Titel | Kampfmitteluntersuchung im Bereich des vorhandenen Kleinspielfeldes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Köln Dezernat Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen l Zentrales Vergabeamt Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 3 50679 Köln | |
Ausführungsort | DE-50679 Köln | |
Frist | 19.04.2022 | |
Beschreibung | a) Stadt Köln 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Telefon +4922122126884
E-Mail: dorothea.kreutz@stadt-koeln.de Internet: http.:www.stadt-koeln.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2022-0002-52-3
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel - mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel - postalischer Versand
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Generalsanierung Sportanlage Hardtgenbuscher Kirchweg, Sportplatzbau, Hardtgenbuscher Kirchweg, 51107 Köln
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die bestehende Kampfbahn Typ C wird aufgrund der Nutzung als Schul- und Vereinssportanlage in gleicher Lage und Größe umgebaut. Das Spielfeld wird in Standardgröße 105 x 68m erstellt und erhält einen Kunststoffrasen mit Sand-Kork-gefüllter Polschicht in 2 Lagen, angelehnt an die DIN EN 15330-1 auf einer elastischen Tragschicht (35 mm) gemäß DIN 18035-7. Die Laufbahn erhält einen Kunststoffbelag Typ D gemäß DIN 18035-6. In den Segmenten werden leichtathletische Anlagen für Weitsprung, Kugelstoß und Hochsprung sowie ein Fitnessparcours errichtet. Im Bereich des vorhandenen Kleinspielfeldes ist der vorhandene Kunststoffbelag auszubauen. Die vorhandene Asphaltschicht wird weiterverwendet. Die Aufgrabung aus der Kampfmitteluntersuchung ist fachgerecht zu verfüllen und für den Einbau des Kunststoffbelags herzustellen. Aufgrund der Neuanlage der Spielfelder und um die erforderlichen Sicherheitsabstände einzuhalten, müssen die vorhandenen Bodenhülsen zurückgebaut und neue Bodenhülsen eingebaut werden. Für die neuen Spielfelder werden Linierungen hergestellt. Auf der Basis des Bodengutachtens wurde ein Entwässerungskonzept entwickelt, welches die Versickerung des anfallenden Niederschlagwassers, auf dem eigenen Grundstück, über eine Kastenrigole außerhalb der Kampfbahn gewährleistet. Das anfallende Oberflächenwasser des Spielfeldes, Laufbahn und der Segmente (0,8% Gefälle) wird in der umlaufenden Laufbahnrinne gesammelt und über eine Sedimentationsstrecke mit DN600 und einer Länge von 6,00 m, zur Filterung von Mikrokunststoffen, in die Rigole eingeleitet. Für die Sportflächen ist eine neue Drainageentwässerun-gen über ein Sauger-Sammlersystem (Saugerabstand von circa 7,00 m) gemäß den Angaben des Bodengutachters zu erstellen. Das Drainagewasser wird über eine Sedimentationsanlage mit Ionentauscher, zur Filterung von Mikrokunststoffen und PAK, in die Rigole eingeleitet. Um die Dimensionen der Rigole gering zu halten und die erforderliche Wartung zu gewährleisten, wird diese aus einem Kastensystem erstellt. Die Rigole hat eine Fläche von 18,40 x 4,80m und eine Höhe von 1,68m. Die umlaufenden Wege aus Betonsteinpflaster (20/10/8 cm) sind circa 3,00 m breit und sollen im Bereich der Kurven und der Gegengerade erhalten bleiben. Die Zufahrt und der Hauptweg entlang der 100 m Laufbahn sollen neu gepflastert werden, da der Belag abgängig ist. Die Wegeverbindungen zwischen Kleinspielfeldern und Kampfbahn und die Platzfläche im Zugangsbereich werden im Rahmen der Neugestaltung in die Planung integriert. An den Kopfseiten des Großspielfeldes wird ein 6 m hoher Ballfangzaun errichtet. Im Bereich des Fitnessparcours wird dieser verlängert, wobei die äußeren Bereiche auf 4 m abgestuft werden. Um die Lärmemission zu reduzieren, erhalten die Ballfangzäune eine Körperschallisolierung. Die Grundstücksgrenze bleibt mit dem bestehenden Zaun eingefriedet. Die umlaufende Spielfeldbarriere soll erhalten beziehungsweise wiederverwendet werden. Der Sportplatz erhält entsprechende Ausstattungen mit Toren, Bodenhülsen für Eckfahnen, mobile Tore, Hochsprunganlage, einen Fitnessparcours mit Geräten sowie Betreuerkabinen, Abfallbehälter, Bänke und Fahrradständer. Die Anlage erhält zusätzlich fünf Fertiggaragen als Lagermöglichkeit für Sportgeräte und Utensilien. Eine ist im Bereich der Kleinspielfelder für die Nutzung durch die Schule vorgesehen und vier weitere für den Vereinssport. Diese werden erforderlich, da nach dem Umbau die Sportanlage durch mehrere Vereine genutzt werden soll und die Lagermöglichkeiten der Schule mit dem Eigenbedarf bereits ausgelastet sind.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 230 Tage
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: http.:vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCUA/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.04.2022 um 10:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am 19.07.2022
p) Adresse für elektronische Angebote Internet: http.:vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCUA Anschrift für schriftliche Angebote wie unter a)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen:
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 19.04.2022 um 10:30 Uhr Ort Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich des Corona-Virus wurden das öffentliche Leben und der öffentliche Verkehr eingeschränkt. Davon betroffen sind auch die Dienste der zentralen Vergabestelle /Submissionsdienst. Dies bedeutet, dass ab dem 18.03.2020 die Anwesenheit von Bietern bei der Angebotsöffnungen nicht mehr möglich ist. Papierangebote können nicht mehr persönlich abgegeben werden. Eine fristwahrende Abgabe der Papierangebote ist nur noch fristwahrend einen Tag vor Submission im Briefkasten des Stadthaus Deutz / Westgebäude möglich. Das ungeprüfte Submissionsergebnis wird weiterhin zeitnah nach der Öffnung den Bietern über den Vergabemarktplatz NRW übermittelt.
t) geforderte Sicherheiten Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert.
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigter Vertretung.
w) Beurteilung der Eignung Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert. Weitere auf besonderes Verlangen des Auftraggebers, zur Auftragsvergabe oder nach Auftragserteilung auf besonderes Verlangen des Auftraggebers vorzulegende Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Vordruck Auflistung der geforderten Nachweise und Erklärungen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Bezirksregierung Köln Straße Zeughausstraße 2 - 10 Plz, Ort 50667, Köln Telefon Fax E-Mail Internet Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCUA | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 163508 vom 25.03.2022 |