Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Hochwasserschutz: Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 2-9
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGemeinde Aitrang
Lindenstraße 30
87648 Aitrang
VergabestelleGemeinde Aitrang
Lindenstraße 30
87648 Aitrang
AusführungsortDE-87648 Aitrang
Frist13.12.2024
TED Nr.00688434-2024
Beschreibung

1. Gemeinde Aitrang

Lindenstraße 30

DE-87648 Aitrang

Telefon: 08343-218

Fax: 08343-1308

 

E-Mail: info@aitrang.bayern.de

Internet: www.aitrang.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Aitrang

E-Mail: info@aitrang.bayern.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 2-9

Beschreibung: Die Gemeinde Aitrang hat im Jahr 2016 ein Integrales Hochwasserschutzkonzept durch das Ingenieurbüro Mooser Ingenieure erarbeiten lassen. Auf Basis des damaligen Konzeptes von 2016 sollen nun einige dieser Maßnahmen geplant und realisiert werden, um einen Hochwasserschutz der bebauten Ortsbereiche im Gemeindegebiet herzustellen. Die umzusetzenden Maßnahmen werden aktuell als „Ortsnahe Eindeichung“ bezeichnet. Details des damaligen Integralen Hochwasserschutzkonzepts von Mooser Ingenieure und den daraus nun umzusetzenden Maßnahmen – Ortsnahe Eindeichung, können den beiliegenden Unterlagen (siehe u.a. Unterlage "02 Projektbeschreibung") entnommen werden. Nachfolgende aufgelistete Maßnahmen (Nummerierung gem. Integralem Hochwasserschutzkonzept) sollen bearbeitet werden: - Maßnahme 1: Ausbildung einer Flutmulde bei Anwesen ''Reinhardsrieder Str.“ - Maßnahme 5: Verlängerung des Bestandsdammes an den Bebauungen ''An der Säge'' und Hochwasserentlastung über bestehende Geländemulde - Maßnahme 7: Hydraulische Ertüchtigung der Brücke ''Römerstraße'' - Maßnahme 8: Hydraulische Ertüchtigung der Brücke ''Lindenstraße'' - Maßnahme 12: Ortsnahe Eindeichung (Schutzdamm) südl. Aitrang - ggf. Maßnahme 9: Tieferlegung des Höllweges zur Ausbildung einer Flutmulde (Erfordernis muss im Zuge der Planung überprüft werden) Die Gemeinde Aitrang beabsichtigt mit diesem Verfahren die Vergabe von Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke, LPH 2-9 gem. §§ 41 ff. HOAI inkl. Besonderer Leistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §17 VgV für verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen. Weitere Planungsleistungen wie die Fachplanung Tragwerksplanung, Baugrunduntersuchungen oder bzw. ggf. Planung von Naturschutzfachlichen Maßnahmen sind nicht Teil des aktuellen Vergabeverfahrens, sondern werden in separaten Verfahren vergeben.

Kennung des Verfahrens: bf501929-e5f4-4f3b-a769-ea437ee603f0

Interne Kennung: Maßnahmen-Nr.: 777111, Vergabe-Nr.: 700.010

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren gliedert sich in zwei Stufen: - 1. Stufe: Auswahlverfahren durch Teilnahmewettbewerb - 2. Stufe: Zuschlagsverfahren mit Angebots- und Verhandlungsphase Für die Stufe 1 des Verfahrens ist das ausgefüllte Formular „Teilnahmeantrag“ mit den ggf. erforderlichen Anlagen einzureichen. Für die Stufe 2 des Verfahrens ist das vollständig ausgefüllte Honorarblatt (siehe Anlage Honorarangebot) als Erstangebot und eine Präsentation mit Konzept zur Sicherstellung des Projekterfolges anhand der Vorgaben in der Anlage "Zuschlagskriterien" mit max. 30 Seiten über die Vergabeplattform einzureichen. Auf Basis der eingereichten Angebotsunterlagen ist vorgesehen, im Rahmen eines späteren Gesprächs über den Angebotsinhalt zu verhandeln. Nach Durchführung der Verhandlung werden alle Bieter nochmals zur Abgabe eines endgültigen Angebots aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich gemäß Auftragsbekanntmachung vor, den Zuschlag auch ohne Verhandlung auf das Erstangebot zu erteilen.

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

 

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Aitrang

Postleitzahl: 87648

Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)

Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Allgemeines: Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich das Nachfordern von Unterlagen vor (856 Abs. 2 VgV). Stufenweise Beauftragung: Es ist vorgesehen, die Leistungen stufenweise zu beauftragen: - Stufe 1a: LPH 2-3 - Stufe 1b: LPH 4 - Stufe 2: LPH 5-7 - Stufe 3: LPH 8-9 Der Bewerber akzeptiert mit Abgabe der Bewerbungsunterlagen die genannte stufenweise Beauftragung.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 17 VgV)

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eignungskriterien sind als Mindestvoraussetzung (siehe Anlage "Eignungskriterien") zu erfüllen und unter anderem sind folgende Ausschlussgründe zu beachten: 1) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB 2) Erklärung des Bewerbers über eine erfolgreiche Selbstreinigung nach § 125 GWB (falls zutreffend) 3) Erklärung des Bewerbers des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach Satzung oder Gesetz (in den letzten 2 Jahren): - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. §21 Arbeitnehmerentsendungsgesetz oder - gem. § 19 Mindestlohngesetz oder - gem. § 98 Aufenthaltsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden.

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0000

Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 2-9

Beschreibung: Die Gemeinde Aitrang hat im Jahr 2016 ein Integrales Hochwasserschutzkonzept durch das Ingenieurbüro Mooser Ingenieure erarbeiten lassen. Auf Basis des damaligen Konzeptes von 2016 sollen nun einige dieser Maßnahmen geplant und realisiert werden, um einen Hochwasserschutz der bebauten Ortsbereiche im Gemeindegebiet herzustellen. Die umzusetzenden Maßnahmen werden aktuell als „Ortsnahe Eindeichung“ bezeichnet. Details des damaligen Integralen Hochwasserschutzkonzepts von Mooser Ingenieure und den daraus nun umzusetzenden Maßnahmen – Ortsnahe Eindeichung, können den beiliegenden Unterlagen (siehe u.a. Unterlage "02 Projektbeschreibung") entnommen werden. Nachfolgende aufgelistete Maßnahmen (Nummerierung gem. Integralem Hochwasserschutzkonzept) sollen bearbeitet werden: - Maßnahme 1: Ausbildung einer Flutmulde bei Anwesen ''Reinhardsrieder Str.“ - Maßnahme 5: Verlängerung des Bestandsdammes an den Bebauungen ''An der Säge'' und Hochwasserentlastung über bestehende Geländemulde - Maßnahme 7: Hydraulische Ertüchtigung der Brücke ''Römerstraße'' - Maßnahme 8: Hydraulische Ertüchtigung der Brücke ''Lindenstraße'' - Maßnahme 12: Ortsnahe Eindeichung (Schutzdamm) südl. Aitrang - ggf. Maßnahme 9: Tieferlegung des Höllweges zur Ausbildung einer Flutmulde (Erfordernis muss im Zuge der Planung überprüft werden) Die Gemeinde Aitrang beabsichtigt mit diesem Verfahren die Vergabe von Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke, LPH 2-9 gem. §§ 41 ff. HOAI inkl. Besonderer Leistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §17 VgV für verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen. Weitere Planungsleistungen wie die Fachplanung Tragwerksplanung, Baugrunduntersuchungen oder bzw. ggf. Planung von Naturschutzfachlichen Maßnahmen sind nicht Teil des aktuellen Vergabeverfahrens, sondern werden in separaten Verfahren vergeben.

Interne Kennung: Maßnahmen-Nr.: 777111; Vergabe-Nr. 700.100

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

Menge: 1

 

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Aitrang

Postleitzahl: 87648

Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 23/04/2025

Andere Laufzeit: Unbekannt

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung: 1) Form- und fristgerechter Eingang der Bewerbung 2) Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Anlage "III.9_Erklärung Bewerber-Bieter-Arbeitsgemeinschaft" beizufügen 3) Bei Eignungsleihe sind die Formblätter III.7 und III.8 als Anlage beizulegen 4) Bei Unterauftragsnehmervergabe soll das Formblatt III.7 beigelegt werden 5) Angaben zur Vermeidung von Interessenkonflikten 6) Erklärung des Bewerbers des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach Satzung oder Gesetz (in den letzten 2 Jahren): - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. §21 Arbeitnehmerentsendungsgesetz oder - gem. § 19 Mindestlohngesetz oder - gem. § 98 Aufenthaltsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden. 7) Erklärung des Bewerbers über eine erfolgreiche Selbstreinigung (falls zutreffend) 8) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB 9) Eigenerklärung zu Bezug Russland in Formblatt III.27 ist beigefügt

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Beschreibung: Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. Ein Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Beschreibung: Der jährliche Gesamtumsatz über die letzten drei Geschäftsjahre (2021-2023) im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss mindestens 95.000 € (netto) betragen. Nachweis zu den Umsätzen ist auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist einzureichen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Beschreibung: Geforderte Deckungssummen: Mind. 3.000.000 € für Personenschäden und Mind. 2.000.000 € für Sachschäden Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen. Werden diese Summen nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass - die Deckungssumme / die Maximierung im Auftragsfall angepasst wird oder - im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschreibung: Angabe über durchschnittliche festangestellte Ingenieure oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation des Unternehmens im Zeitraum 2022-2024. Die Mindestzahl der Ingenieure, Architekten oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation bzw. Level 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens muss durchschnittlich mind. 3 betragen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Beschreibung: Die Referenzen sind auf Projekte zu beschränken, deren Planungsanforderungen, mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestkriterium für die Wertung der Referenzen: Baufertigstellung zwischen 11/2014 und 12/2024. Hält eine Referenz diese Vorgabe nicht ein, so wird sie mit 0 Punkten gewertet. Angabe von zwei Referenzen über erbrachte Leistungen oder Projekte unter Berücksichtigung folgender Auswahlkriterien: Referenz 1: a) Art der Baumaßnahme: Planung Hochwasserschutzmaßnahmen (z.B. linienhafte Hochwasserschutzmaßnahmen, flächenhafte Hochwasserschutzmaßnahmen, Gewässerverlegung/-ausbau, etc.), Zusatzpunkt für Planung einer ortsnahen Eindeichung b) Mind. Honorarzone II c) Angabe der Gesamtbaukosten (KG 300+400), Bepunktung erfolgt Unterlage 5 Eignungskriterien d) Erbrachte Leistungsphasen: LPH 2-8 gem. § 41 ff. HOAI Referenz 2: a) Art der Baumaßnahme: Objektplanung eines Ingenieurbauwerks Brücke (Neubau/Sanierung/Erweiterung/Umbau) b) Mind. Honorarzone III c) Angabe der Gesamtbaukosten (KG 300+400), Bepunktung erfolgt Unterlage 5 Eignungskriterien d) Erbrachte Leistungsphasen: LPH 2-8 gem. § 41 ff. HOAI

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Siehe Unterlage "9 Zuschlagskriterien". Kriterien inkl. Erläuterung, Gewichtung und Wertung wird dort beschrieben.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/12/2024 10:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: Staatsanzeiger

URL: www.staatsanzeiger-eservices.de

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen:

Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/01/2025

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.staatsanzeiger-eservices.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/12/2024 10:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach 8 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, (5) mehr als 10 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (8134 Abs. 2 GWB).

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Aitrang

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Aitrang

Registrierungsnummer: DE191043679

Postanschrift: Lindenstraße 30

Stadt: Aitrang

Postleitzahl: 87648

Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)

Land: Deutschland

E-Mail: info@aitrang.bayern.de

Telefon: 08343-218

Fax: 08343-1308

Internetadresse: www.aitrang.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern

Registrierungsnummer: 09-0318006-60

Postanschrift: Maximilianstraße 39

Stadt: München

Postleitzahl: 80538

Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Telefon: +49 8921762411

Fax: +49 8921762847

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65609efa-12cd-483f-8b9e-5ae10161de8a - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/11/2024 00:00:00 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 688434-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2024

Datum der Veröffentlichung: 12/11/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189565 vom 20.11.2024