Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beseitigung von nicht denkmalgeschützter Oberflächenbefestigung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberProPotsdam GmbH
Pappelallee 4
14469 Potsdam
AusführungsortDE-14469 Potsdam
Frist17.08.2018
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXT8YYHYYYU
TED Nr.315326-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Entwicklungsträger Potsdam GmbH

Treuhänder der Stadt

Pappelallee 4

14469 Potsdam

 

E-Mail: Vergabe@propotsdam.de

Internet: www.ProPotsdam.de

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXT8YYHYYYU Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXT8YYHYYYU Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Entwicklungsträger

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXT8YYHYYYU Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXT8YYHYYYU Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Entwicklungsträger

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Abbruchplanung Kaserne Krampnitz, 14476 Potsdam – Technikbereich Abschnitt 1 und Abschnitt 2 Referenznummer der Bekanntmachung: Abbruch-10700.1

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Auf der ehemaligen WGT-Liegenschaft „Kaserne Krampnitz“ soll im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme ein neues Stadtquartier entstehen. Zur Schaffung der Baufreiheit sind folgende vorbereitende Teilmaßnahmen erforderlich: — Abriss der nicht denkmalgeschützten Gebäude, — Rückbau unterirdischer Bauwerke wie Keller, Fundamente, Gründungen, — Bergung und Entsorgung von unterirdischen Tanks, — Rückbau der Kanalisation und sonstigen Infrastruktur, — Rückbaubegleitende Sanierung von Bodenkontaminationen, — Beseitigung von nicht denkmalgeschützter Oberflächenbefestigung (Entsiegelung), — Kampfmittelberäumung.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 71320000 71356400

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Kaserne Krampnitz 14476 Potsdam

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Folgende Leistungen sollen erbracht werden: — Erstellung eines Abriss- u. Entsorgungskonzeptes der Maßnahmen, — Erstellung von Verdingungsunterlagen, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, — Örtliche Bauüberwachung, — Erbringung sonst. Gutachterleistungen (rückbaubegleitende Altlastensanierung), — Erstellung/Umsetzung eines Kampfmittelräumkonzeptes.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.12.2018 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 3-fach Funktionalität der Referenzprojekte 1-fach Qualität der Bewerbung Insgesamt können max. 20 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktegleichstand, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung aufgefordert wird.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Es ist beabsichtigt, Abbruchmaßnahmen, die auf zukünftigen öffentlichen Flächen erfolgen, im Rahmen der NESUR-Richtlinie fördern zu lassen.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Anlagen und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung gemäß §§ 123 und 124 GWB, Ausschlussgründe; b) Erklärung gemäß § 6 (3, 4) VgV, Interessenkollision; c) Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Geologe“, „Umwelttechniker“ oder „Ingenieur“ für den Projektleiter; d) Erklärung von Bietergemeinschaften zur Bildung einer Bietergemeinschaft; e) Erklärung von Bietergemeinschaften zur gesamtschuldnerischen Haftung; f) Angaben zur örtlichen Präsenz während der Auftragsausführung. Hierfür soll das von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte Formular „Abbruchplanung_Bewerbungsformblatt.docx“ verwendet werden. Hinweis: Änderungen im Bewerbungsformblatt sind nicht zulässig. Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterzeichnen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung; b) Nachweis über den Gesamtumsatz und des Umsatzes für selbst erbrachte Leistungen im Bereich Abbruchplanung in den letzten 3 Jahren; c) Erklärung über die Zahlung eines Mindestlohnes / Verpflichtungserklärung gemäß Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Deckungssumme mindestens 1 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden (zweifach maximiert je Versicherungsjahr). Hat ein Bewerber/haben die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zurzeit keinen ausreichenden Versicherungsschutz, kann der Nachweis der geforderten Deckungssummen durch die schriftliche Zusage eines Versicherers erfolgen, dass sie im Auftragsfall bereit ist, eine solche Versicherung abzuschließen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein und muss Angaben zur Versicherungsdauer machen. Arbeitsgemeinschaften müssen eine entsprechende Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft vorlegen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Nennung von mindestens drei realisierten Referenzprojekten im Bereich Abbruchplanung der letzten 8 Jahre (seit 2010). Um zur Wertung zugelassen zu werden: — muss für mind. 1 Referenz ein Abrissvolumen von 100 000 m3 umbauten Raum vorliegen. Für die Referenzprojekte müssen jeweils folgende Angaben vollständig vorliegen (siehe Bewerbungsformblatt): — Projektbezeichnung, — Ort der Abrissmaßnahme, — (öffentlicher) Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnummer, — Datum der Fertigstellung, — Leistungszeitraum, — Vornutzung der Anlage, — Kosten der Maßnahme, — Angaben zu Laboranalytischen Untersuchungen, — Angaben zur Altlastensanierung, — Örtliche Bauüberwachung, — Kampfmittelbelastetes Gebiet. Es sind Darstellungen der Referenzprojekte in Form von Texten, und aussagekräftigen Fotos zur Beurteilung einzureichen. Die Unterlagen sind elektronisch über die Vergabeplattform oder maßstabsgerecht in Papierformat (max. 2 DIN A3-Blätter pro Referenz) einzureichen. Bei Nichtvorlage werden die Referenzen nicht gewertet. Auf CD einzureichen. Bei Nichtvorlage werden die Referenzen nicht gewertet. b) Erklärung der Anzahl der Führungskräfte und angestellten Mitarbeiter; c) Erklärung zur Vergabe von Unteraufträgen; d) Zusätzliche Nachweise: — elektronische Nachweisführung über ZEDAL, — Nachweis Analytik über akkreditiertes Labor, — Befähigungsnachweis nach § 20 Sprengstoffgesetz, — Nachweis TRGS 519 Asbest, — Sachkunde DGVU 101-004 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 2 Führungskräfte und Angestellte (insgesamt)

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.08.2018 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 31.08.2018

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz zu erfolgen. Es empfiehlt sich daher, eine Registrierung vorzunehmen. Unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort Vergabeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. a) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften; b) Bewerbungen sind nur mit einem Bewerbungsformblatt möglich, formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsformblätter sowie fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen; c) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt; d) Bewerbungen sind elektronisch über die Vergabeplattform oder in Papierform (möglichst als lose Blätter nicht gebunden und nicht spiralgeheftet) einzureichen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt; e) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte. Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Einhaltung von Kosten und Terminen bei ausgeführten Referenzprojekten. Weitere Nachweise zu den Erklärungen im Bewerbungsformblatt; f) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben; g) Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle; h) Arbeitsgemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Arbeitsgemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Arbeitsgemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften; i) Der Auftraggeber wird zur Bewertung ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Für die einzelnen Kriterien werden 0 bzw. 1 Punkt bis 5 Punkte vergeben (bei der Komplexität 1 Punkt für jedes erfüllte Unterkriterium). Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus den erreichten Punkten, multipliziert mit der festgesetzten Gewichtung. Bekanntmachungs-ID: CXT8YYHYYYU

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB 15 Tage

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.07.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145627 vom 23.07.2018