Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Technische Unterstützung für ProTransición in Bolivien
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
DE-65760 Eschborn
VergabestelleDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
DE-65760 Eschborn
AusführungsortDE-65760 Eschborn
Frist13.12.2024
Vergabeunterlagenausschreibungen.giz.de/…/documents
TED Nr.00690717-2024
Beschreibung

1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5

DE-65760 Eschborn

Telefon: +49 6196792510

 

E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: 81311593-Technische Unterstützung für ProTransición in Bolivien (Umsetzung der Outputs 3 und 4)

Beschreibung: Die vorliegende Ausschreibung erfolgt im Rahmen des bilateralen Projekts der deutschen technischen Zusammenarbeit "Stärkung der Energiewende in Bolivien (ProTransicion)". Dieses Projekt wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH über einen Zeitraum von drei Jahren zwischen 07/2024 und 06/2027 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt. Die GIZ hat bereits mit der Durchführung begonnen und sucht einen Unterauftragnehmer für die Outputs 3 und 4 zu den Themen Energieeffizienz (EE) im öffentlichen und produktiven Sektor sowie Elektromobilität im öffentlichen Verkehr. Erdgas hat eine dominierende Rolle im Energiesektor Boliviens: Zwei Drittel des Stroms werden aus Gas erzeugt, und die Exporte nach Brasilien und Argentinien sind wichtig für die Staatsfinanzen. Mitte 2023 kündigte der Präsident an, dass die Gasreserven bis Ende des Jahrzehnts erschöpft sein könnten. Bisherige Explorationsversuche waren erfolglos, was eine Energieversorgungs- und Wirtschaftskrise zur Folge haben könnte, die vor allem die Ärmsten trifft. Ziel der Energiewende in Bolivien ist es, fossile Energieträger durch erneuerbare Energien (RE) zu ersetzen und die Energieeffizienz zu steigern. Die niedrigen Stromtarife bieten für die Hauptverbrauchssektoren Industrie und Haushalte kaum Anreize für eine effiziente Nutzung. Laut der UN-Datenbank ist Bolivien, nach Venezuela, das südamerikanische Land mit der höchsten Energieintensität. Erste Ansätze zur Förderung der Effizienz sind vorhanden, erreichen aber aufgrund mangelnder Koordination und Finanzierung nur eine begrenzte Zahl an Verbrauchern. Der Verkehrssektor ist der größte Verbraucher von Primärenergie und der größte Emittent von Treibhausgasen, mit steigender Tendenz. Elektromobilität stellt eine mögliche Alternative dar, ist jedoch noch in der Anfangsphase. Es gibt nur wenige Elektrofahrzeuge und kaum Ladeinfrastruktur (bisher 11 Ladesäulen im ganzen Land). Hohe Investitionskosten erschweren die Verbreitung, und die Erfahrungen benachbarter Länder wie Brasilien und Uruguay werden kaum genutzt. Das durch die deutsche EZ ausgebildete Personal reicht nicht aus, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, und die Personalfluktuation ist hoch. Im Bereich EE und Elektromobilität fehlen qualifizierte Fachkräfte. Frauen sind im Stromsektor weitgehend ausgeschlossen, was die Verfügbarkeit von Fachkräften weiter einschränkt. Im Rahmen der NDC-Anpassungen hat Bolivien 2022 sein Ambitionsniveau erhöht. Diese Veränderungen, auch wenn sie wirtschaftlich motiviert sind, tragen zum Klimaschutz bei und haben das Potenzial, ab 2030 jährlich 212.000 t CO2-Emissionen zu vermeiden. Der politische Druck zur Umsetzung der Energiewende ist gestiegen, jedoch fehlen weiterhin Finanzierungsmechanismen und eine effektive Koordination der relevanten Akteure. Das Ministerium für Kohlenwasserstoffe und Energie ist der politische Träger und Partner für die Durchführung des Projekts. Die Umsetzung erfolgt entlang von vier thematischen Outputs (Outputs 1-4) sowie einem fünften, der sich auf die Gleichstellung der Geschlechter im bolivianischen Elektrizitätssektor konzentriert.

Kennung des Verfahrens: 363a077f-1942-4cd8-8492-5672e037343b

Interne Kennung: 81311593

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postleitzahl: 00000

Land: Bolivien

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y11ZD0GRC Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: 81311593-Technische Unterstützung für ProTransición in Bolivien (Umsetzung der Outputs 3 und 4)

Beschreibung: Modulziel: Der finanzielle, organisatorische und fachliche Rahmen für eine steigende Nutzung von Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität als Beitrag zur Erfüllung der bolivianischen Klimaschutzbeiträge sind im Elektrizitäts- und öffentlichen Transportsektor geschaffen. Output 3 zielt darauf ab die finanziellen, organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen für eine wachsende Umsetzung von EE-Maßnahmen im öffentlichen und produktiven Sektor sind verbessert. Output 3 zielt auf die wachsende Umsetzung von EE-Maßnahmen im öffentlichen und im produktiven Sektor. Zunächst werden mit dem VMEER auf der Basis einer EE-Potenzialanalyse eine oder mehrere Industriebranchen ausgewählt. Für die identifizierten Branchen wird die Einrichtung von Koordinierungsplattformen und die Entwicklung von branchenspezifischen EE-Programmen unterstützt. Zugleich berät das Vorhaben die staatliche Entwicklungsbank BDP dabei, ihre bestehende Ökoeffizienz-Kreditlinie auf EE-Anwendungen für die identifizierten Branchen auszuweiten und über branchenspezifische webbasierte Informationskampagnen bekannt zu machen. Darüber hinaus wird BDP in seinen Bemühungen unterstützt, grüne Kredite für Kommunen zugänglich zu machen. Hier knüpft das Vorhaben mit seinen Aktivitäten zur Steigerung der EE in öffentlichen Gebäuden an. Es berät Stadtverwaltungen zu EE-Standardlösungen und bietet Schulungen für Gebäude-Verantwortliche online (Atingi) und in Präsenz an, welche diese befähigen, selbstständig EE-Maßnahmen umzusetzen. Wesentliche Aktivitäten zu Output 3: - Erstellung einer Analysestudie zum EE-Potenzial in Bolivien. - Aufbau von Koordinierungsplattformen für die Umsetzung von EE-Programmen im öffentlichen und produktiven Sektor und Entwicklung und Verbreitung von Standard-EE-Maßnahmen. - Beratung und Schulung der staatlichen Entwicklungsbank BDP bei der Entwicklung neuer Finanzierungsmechanismen für EE- und RE-Projekte. - Aufbau eines webbasierten (Atingi) Schulungsangebots für Manager*innen öffentlicher Gebäude, Unternehmen sowie staatliche und kommunale Beamte zu EE-Themen. - Erarbeitung eines Handbuchs mit Richtlinien für die Berücksichtigung von EE bei der Planung und Errichtung von Gebäuden und Infrastruktur. Output 4 zielt darauf ab die finanziellen, organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen für eine Verbreitung der Elektromobilität im öffentlichen Transportsektor als Beitrag zu den bolivianischen NDC sind verbessert. Output 4 zielt auf die Verbesserung der finanziellen, organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen für eine Verbreitung der Elektromobilität im öffentlichen Transportsektor ab. Um Fach- und Führungskräfte von Transportunternehmen, Stadtverwaltungen und VMEER mit Elektromobilität als Alternative im ÖPNV vertraut zu machen, wird eine Koordinierungsplattform eingerichtet. Hier speist das Vorhaben Erfahrungen der Nachbarländer ein und entwickelt Vorschläge für Finanzierungsmechanismen, der Betreibern einen wirtschaftlichen Betrieb von Elektrobussen ermöglicht. Um die Praktikabilität des Einsatzes von Elektrobussen im ÖPNV nachzuweisen, führt das Vorhaben mit einem kommunalen Partner oder privatem Transportunternehmen einen mehrstufigen Pilottest mit Elektrobussen durch, der von einer lokalen Universität wissenschaftlich begleitet, und ausgewertet wird. Die Ergebnisse fließen in die Fortbildung von Transportunternehmern, Techniker*innen und Entscheidungsträger*innen ein und unterstützen die Entwicklung weiterer Fördermechanismen. Um sicherzustellen, dass der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen zu keinen Einschränkungen der Stromversorgung führt, untersucht das Vorhaben mit Modellierungssoftware mögliche Auswirkungen auf das Verteilnetz und entwickelt mit dem VMEER einen nationalen Plan zum Aufbau der Ladeinfrastruktur. Wesentliche Aktivitäten zu Output 4: - Einrichtung einer Koordinierungsplattform für die Umsetzung der Elektromobilitätsstrategie mit Kommunen, Wissenschaft, dem Transportsektor und EVU. - Fachberatung des Energieministeriums bei der Entwicklung finanzieller Mechanismen zur Förderung der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr. - Vorbereitung, Begleitung und Dokumentation von Pilotprojekten zur Erprobung von Elektrobussen sowie Verbreitung der Ergebnisse. - Fortbildung von Techniker*innen und Entscheidungsträger*innen zu Themen der Elektromobilität und des nachhaltigen Stadtverkehrs. - Entwicklung eines nationalen Plans zum Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im öffentlichen Verkehr und Durchführung einer Modellierungs-Studie zu Auswirkungen auf die Verteilnetze.

Interne Kennung: 81311593

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postleitzahl: 00000

Land: Bolivien

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit: 28 Monate

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 2

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen

Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz

Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter

Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten

Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges

Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: 1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens: 500.000,00 EUR 2. Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 5 Personen

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: 1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands 2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG 3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 150.000,00 EUR 2. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet "Beratung von Ministerien und/oder nachgeordneten Behörden bei der Gestaltung von Public Policies in den Bereichen Energieeffizienz und/oder Verkehr" und davon mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Latein Amerika und Karibik in den letzten 3 Jahren.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y11ZD0GRC/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y11ZD0GRC

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y11ZD0GRC

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Spanisch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 13/12/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 138 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 13/12/2024 12:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Registrierungsnummer: d01a1a41-afcb-45fe-b0b7-b8960665bb6e

Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5

Stadt: Eschborn

Postleitzahl: 65760

Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)

Land: Deutschland

E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de

Telefon: +49 6196792510

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Registrierungsnummer: a92fbddc-277b-4b06-8066-2556b8e80d74

Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5

Stadt: Eschborn

Postleitzahl: 65760

Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)

Land: Deutschland

E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de

Telefon: +49 6196792510

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes

Registrierungsnummer: e333d882-6eb5-44af-838d-39e34af274b3

Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53113

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +49 2289499-0

Fax: +49 2289499-163

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Registrierungsnummer: 7db52f37-01d0-484d-b119-52d27573f7d7

Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5

Stadt: Eschborn

Postleitzahl: 65760

Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)

Land: Deutschland

E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de

Telefon: +49 6196792510

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 415a18ec-2883-4375-8be4-1f63a2e5da9d - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2024 13:04:29 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 690717-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2024

Datum der Veröffentlichung: 13/11/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189604 vom 15.11.2024