitsstudie wird die Variante „Ersatzneubau MZH“ gegenüber der Variante „Gesamtsanierung MZH“ bevorzugt. Demzufolge ist die bestehende MZH rückzubauen und ein Ersatzneubau an einem anderen Standort (Perimeter Wpl Bremgarten) zu erstellen. Die detaillierten Angaben können dem Vorprojektdossier entnommen werden. Für den Ersatzneubau inkl. Rückbau der bestehenden MZH wird ein Generalplaner für die SIA Phasen 32 – 53 gesucht. Weitere Informationen befinden sich in den Ausschreibungsunterlagen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Wpl Bremgarten für vor Ort Abklärungen, gestalterische Leitung und Inbetriebnahme. Planung und Projektierung am Standort des Anbieters. Sitzungen mit dem Projektleiter Bauherr finden in Kriens oder vor Ort (Bremgarten) statt.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Mehrzweckhalle auf dem Wpl Bremgarten wurde Anfang der Achtzigerjahre erstellt. Verschiedene Bauteile haben ihre Lebensdauer erreicht. Zudem haben sich die Normen und Vorschriften sowie die Anforderungen an die Nutzung und Belegung geändert. Basierend auf einer Nutzwertanalyse in der Machbarkeitsstudie wird die Variante „Ersatzneubau MZH“ gegenüber der Variante „Gesamtsanierung MZH“ bevorzugt. Demzufolge ist die bestehende MZH rückzubauen und ein Ersatzneubau an einem anderen Standort (Perimeter Wpl Bremgarten) zu erstellen. Die detaillierten Angaben können dem Vorprojektdossier entnommen werden. Für den Ersatzneubau inkl. Rückbau der bestehenden MZH wird ein Generalplaner für die SIA Phasen 32 – 53 gesucht. Weitere Informationen befinden sich in den Ausschreibungsunterlagen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Z1 Qualifikation der Schlüsselpersonen / Gewichtung: 45 % Kostenkriterium - Name: Z2 Preis / Gewichtung: 45 % Kostenkriterium - Name: Z3 Auftragsanalyse / Gewichtung: 10 %

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2018 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: In Abhängigkeit der zeitlichen Projektentwicklung.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe Ziffer 3.7.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten. E1: Referenzen des Anbieters über die Ausführung von mind. 1 mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren realisierten Projekten (insbesondere bezüglich Leistungserbringung in der Funktion als Generalplaner sowie für die Planung und Ausführung von Mehrzweckhallen/Sporthallen in den letzten 15 Jahren). Beide Referenzen müssen von der federführenden Firma stammen. Für die Angaben ist das Formular 3 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 11) zu verwenden; E2: Ausreichende und geeignete personelle Ressourcen zur termingerechten Realisierung des Bauvorhabens. Das Generalplaner-Team muss über mindestens 1 - 2 geeignete Mitarbeiter pro Fachbereich verfügen. Der Nachweis ist auf dem Formular 1 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 11) zu erbringen; E3: Bestätigung der Akzeptanz des Vertragsentwurfes bzw. der Vertragsbedingungen. Nachweis: Unterzeichnung Vertragsentwurf, Kurzzeichen Leistungsverzeichnis, Unterzeichnung allg. Bedingungen; E4: Bestätigung des Anbieters, dass die im Projekt eingesetzten Schlüsselpersonen zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes oder spätestens nach dem Zuschlagsentscheid an die Anbietenden vertraglich unmittelbar gebunden sind, so dass deren Verfügbarkeit gewährleistet ist. Der Anbieter bestätigt mit der Einreichung des Angebots, dass die Leistungen durch die offerierten Personen (personenbezogene Leistungen) erbracht werden. Der Anbieter erklärt sich zudem bereit, Schlüsselpersonen, welche in den zugeteilten Aufgaben die erwarteten Leistungen nicht erbringen, auf Verlangen des Auftraggebers innert angemessener Frist durch andere zu ersetzen, welche den verlangten Mindestanforderungen entsprechen. Eine Beurteilung der Leistung erfolgt durch den Auftraggeber. Wird dabei eine Diskrepanz zwischen Anforderungen und Qualität festgestellt, erhält die Unternehmung Gelegenheit, innert angemessener Frist zu den Beanstandungen Stellung zu nehmen. Anschliessend entscheidet der Auftraggeber, ob die Unternehmung verpflichtet wird, die zur Verfügung gestellte Schlüsselperson zu ersetzen. Der Nachweis ist auf dem Formular 1 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 11) zu erbringen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.04.2018

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.04.2018 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Offertöffnung ist nicht öffentlich.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Baukostenplannummer (BKP): 291 Architekt, 292 Bauingenieur, 293 Elektroingenieur, 294 HLKK-Ingenieur, 295 Sanitäringenieur, 296 Spezialisten, 298 Gebäudeautomationsingenieur. Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäss vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: bleiben vorbehalten. Verfahrensgrundsätze: Der Auftraggeber vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1) Der Zuschlag erfolgt nach der Genehmigung des Vergabeantrages durch das Vergabegremium von armasuisse Immobilien und unter dem Vorbehalt der Kreditgenehmigung durch das finanzkompetente Organ des Bundes; 2) Der spätere Vertragsabschluss erfolgt phasenweise und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung und Bewilligung durch die zuständige Behörde und der Genehmigung der erforderlichen Kredite. Ein Anspruch auf eine Leistungserbringung in allen Teilphasen besteht somit nicht; 3) Die Ausarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen bleiben im Besitz von armasuisse Immobilien; 4) Gestützt auf Art. 13 Abs. 1 lit l VöB behält sich die Auftraggeberin das Recht vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den vorliegenden Grundauftrag beziehen, nach dem freihändigen Verfahren zu vergeben; 5) Die mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie und des Vorprojekts beauftragte Firma (Schlegel + Hofer Dipl. Architekten AG) ist nicht berechtigt, ein Angebot einzureichen. Die Firma gilt als vorbefasst. Die mit der Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen beauftragte Firma BSB+Partner, Ingenieure und Planer AG ist nicht berechtigt, ein Angebot einzureichen; 6) Der Generalplaner bestätigt bereits mit der Offerteingabe, dass er sämtliche Planerleistungen, die zur fachgerechten Planung und Erfassung sämtlicher projektbezogenen Risiken sowie Realisierung des Objektes notwendig sind und die entsprechenden Honorare in den offerierten Honoraren enthalten sind. Ist er der Ansicht, dass zusätzliche Spezialisten zur Erfüllung der Aufgabe notwendig sind, so hat er diese bei der Offerteingabe schriftlich zu deklarieren. Unterlässt er dies, so sind trotzdem sämtliche notwendigen Planerleistungen im Angebot und später vereinbarten Honorar enthalten, auch wenn diese Spezialisten nicht explizit im Offertformular und der Offerte aufgeführt sind; 7) Vorgabe der Bauherrschaft hinsichtlich der Projektorganisation: Für die federführende Firma des Generalplanerteams muss das Kerngeschäft im Fachbereich Architektur mit Ausführungserfahrung liegen. Die Fachplaner (HLKKS, E-MSRL, Brandschutzexperte, etc.) dürfen die Rolle des Gesamtprojektleiters nicht wahrnehmen. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäss Art. 30 BöB innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin/Bemerkungen: A-Post (Datum des Poststempels einer Schweizerischen Poststelle). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Eine persönliche Abgabe an der Loge (armasuisse Immobilien, Baumanagement Zentral, Da-niel Schwarb, Amstutzstrasse 3, 6011 Kriens) zwischen den Öffnungszeiten 08:00 – 11:45 und 13:30 – 16:30 Uhr ist auch möglich. Der Umschlag mit der Offerte muss mit dem Vermerk „GP Ersatzneubau MZH Bremgarten, Umschlag darf nicht geöffnet werden.“ versehen sein. Das ausgedruckte Angebot ist im Doppel mit einer ...

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.03.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143219 vom 11.03.2018