Titel | Bau von Wasserreinigungsanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Augsburg Amt für Brand- und Katastrophenschutz Rathausplatz 1 86150 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86150 Augsburg | |
Frist | 12.10.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/140793 | |
TED Nr. | 368923-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadt Fürth – Amt für Umwelt Ordnung und Verbraucherschutz Schwabacher Straße 170 90763 Fürth
E-Mail: vergabestelle@fuerth.de Internet: my.vergabe.bayern.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/140793 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabe.bayern.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: LHKW-Grundwassersanierung mittels eines ENA-Rezirkulationsverfahrens, ehem. W.O. Darby-Kaserne – Bau einer Lactat-Dosieranlage und Betrieb. Referenznummer der Bekanntmachung: 17-0067
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45252210
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Bau einer Lactat- Dosieranlage und Betrieb (5 Jahre) Zur Umstellung der laufenden LHKW-Grundwassersanierung auf dem Gelände der ehem. W.O. Darby-Kaserne in Fürth auf ein ENA-Rezirkulationsverfahren soll der Bau einer Lactat-Dosieranlage und anschließend der Betrieb über 5 Jahre vergeben werden. Der Bau von sechs Rezirkulationsbrunnen, zwei Überwachungsmessstellen und die Leitungsverlegung (Verbindung der Brunnen über eine Druckleitung mit der Dosieranlage) ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und wird separat vergeben.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733900
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE253
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Bau einer Lactat- Dosieranlage und Betrieb (5 Jahre).
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.04.2018 Ende: 15.07.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Weitere vertraglich vereinbarte Fristen (Werkplanung bis Vormontage, Errichtung und Anschluss der Anlage, Probebetrieb, Regelbetrieb) sind dem Bauzeitenplan zu entnehmen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise; — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 des Formblatts 212EU sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis der Eigenschaft als Fachbetrieb nach § 3 der Übergangsverordnung des Bundes vom 31.3.2010 (AnlagenV). — Nachweis über die Implementierung eines Arbeitssicherheits-Managementsystems (SCC-Zertifikat, OHSAS 18001, etc.). — Nachweise einer Berufs- und Umwelthaftpflichtversicherung, Mindestwert 2 000 000 EUR. — Bestätigung einer (Werktage). Dies bedeutet eine Anwesenheit vor Ort / Fernwartung beim Betrieb der Dosieranlage insbesondere bei Betriebsstörungen, Fehlern, Wartungen oder vom AG bzw. dem betreuenden Ingenieurbüro beauftragten Um-/Einstellungen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.10.2017 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.12.2017
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.10.2017 Ortszeit: 10:00 Ort: Stadt Fürth – Rf. V – Zentrale Vergabestelle, Submissionsstelle, Raum 002, Hirschenstraße 2, 90762 Fürth. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine Personen zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind bis Freitag 6.10.2017, 10:00 Uhr zu beantragen. Bei Einhaltung dieser Frist ist die Rechtzeitigkeit gegeben, um allen Unternehmern spätestens sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist Auskunft zu erteilen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tagenach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Fürth – Rf. V – Zentrale Vergabestelle Hirschenstraße 2 Fürth 90762 Deutschland Telefon: +49 911974-3131 E-Mail: vergabestelle@fuerth.de Fax: +49 911974-3108
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140766 vom 25.09.2017 |